|
Lisp : entmod und ändern des x-ref-pfades?
stolti am 08.07.2008 um 15:21 Uhr (0)
(defun C:xref-relpath (XREF / PATH RELPATH) (if(and(setq XREF(cond ((=(type XREF) VLA-object) XREF) ((=(type XREF) Ename) (vlax-ename-vla-object XREF)) ) ) (not(vl-catch-all-error-p (setq Path(vl-catch-all-apply vla-get-path (list XREF) ) ) ) ) (setq RELPATH (strcat(cadr(fnsplitl PATH))(caddr(fnsplitl PATH)))) (or(findfile RELPATH) (findfile(strcat(getvar "DWGPREFIX")RELPATH)) ) ) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Konstruktionslinien versetzen von einer Linie in einem Block
fuchsi am 21.10.2003 um 08:25 Uhr (0)
habe das ganze so ergänzt , dass die layer automatisch erstellt werden, falls sie nicht vorhanden sind mit dieser zeile kannst du nun für alle möglichen autocad-befehle layer festlegen z.B.: beim start vom befehl circle (kreis) sold der layer KREISLAYER mit der farbe 7 als aktuell eingestellt werden ((= value CIRCLE ) (setlayer KREISLAYER 7)) nuin das vollständige neue lisp (vlr-remove-all :vlr-editor-reactor) (vlr-editor-reactor nil ((:vlr-commandWillStart . MyCommandWillStart) (:vlr-commandE ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Zusätzliche Menüdatei
cadffm am 28.11.2003 um 12:33 Uhr (0)
Du hast evtl diese "WP-MENU" (die du nun ENTladen möchtest) als erstes geladen gehabt in der aktuellen konfiguration, somit wird die "WP-MENU" als BASISmenü angesehen und alle anderen die später hinzukamen (ACAD,EXPRESS) werden als TEILmenü angesehen... Teilmenü´s kann man austauschen, unabhängig von den anderen, wenn das BASISmenü aber entladen wurde, so wird das nächste Menü was neu geladen wird als BAISmenü angenommen und alle anderen autom. entladen ! Hiermit habe ich mich 1Meter50 aus dem Fenster gele ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe mit Wenn das, dann dorthin...
Brischke am 02.12.2004 um 13:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von gelegenheitslispler: ... Jetzt will ich die ganzen Dinger in eine Prozedur haben, die zu Beginn Abfragt, welches "Modul" geladen werden soll (abhängig davon, was ich einmessen will)... Hallo, Vorschlag 1: Dann erstelle dir eine VLX und ein Menü. In der Menülisp-Datei erstellst du dir einen AutoLOAD eintrag, so dass, je nachdem, welchen Befehl du startest eben das entsprechende Programm geladen wird. Vorschlag 2: Wenn du das Problem hast, dass du mehrere SUB s hast, die ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Buchempfehlung
Brischke am 28.08.2002 um 08:52 Uhr (0)
Hallo Andrea, ich kann dir nur folgenden Link empfehlen. http://www.autolisp-tutorial.mapcar.net Anschaulichere Literatur habe ich bisher nirgends gefunden. Es wird nicht nur auf die reinen Lisp-Befehle eingegangen, sondern auch der Sinn dieser Funktionen anschaulich erläutert. Das ist das, was in der mir bekannten Literatur fehlt. Aber Achtung: Dieses Tutorial ist nicht anspruchslos. Man braucht Zeit, und die sollte man sich auch nehmen, um einige Sachen zu verstehen. Nun zu Deinen (Command - Problem. ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : bem faktor global
nebuCADnezzar am 03.03.2008 um 20:07 Uhr (0)
HalloDanke für eure Tipps, ich konnte das samstag nacht alles soweit zusammenlispeln das es mehr oder weniger funktionierte. (aber nix mehr fragen weil ich meine cad.de daten nur im büro hatte...Mit 3 Problemen (ja und da waren sie wieder meine drei probleme...)hab ich mich dann irgendwann schlafengelegt:1. Scheinbar gibt die Variable "cvport" nicht immer das richtige zurück?! (habe im modell und im ansichtsfenster z.T. "2") Kann das sein?2. Wenn die variable im af schön 3 zurückgibt, werden die Layer schö ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : String auf mehrere strings durch definierte trennzeichen aufteilen?
