|
Lisp : String in Liste ersetzen
clausb am 01.11.2006 um 17:54 Uhr (0)
Bei mir tut in Common-Lisp-Dialekten (CLISP, KCL/OneSpace Designer Modeling Lisp) der folgende Code das Gewuenschte:Code:(setq obf (list "A0" "A1" "A2" "A3" "A4"))(substitute "A=" "A2" obf :test #string=)Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schriftfelddaten per Lisp einfügen
CAD-Huebner am 26.09.2007 um 09:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Werner-Maahs.de:...Nun hatte ich gedacht, so etwas auch mittels einer kleinen LISP-Routine (coomand "TEXT" ...) zu erledigen. Hat leider nicht geklappt!Geht dies so nicht? Oder, habe ich einen Fehler gemacht?Ja,so gehts:Code:(command "_text" (0.0 0.0) 2.5 0.0 "%AcVar Date f "M/d/yyyy"%")------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübner
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vla-ss items sortieren und neu zusammensetzen
archtools am 09.12.2013 um 11:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Ich bin davon ausgegangen, dass die ObjectID verantwortlich für die Erstellungszeit des Objektes. Ist sie aber nicht, wie ich jetzt festgestellt habe.Das kann sie logischerweise nicht sein, weil Du ja schließlich eine DWG in einer andere übernehmen kannst.Mir erschließt sich immer noch nicht der Sinn Deines Vorgehens. Irgenwie scheint Dein Ziel zu sein, eine möglichst komplizierte Vorgehensweise realisieren zu wollen.Du bist in Lisp. Da empfiehlt es sich, ausnahmslos m ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kann man bei der Eingabeaufforderung eine Variable angeben?
CAD-Huebner am 01.03.2008 um 16:27 Uhr (0)
Auf GETxxx-Anfragen in Lisp Code lässt sich nicht mit Lispvariablen antworten.Aber über einen Diesel-Ausdruck kann man auch LISP Funktionen mit Variabeln antworten.Zum Testen den Code in ein Menü oder einfacher in die Werkzeugpalette packen.So sieht z.B. der Code aus, wenn der Winkel aus der Systemvariablen USERR1 übernomen werden soll:Code:^c^cCHATT W $M=$(getvar,userr1)------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AutoLISP lernen mit R13?
mkl-cad am 11.09.2006 um 08:27 Uhr (0)
Hallohier ist noch das Handbuch zu R14 zu finden: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000395.shtml#000000 Ich kann das Buch empfehlen: "1000 Tipps und Tricks für ACAD". Hier werden zwar nicht nur Lisp gezeigt, sondern auch Kniffe mit ACAD. Dazu sind Beispielprogramme für ACAD Verbesserungen mit Lisp begelegt und erklärt. Hat mir den Einstieg in Lisp sehr vereinfacht. Hab mal gegoogelt und es hier gefunden: http://www.maschinenbau.fh-wiesbaden.de/Hilfe/Glossar/z_autocad.htm In dem Buch sind zwar nur ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : DATUM AUTOMATISCH USW.
Brischke am 11.05.2004 um 09:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von marc.scherer: Wie wäre es mit ner Lisp-Funktion die Dir den String als Attributwert auf Knopfdruck einträgt? Bitteschön: Code: (defun c:tragein (/ dat att) (entmod (subst (cons 1 (setq dat (rtos(getvar CDATE ) 2 0) dat (strcat (substr dat 7) . (substr dat 5 2) . (substr dat 1 4) Fab ) ) ) (assoc 1 (setq att (entget(car (nentsel))))) att ) ) (entupd (cdr(assoc 330 att))) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Fachschalenexplorer (Map) über Lisp schließen
cadffm am 02.02.2017 um 19:31 Uhr (1)
Lustiges Beispiel. Wenn es einen Befehl oder eine Sysvar gibt zum schließen, dann kann man den Befehl logischerweise auch per command oder sendcommand, je nach Sprache, an die Befehlszeile senden.Mehr Möglichkeiten gibt es wohl auch für gewöhnlich nicht in Acad über Lisp.Also: Schau ob du einen Befehl dafür findest.Neben der Hilfe dann:Zb. Wie gewohnt ein/aus knipsen und in der Befehlszeile schauen,oder in der Liste der "letzten Befehle" nachsehen, oder in der Anpassungsdatei stöbern.Oder auch mal den Akt ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AutoLISP Schulung ja/nein?
