|
Lisp : erstmals READ - frage dazu
tappenbeck am 03.09.2007 um 20:58 Uhr (0)
hi !ich muss mich outen - nach den vielen jahren mit lisp habe ich mir erstmal READ näher angesehen. durch das buch von AXEL.nun wollte ich eine liste mit daten auslesen und aufspalten. hierzu habe ich folgenden code zusammengesetzt.Code:(foreach tmp-value-name value-list (if (setq tmp-value (assoc tmp-value-name tmp-data)) (progn (setq (read (strcat "max_data_list#" tmp-value-name)) (append (read (strcat "max_data_list#" tmp-value-name)) (list tmp-value))) );end-progn );end-if);end-foreachwenn ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MDT2007 & ActiveX .. vlax ..
argh am 15.12.2006 um 15:39 Uhr (0)
okay die sache hat sich vorerst erledigt!jetzt wird das ganze von einem vb-makro übernommen!und wie es doch immer so ist habe ich neue schwierigkeiten:habe einen kleinen lisp-code geschrieben, der einfach nurdie vb-datei aufruft und gleichzeitig drei parameter übergeben soll!!die parameter sind alle strings!ich hab mir das so gedacht:(setq pr1 "-vbaausf ")(setq pr2 (getenv "MYAPP")) ;der pfad meiner Applikation(setq pr3 "Add-On") ;der Ordner mit der dvb(setq pr4 "PartRef.dvb") ;die DVB(setq partref_makro ( ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : defun
CADmium am 31.08.2007 um 08:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cpims:Hallo !(defun C:Test (/))Kann ich mir den (/) sparen ?Was genau bewirkt der slash ?ja, in dem Fall kannste ihn dir sparen .. nach den Slash werden die lokalen Variablen "vereinbart" , vor dem Slash die Funktionsparameter, wobei bei als Befehl mit defun C: .. vereinbarten Funktionen , die auch als Befehl aufgerufen werden sollen, Parameter nicht erlaubt sind. Zitat:Original erstellt von cpims:Wie kann ich folgende scripts in eine command-Anweisung in lisp verpackenklinie w ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : substring
mapcar am 04.11.2004 um 20:33 Uhr (0)
aus einer externen Datei lese ich folgenden String: 001 "Specify point:" "Bitte Punkt angeben:" Zunächst mal: Ich sehe da nicht den _einen_ String. Das hier? "001 "Specify point:" "Bitte Punkt angeben:"" Das wäre eine String. Unter diesem Link findest du die Funktion (str-tok ...) die genau das macht, was du brauchst: http://www.autolisp.mapcar.net/strtok.html (str-tok "001 "Specify point:" "Bitte Punkt angeben:"" " ") = ("001" "Specify point:" "Bitte Punkt angeben:") Mit (car), (cadr) usw. kannst du ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Auswahl, bei nein abbruch
RobCraven am 10.08.2010 um 08:45 Uhr (0)
Hallo,ich beschäftige mich seit kurzem mit Macros in AutoCad mech 2008/2009. Ich möchte ein lisp schreiben, bzw habe auch schon damit angefangen welches Zeichnungen nachbearbeitet und abschliessend speichert.Ich komme jedoch mit der Abfrage (JA/Nein) nicht klar, es soll so funktionieren, dass bei "Ja" das Macro weiter abgearbeitet wird, und bei "Nein" eine Ausschrift erfolgt und das Macro abgebrochen wird. Ich hatte es auch schon andersherum probiert (d.h. alles für "Ja" ins IF geschrieben), da scheitere i ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute ändern
wasc am 11.10.2005 um 10:48 Uhr (1)
hallo leute !habe diesen lispteil in diesem forum gefunden.besten dank an fuchsi !!(defun GetAllAttributes (ename / i atts daten) (setq i (vlax-ename-vla-object ename)) (if (and (= (vla-get-hasattributes i) :vlax-true) (safearray-value (setq atts (vlax-variant-value (vla-getattributes i) ) ) ) ) (foreach tag (vlax-safearray-list atts) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie auf Globale Breite setzen
cadffm am 29.03.2017 um 23:52 Uhr (1)
Die Objektwahl ist nach wie vor SSGET, ist gut dokumentiert und erstellt einen Auswahlsatz. Autocad bietet für Änderungen von Polylinien den Befehl PEDIT Die Option BReite sollte Polylinien die Breite global ändern.Du würdest also noch keine eigene Funktion programmieren müssen.Die Befehlsfolge erarbeitest du dir in der Befehlszeile,für dein Lisp baust du die Eingaben in einen (command ..) ein.Du müsstest dabei beachten: Peditaccept (Sysvar) wenn es mal nicht nur um Polylinien geht.Und daran denken: Objekt ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Brauche Hilfe Für ein Schriftfeld Flächentool für AutoCAD 2010
