|
AutoLisp : Anordnung in Lisp
WolfgangGutke am 29.06.2005 um 11:43 Uhr (0)
Hallo Dolcetto, mal nen kleinen Tipp, wie man ACAD-Befehl in LISP bekommt . Gebe einfach z.B. (command _.array ) in die Befehlsanzeige und notiere dir die Befehlsanfragen. In der gleichen Reihenfolge musst du den Befehl auch in LISP abspulen. Eine (bisher mir bekannte) Ausnahme gibt es: Es ist der Befehl Ausrichten. VG Wolfgang
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anordnung in Lisp
Dolcetto am 29.06.2005 um 14:32 Uhr (0)
@Brischke Oh ja das sieht schon ein bischen professioneller aus und ich muss sagen ich verstehe schon fast bahnhof! ich werde sie allerdings bisschen genauer studieren. danke für die rasche Bearbeitung! @mkl-cad Ah ok ich verstehe was du meinst, das ist gut fals man sich vertippt oder z.B. den Lochkreis grösser eingibt als den aussendurchmesser dann bricht das programm ab oder so, richtig?!?!
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Block verschieben in Unterfunktion
Meldin am 11.09.2011 um 15:08 Uhr (0)
Hi,ich verstehe dein ganzes vorhaben nicht so richtig.Warum willst du einen Block einfügen und sofort wieder verschieben, setz ihn doch direkt an die richtige stelle!? Und warum ein grread reicht dir da nicht ein (getpoint)?Also so:Code:(command "_insert" Blockname (getpoint "
Einfügepunkt des Blocks wählen ! ") 1. 1. 0. )Wenn du sofort verschieben willst.Code:(command "_insert" Blockname (getpoint (getpoint "
Von hier" ) "
Nach hier verschieben") 1. 1. 0. "")Ansonsten probier das von dir nochmal so.Code: ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block verschieben in Unterfunktion
archtools am 11.09.2011 um 18:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pebre:Block hereinholen und verschieben funtioniert als standalone-Funktioneinwandfrei, im Gesamtprogramm aber nicht, weil die Funktion abgearbeitetwird bevor ich den Block verschoben habe.Das ist ja auch logisch. Deine "Standalone" Funktionen läßt das AutoCAD ja auch mit dem noch immer weiter laufenden und auf Input wartenden Verschieben-Befehl zurück. Du musst innerhalb eines richtigen Lisp-Programms Deine offenen Befehle aber ordentlich abschließen.Es gibt dazu eine Systemva ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : cond
dwg3d am 04.07.2014 um 17:46 Uhr (1)
Hallo Leute,hat denn niemand einen Ansatz, warum AutoCAD so merkwürdig mit den Abständen umgeht Ich kann zwar diese Anordnung über die Eigenschaften sehr einfach korrigieren,aber AutoCAD müsste es doch auch sofort richtig machen können.GrußDieter[Diese Nachricht wurde von dwg3d am 04. Jul. 2014 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mehrere Basispunkte!
