|
Lisp : Alle geöffneten Pläne auf Modellansicht
wronzky am 23.04.2008 um 11:59 Uhr (0)
Code:(defun c:Model2All () (vl-load-com) (vlax-for i (vla-get-documents (vlax-get-acad-object)) (vla-put-activespace i 1)))Ich komme trotzdem nur auf eine Zeile Nein aber mal im Ernst, Ich denke es geht im Forum (speziell im Lisp-) auch darum, ANDEREN, die beispielsweise nach diesem Thema suchen, auch schon mal "präventiv" zu helfen. Ist ja ein schönes kleines Beispiel für "Wie mach ich was für alle Zeichnungen".Grüsse, HenningPS: Und in der Diskussion über (c)opyright schliesse ich mich einfach mal MAPCA ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamische Blöcke
Jan1 am 10.08.2005 um 16:49 Uhr (0)
Hallo Bernhard,Nachfolgend ein kleines Beispiel, wie ein Parameter per LISP geändert werden kann. Ich habe einen Linearen Parameter namens "Laenge" verwendet.(defun setProperty (vlaDynBlock sPropertyName rValue / vlaProperty) (foreach vlaProperty (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-GetDynamicBlockProperties vlaDynBlock))) (if (= (vla-get-PropertyName vlaProperty) sPropertyName) (vla-put-value vlaProperty (vlax-make-variant rValue)) ); end if ); end foreach); end defunBsp. für Aufruf:(setPrope ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Tsetfurom : Josys Schultüte
fuchsi am 05.09.2007 um 15:18 Uhr (0)
Na dann gehen wir mal, eineige inge Schritt für Schritt durch (setq OldOsmode (getvar "OSMODE")) (setvar "OSMODE" 0)Merken des alten Objektfangesund Löschen des Objektfanges (setq LastObj (entlast)) Merken des letzten Objektes. Alle nachfolgenden Objekte sind dann von deinem LISP erzeugt wordenHier gibt es 3 Möglichkeiten, die zu beachten sind1. Zeichnung ist leer die Variable LastObj = nil2. Das letzte Objekt war ein INSERT mit Attributen - Es gibt noch NachfolgeObjekte3. Das letzte Objekt ist irgenein so ...
|
| In das Form Tsetfurom wechseln |
|
Lisp : Datei mithilfe von LISP verändern
joern bosse am 27.02.2008 um 13:58 Uhr (0)
Hallo Lispelmann,und hier nochmal ein Beispiel zu Thomas seinen Ausführungen:Code:;;;Datei schreiben(defun SCHREIBEN (dateiname liste / datei) (setq datei (open dateiname "w")) (mapcar (lambda(A) (write-line (cadr A) datei))liste) (close datei));;;Datei lesen(defun LESEN (dateiname / zeile datei liste n) (if(setq datei (open dateiname "r")) (progn (setq n 1) (while (setq zeile (read-line datei)) (setq liste (cons (list n zeile) liste)) (setq n (+ n 1))) (close datei))) (reverse liste));;;Zeile e ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fachschalenexplorer (Map) über Lisp schließen
joern bosse am 03.02.2017 um 07:43 Uhr (1)
Hallo Jan,mit der von Sebastian angesprochenen Methode "Selbst ist der Mann" hat es 2 Minuten gedauert:TOPOBASECLOSE------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.comLiniensignaturen Youtube
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Welche Dias sind in SLB ?