runkelruebe am 17.06.2009 um 19:35 Uhr (0)
Hi,hmm, Dein Ausgangslisp funktioniert doch in ACAD2010. Also bei mir tut es das.Was heißt ACAD findet die ObjectID nicht? - Welcher Fehler wird ausgegeben? Genauer Wortlaut bitte.Kann es sein, dass es sich an (if (= (cdr (assoc 0 (entget hElement ))) "LWPOLYLINE") aufhängt? Der dazu (wenn z.B. PLINETYP = 0) gehörige Fehler wäre: Raumpolygon wählen:Es wurde keine Polylinie gewählt!Was hast Du für Polylinien? Typ?Schau Dir mal PLINETYPE (Vorgabe = 2 und so steht es bei mir) bzw. KONVERT dazu an.Nur mal so e ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vl-sort
gmk am 19.07.2011 um 11:22 Uhr (0)
Servus!Kann mir jemand erklären nach welchem Algorithmus lisp sortiert.Wenn ich mir die zwei Beispiele anschaue kann ich zumindest keine Systematik im Abarbeiten der Liste erkennen, vorausgesetzt die ursprüngliche Liste wird in ihrer Reihenfolge nicht verändert.Muß ich das wissen wenn ich mir eine eigene comparison-function bastle, oder reicht da T und nil als Rückgabewert?(DEFUN ablauf () (vl-sort LISTE (function (lambda (e1 e2) (PRINC "
") (PRINC e1) (PRINC " ") (PRINC e2) ( e1 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Nochmal Urheberecht..
mapcar am 01.08.2004 um 01:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADmium: Aber noch mal ein konkretes Beispiel, der Errorhandler von Axel, hier gepostet, durchdiskutiert usw. Dürfte ich den in meinen Progs verwenden, darf ich ihn verändern und dann einbauen, muß ich ihn neu erfinden oder reicht es, als Quelle des Handlers Axel anzugeben? Wenn ja, in welcher Form (Name , www-site)? Spielt evtl. auch eine kommerzielle Verwendung eine Rolle? Darfst du, weil ich hier gepostet habe, dass jeder mit von mir bei cad.de geposteten Beispiel ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fehlerhafter Argumenttyp: VLA-OBJECT nil
Alfonso am 15.02.2006 um 09:14 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe mir ein lisp-Programm geschrieben, womit ich XY-Werte in der Zwischenablage kopiere. Bei meinem Rechner funktioniert es auch gut. Nur bei meinem Kollegen kommt eine Fehlermeldung.Fehlerhafter Argumenttyp: VLA-OBJECT nilIch habe keine Ahnung wo der Fehler ist, da es bei mir ja läuft.Hier der Code:(defun c:T2 (/ temp X Y wert a1) (setq P1 (getpoint "
Ersten Punkt angeben:")) (setq P2 (getcorner P1 "
Zweiten Punkt angeben:")) (setq X (- (car P2) (car P1))) (setq Y (- (cadr P2) (cadr P1 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : List_box mit variablen Tabs
StephanF am 25.02.2005 um 21:59 Uhr (0)
und noch ein Problem: in einer List_box (DCL) lassen sich wunderschön Werte mit Tabs gegliedert anzeigen. (z.B. Layer-Liste und deren Eigenschaften). Da meine angezeigeten Werte aber immer eine variable String-Länge haben, möchte ich die festen Tabs in der DCL-Datei durch variable Tabs im Lisp-Programm ersetzen. (z.B. Tab = max. Stringlänge + 5). Aber wahrscheinlich wird das nicht gehen, oder doch? Wäre super, wenn jemand von Euch eine Idee hätte. P.S. wie ist die Layer-Liste beim Befehl: ddmodi pr ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Leerzeichen in Layern
Steff179 am 23.03.2009 um 18:54 Uhr (0)
Hey Beckerich habe mir dein sache zur übungsaufgabe gestellt.sollte funktionieren. betonung auf "sollte".ich bin ganz am anfang mit lisp. kann keine fehler ausschliessen.das lisp ist auch nicht wirklich das gelbe vom ei... das hätten die anderen sicher mit 1/3 der zeilen geschafft ich musste halt auf die funktionen zurückgreifen die ich kenne oder die mir gerade durch den kopf gingen...kopier einfach den code in eine datei und speichere die als "name.lsp"du kannst sie mit dem befehl LSP dann L ins autocad ...
|
| In das Form Lisp wechseln |