vision am 29.02.2004 um 17:27 Uhr (0)
Hallo, die Variante mit vier Blöcken ist nicht so praktikabel. Den Basispunkt zu verschieben hat den Nachteil, dass sich das dann auf allen Blockreferenzen des Meßstellenblocks in der Zeichnung mit ändern. Wär es denn nicht möglich an den vier Stellen z.B. Punkte zu setzen und diese dann für den Cursor zu nehmen? Eine indirekte Vorgehensweise wäre z.B. per Lisp denkbar: - den Block in der Zeichnung einfügen - den Block aktiv machen - den Fang auf Mittelpunkt u. Endpunkt - den _move Befehl starten - einen ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Limiten verschieben
-ikarus- am 11.03.2009 um 10:05 Uhr (0)
Hallo ich habe wenig Ahnung von LSP vielleicht kann jemand mir weiter helfen.Ich wollte die Limiten um einen Wert in X Richtung verschieben und habe geglaubt das würde so funktionieren, geht aber nicht!(defun C:LIM (A, B, A1, B1)(setq A (getvar "limmin"))(setq B (getvar "limmax"))(setq A1 (A+[1085,0,0]))(setq B1 (B+[1085,0,0]))(setvar "limmin" A1 )(setvar "limmax" A2 ))Die Fehlermeldung ist --- ; Fehler: Zu wenig Argumente ----. Für eure Antworten vorab schon einmal herzlichen Dank.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Anordnung in Lisp
Dolcetto am 29.06.2005 um 07:37 Uhr (0)
hmmm, wenn ich es z.B. so habe: (setq kreis0 (list (cons 0 circle ) (cons 8 AM_0 ) (10 0 0 0) (cons 40 10)))) Wo her weiss er welchen kreis ich meine??? also ich habe in meiner Lisp kreis0 - kreis10 will aber nur kreis3 anordnen! muss ich den befehl gleich nach (entmake kreis3) einsetzen oder wie? (command _array (entlast) _R 10 10 15 12)
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : hilfe beim verschieben von attributen
tappenbeck am 09.08.2008 um 11:51 Uhr (0)
hallo archtools,vielen dank für dein posting.eines gleich vor weg - meine forenbeiträge und nicht geschäftliche mails schreibe ich immer so. eine macke von der ich mich nur schwer wieder lösen kann. haben schon andere versucht !verschieben will ich nur die blockreferenzen. bin gerade erst wieder rein gekommen - ansonsten hätte ich meinen aktuellen weg schon gepostet.habe das bks auf den betreffenden block gesetzt und dann gc10 und ggf. gc11 geändert. das hat zum gewünschten erfolg geführt.ist vielleicht ni ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Assoziative Anordnung
Dorfy am 17.06.2011 um 18:56 Uhr (0)
hab auch noch kein 2012 hier steht recht weit unten, wenn wir vom selben sprechen "There is no LISP API to create and edit the new array object."... sieht wohl schlecht aus...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."[Diese Nachricht wurde von Dorfy am 17. Jun. 2011 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Anordnung in Lisp
Brischke am 29.06.2005 um 14:15 Uhr (0)
Hallo Dolcetto, man kann dies wirklich vereinfachen. Anbei ein Bsp. Ich selber würde mit noch ein paar Zeilen weniger klar kommen, aber dann wäre es für einen Anfänger nur sehr schwer zu verstehen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Autodesk User Group Central Europe Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : regen läuft zu langsam
cadffm am 17.01.2013 um 17:33 Uhr (0)
Beim brutalen verschieben des Mtextes eines Bemaßungsblockes helfe ich zwar nicht,dennoch möchte ich auf die Funktion AIDIMTEXTMOVE mit Option 0 , 1 und 2 hinweisen.Deine Kotzeilen wären optisch vergleichbar mit der Option 2 von AIDIMTEXTMOVE ,also ohne die Bemaßungslinie zu verschieben(0) und der MText hat keine Führung(1).Mit dem Unterschied eben das AIDIMTEXTMOVE dem Bemaßungsobjekt Bescheid gibt was Sache ist undzudem ist es fix&fertig in der Standardinstallation enthalten, gar im Kontextmenü für Bemaß ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (arxload geomcal)
cadffm am 15.02.2012 um 13:50 Uhr (0)
@theo,Deswegen muß man die Objekte ja nicht wirtklich verschieben - was AutoCAD macht (nämlich mit den einzigen vorhandenen Werten arbeiten die es gibt)ist schon klar, deswegen ist es auch völlig egal wer/wie es ermittelt wird denn die Abweichungen und Fehler treten wegen mathematischer Grenzen auf,und die ändern sich nicht einfach.neurosis hat dir nur sagen wollen das man die Objekte nicht wirklich verschieben muß,es reicht die Koordinaten umzurechnen (als wären die Objekte woanders) ~ und wieder zu spä ...
|
| In das Form Lisp wechseln |