Schachinger am 22.02.2004 um 21:15 Uhr (0)
hallo forum - wieder mal eine sache wo mein bergrenztes lisp-wissen versagt... wenn ich mir mittels open und rline eine ascii-datei öffne bekomme ich ja wunderbar jede zeile als string raus... mein problem ist das in einer zeile z.b. steht: layer= test 0 12 colour= 1 wie kann ich diesen string am einfachsten zerlegen in einzelne strings die dann test_0 , 12 und 1 enthalten. also immer das als trennzeichen zu verstehen. leerzeichen als trennung geht leider nicht da manche daten die ich brauc ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Dialogfenster an Cursor
Helmut Schepers am 12.04.2005 um 14:36 Uhr (0)
Hallo Martin, hier mal ein Beispiel wie man sich die Position der DCL-Box merken kann um sie nach dem verschieben auf dem Bildschirm wieder an der selben Stelle zu öffnen. ******************************************************************************** als test.lsp speichern (defun c:merk-dcl-pos ( / OK OPEN_DCL) (setq open_dcl (load_dialog c:/lisp/test.dcl )) ;; Pfad anpassen (if merk_po (if (not (new_dialog schiebe open_dcl merk_po))(exit));; merk_po durch liste mit Koordinaten ersetzen. (if (not ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : max. Zeichenanzahl in Variablen / Funktionen
archtools am 06.12.2005 um 23:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Paulchen:Hallo Forum,ich bin auf der Suche nach "Vorschriften" bzw. dem "guten Ton" von Lisproutinen. Wie lang darf/soll1. ein Funktionsname2. eine Variablemaximal sein? Welche Beschränkung ist sinnvoll? Gibt es Vorgaben bezüglich der Quellcodelänge? In "Maximizing Autolisp" habe ich gelesen, daß Code, der sechs (6!) Zeilen übersteigt, nicht sehr elegant ist, mag diese Behauptung aber nicht so recht glauben...Kann mich jemand eines Besseren belehren? Bin für jeden Tip dankbar!F ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : vlax-release-object ?
tmoehlenhoff am 10.04.2004 um 18:49 Uhr (0)
So, noch n bisschen rumgespielt: Man öffne den Eigenschaftsdialog. Zeichne einen Kreis und tritt dann ein (setq circle (vlax-ename- vla-object (entlast))) los. Wenn man nun den Bruch-Befehl auf den Kreis losläßt, wird im Eigenschaftsdialog immer noch ein Kreis als Elementtyp angezeigt, obwohl der Kreis mittlerweile ein Bogen geworden ist. Ein (vlax-release-object circle) hilft und fortan ist der Bogen auch im Eigenschaftsdialog ein Bogen. Alternativ kann man auch cicle auf nil setzen und (gc) aufrufen. Auc ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 example.zip |
Lisp : Layer aus csv importieren
cadplayer am 13.01.2016 um 12:49 Uhr (15)
Hallo!Mich würde mal interessieren, wie man es mit Lisp bewerkstelligt, Layer mit einem definierten Namen und Beschreibung anzulegen.In .net habe ich das Verhalten mal nachprogrammiert und funktioniert soweit.Mit Autolisp bin ich soweitCode:(tblsearch "layer" "ADM_ADR") ; Layer gefunden(cdr (assoc 4 (entget (tblobjname "layer" "ADM_ADR")))) ; Description ???Mit Visual LispCode:(setq acadDocument (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object)))(setq theLayers (vla-get-layers acadDocument))(setq layObj (vla- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blöcke verbinden
O2CAD am 11.04.2011 um 14:09 Uhr (0)
Hallo,versuche gerade mein erstes, richtiges, eigenes Autolisp-Programm zu schreiben und hab da mal einige Fragen dazu.1. AusgangssituationHabe eine DXF-Datei mit hunderten von Blöcken, wobei jeder Block jeweils einen Messpunkt darstellt. Diese haben alle 1 Attribut, das die Punktnummer angibt. Diese ist immer folgendermaßen aufgebaut: zuerst eine Ziffer von 1-9, dann 2 Großbuchstaben, dann eine 3 bis 5-stellige Zahl, dann ein Trennzeichen (im Original ein / , aber das könnte sehr leicht durch irgendein an ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : anfänger-literatur
carmelli76 am 01.10.2004 um 15:06 Uhr (0)
hey thomas,das ist total nett von dir. nicht dass du mich falsch verstehst, ich KANN englisch. das sind aber fast schon fachbegriffe, wenn ich mir die lisp-hilfe anschaue... verstehen kann auch ich das. bloss manchmal muss ich auch im deutschen erstmal überlegen, was da überhaupt gemeint ist, ging mir bei mapcar so. was sicher daran liegt, dass ich da noch nicht völlig durchgestiegen bin und auch nicht konsequent täglich daran weiterarbeite/ weiterarbeiten kann, weil ich im normalen leben auch für meinen l ...
|
| In das Form Lisp wechseln |