archtools am 30.07.2016 um 11:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mr. Krebs 4711:Hallo allerseits,ich spiele mit dem Gedanken mich bei einer AutoLISP Schulung anzumelden. Nach längerer Recherche habe ich einiges an Infos sammeln können. Auf der einen Seite wird AutoLISP als veraltet dargestellt und auf der anderen Seite als schärfste Waffe für AutoCAD. Ich habe auch was über Visual-LISP, Visual-Basic und C++ gehört... Jetzt stehe ich wieder total auf dem Schlauch und weiß nicht mehr was ich machen soll. Kann es denn sein das es AutoLISP irgend ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP start debugging
cadffm am 04.01.2007 um 10:31 Uhr (0)
zu FAQ: ACAD.lsp / ACADDOC.lsp
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Übernehmen der Fläche einer Polylinie in das Schriftfeld (in einem Attributblock)
fzs600 am 22.03.2007 um 14:17 Uhr (0)
Danke vorerst für die Antworten!Steh da aber trotzdem noch an!Noch mal von vorn...Für mich wäre es wichtig den Block mit Attributen (davon der Flächenwert als Schriftfeld) mehrfach zu kopieren und den einzelnenBlöcken (sprich dem Schriftfeld im Attribut bzw. Block) später unterschiedliche Polylinien zuzuweisen!Der Block sollte z.B. so aussehen:ZIMMER ...AttributLAMINAT ...Attribut12.56m² ...Attribut-Schriftfeld - sollte später mit LISP-Programm einer Polylinie zugewiesen werdenAn Ralph: Danke noch mal - ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Wo gibt's BKS-Koordinaten?
Archäologie Bubi am 31.03.2022 um 14:22 Uhr (15)
Also ich habe deinen Workflow noch nicht ganz verstanden, aber du scheinst das/die BKS schon zu haben und willst die Koordinaten mit entget abfragen.Dann könntest du dir doch mit (trans (cdr (assoc 10 (entget (entlast)))) 0 1) die Koordinaten im BKS ausgeben lassen und so weiterverarbeiten.Das ist zwar eine Transformation aber AutoCAD übernimmt uns die Matrixrechnerei. Mit Python oder VB kenn ich mich nicht aus, aber wenn du in AutoCAD arbeitest (und in ein LISP-Forum schreibst) ist dies mit LISP -meines W ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Umstieg openDCL nach VBA
Gerd_Ecke am 21.10.2019 um 11:29 Uhr (1)
Hallo, bevor ich mit begonnen habe Funktionen mit Lisp zu erstellen ( 2006 ) hatte ich schon eine Messdateneinlese-Funktion mittels Excel-VBA erstellt.Damals war das Ziel ltPlus (eine IntelliCAD Variante). Aber damals noch ohne Dialogfenster, also vor vielen Jahren schonmal reingeschnuppert ;-)Und mit 57 will ich mich nicht in noch eine Sprache einarbeiten, mache die Programmierung nebenbei. Mein Weg war GWBASIC - TurboPascal - Delphi - (kurz VBA) - Lisp.Also weder .net noch C++.Der erste Dialog (ein ganz ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp
Theodor Schoenwald am 12.06.2007 um 18:23 Uhr (0)
Hallo,da es für "BricsCad und Lisp" kaum (oder keine) Literatur gibt, ist dieses Buch besonders für BricsCad sehr wertvoll. Genau so für CAD Software die auf der Grundlage von ICAD läuft. Diese Programmen haben keine ActivXSchnittstelle. Der dritte Teil des Buches befasst sich mit der Autocadprogrammierung über die ActivXSchnittstelle.Da ich viel für BricsCad mache, muss ich bei allen Programmen die ich für ACAD und BricsCad gleichzeitig benutzen möchte, ohne VL-Befehle auskommen. Gerade deshalb ist Teil e ...
|
| In das Form Lisp wechseln |