fuchsi am 11.12.2007 um 12:39 Uhr (0)
wir sind ja im Lisp Forumschnell mal nach Lisp konvertiert.Code:(setq fs (vlax-get-or-create-object "SCRIPTING.FILESYSTEMOBJECT"))(setq f (vlax-invoke fs "OpenTextFile" "d:/hicad/10b/10A0ART2.SLB"))(vlax-invoke f "Read" 32)(setq eof nil)(while (not eof) (setq a1 (vlax-invoke f "Read" 36)) (if (= (vl-string-position 0 a1) 0) (setq eof t) (progn (setq dia (substr a1 1 (vl-string-position 0 a1))) (print dia) ) ))(vlax-invoke f "Close")(vlax-release-object f)(vlax-release-object fs)-------------- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL / Text und width
CADchup am 10.10.2006 um 12:53 Uhr (0)
Hi,schreib dir eine Funktion, die dir zur Laufzeit der aufrufenden Lisp die DCL-Datei im temporären Verzeichnis erzeugt, bevor du sie aufrufst. Anschließend lässt du sie wieder löschen.Ein unvollständiges Beispiel (irgendwo rauskopiert):Code:(defun Fragwas (/ dclfile dcl-id result) (MakeDCL (setq dclfile (strcat (getvar "TEMPPREFIX") "Fragen.dcl")) ) (setq dcl_id (load_dialog dclfile)) (if (not (new_dialog "Fragen" dcl_id)) (exit) ) (action_tile ... ) (start_dialog) (unload_dialog dcl_id) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 Rename_Wandstilname_AECDictionary.lsp.txt |
Lisp : Ändern von Einträgen im ACA-Stilmanager mit Lisp
cadking am 04.05.2023 um 00:48 Uhr (15)
so, ich habe es geschafft.Ich habe keine Listenelemente ausgetauscht, sondern die ganze Entityliste des Dictionary "AEC_WALL_STYLES" mit den aktualisierten GC3-Stilnamen neu erzeugt und dann mit entmod zurückgeschrieben.Hier eine Beispiel-DWG und die Lisp. Zum Starten der Lisp einfach per DRAG&DROP in die Zeichnung ziehen.------------------Danke Stefan
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
CADmium am 04.01.2007 um 10:35 Uhr (0)
*bei VBA steht dir die ACTIVEX-Schnittstelle zu ACAD zur Vefügung und du hast zugriff auf die WIN-API.. *in Lisp kannst du einiges mehr als nur die ActivX-Schnittstelle bedienen, z.B die Vlax-curve-Funktionen .. entmake, endmode ect. sind auch nicht zu verachten .. probier mal den XRecord eines Layerstands in VBA zu handeln ..allerdings ermöglicht Lisp nicht den Zugriff auf die WIN-API* VBA soll in den neuen ACAD-Versionen nicht mehr unerstützt werden, Lisp erstmal jedoch schondas nur mal als Randinfo.--- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Stationierung von Pline, Line und Spline...
Mchen am 05.11.2015 um 10:26 Uhr (1)
Zuerst Danke für das feine Lisp.Ich möchte nun gerne eine Polylinie stationieren, allerdings nicht mit Kilometrierung (also 0+ 0.5), sondern mit der Längenangabe in Metern.Welchen Teil des Lisp muss ich dazu bearbeiten?
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ändern des Basispunktes bei Blöcken
Nikie am 06.08.2004 um 13:21 Uhr (1)
Hallo CADmium,das Lisp einfügen, oder wie man das wohl nennt, hab ich schon mal gemacht. Aber gibt es denn evtl. auch solch ein Lisp-Datei, die das mit dem zu ändernden Basispunkt macht, die ich auch über den Befehl appload einarbeiten kann?------------------NikieIch übe noch
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ändern des Basispunktes bei Blöcken
Proxy am 24.02.2004 um 13:03 Uhr (1)
Also bei mit klappt es mit der Lisp-Funktion:10 Unities. Danke schön für die verbesserte Version.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Voreingestellter Block
CADmium am 05.12.2005 um 10:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bu:PS: Das mit dem backslash stimmt schon, siehe angehängtes Bild.die öffnende Klammer "(" vor dem command startet den Lisp-interpreter... und der interpretiert den Backslash als Sonderzeichen!! ..um einen Backslash in Lisp zu erhalten muß man den so: eingeben!------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form AutoLisp wechseln |