|
Lisp : Xref einrichten
Hunchback am 18.06.2008 um 14:44 Uhr (0)
statt(setq OBJDATA (subst (cons 10 0 0 0 ) (assoc 10 OBJDATA) OBJDATA))müßts(setq OBJDATA (subst (cons 10 (0 0 0) ) (assoc 10 OBJDATA) OBJDATA))heißen, sag ich mal (zu viele Argumente fürs cons)grüMartin------------------You seem (in my (humble) opinion (which doesnt mean much)) to be (or possibly could be) more of a Lisp programmer (but I could be (and probably am) wrong).
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Visual LISP Editor - Debuggen geht nicht
cadffm am 12.06.2014 um 14:23 Uhr (1)
AutoCAD schließen, neu versuchen - ist jetzt alles gut ?Falls nicht, dann würde ich mich dazu hinreißen lassen anzunehmen das du nicht alles wie beschrieben gemacht hast.Du hast also einen HALTEPUNKT gesetzt und danach den Code geladen,anschließend die Funktion gestartet ?------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Grosse Listen wegen Performance zerteilen
archtools am 31.03.2025 um 13:59 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von archtools:Wenn Du das mit APPEND machst, ist das um Zehnerpotenzen langsamer als CONS.Das bedarf vielleicht noch einer näheren Erläuterung, die Du Dir für Perfomance-Gewinne nutzbar machen kannst.Eine Liste wird in Lisp als ein Pointer (ein Zeiger auf eine Speicheradresse) auf das erste Listenelement gespeichert. Und ein Listenelement besteht immer aus zwei Daten, die genau wg dieser Speicheradressen als CAR und als CDR bezeichnet werden. Das CAR ist der gespeicherte Wert (der s ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektauswahl am Punkt (SELECTIONCYCLING)
cadffm am 02.03.2021 um 09:57 Uhr (1)
Ich denke nicht. Die Objektwahl ist immer das oben liegende Objekte (auch bei aktiviertem selectioncycling)und nur für das gewählte Objekt erhält du die Daten.Zum nachbasteln "nur" in Lisp wird es auch nichts geben, am nächsten kommt da wohl noch ein ssget crossbei dem beide Kreuzenecken die gleiche Koordinate aufweisen - aber das funktioniert halt auch nur für greifbare Geomatrie(kanten) und nicht für Flächen wie solid oder schraffur usw.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wände über Lisp
cadffm am 15.07.2019 um 22:49 Uhr (1)
Der Fehler ist: Der AutoCAD-Befehl _PLINE erwartet eine Koordinate und erhält stattdesseneine List mit Koordinaten.erwartetPunkt,Koordinate(10 20 0)erhältListe mit Subslisten/Koordinaten((10 20 0)(15 5 0)(55 66 0)..)Wenn man dies über command/pline realisieren möchte anstatt über ENTMAKE eine Polylinie zu erzeugen:Code: (command "_.pline") (foreach p p_list (command p)) (command "")
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Übernehmen der Fläche einer Polylinie in das Schriftfeld (in einem Attributblock)
Dorfy am 06.11.2009 um 11:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von H-kan84:aber wie geht das mit der Kommastelle genau?..edith: hat sich erledigt! Dann verrat es doch der Allgemeinheit!Manch einer sucht vllt. die Zeile in naher Zukunft! (rtos...------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Hilfe für LISP-Datei
cadplayer am 17.02.2018 um 17:21 Uhr (15)
Hi!Scheint uralt zu sein - hui wird einem ganz schwindlig, vielleicht sollte man mal sein polnisch aufbessern In dieser Zeile wird nach einer DCL gefragt:Code:(if ( (setq dcl_id (load_dialog "ddnum.dcl")) 0) (exit))Schau mal ob die dir vielleicht abhanden gekommen ist, ich konnte auf die Schnelle nicht sehen, ob diese im index vielleicht auch erzeugt wird. Jedenfalls kommt es da schon zum Absturz bei mir.------------------Gruss DirkBlog
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Short Cuts sind nicht mehr sichtbar
Proxy am 03.07.2007 um 11:34 Uhr (0)
Prüfe doch mal wirklich:die 100%ige Windows-Einstellung, bzw. mit Lisp und reg-writeHKEY_CURRENT_USER Software Microsoft Windows CurrentVersion Policies ExplorerNoChangeKeyboardNavigationIndicators ändern.oder mit Maus. ------------------ MfG ProxyBitte beachten Sie: Die Verwendung der hier bereitgestellten Signatur geschieht auf Ihre eigene Verantwortung. Diese Signatur wird ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Funktionalität, sowie ohne Anspruch auf Support zur Verfügung gestellt.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Programm automatisch starten
CADmium am 18.03.2007 um 10:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:Da wir bei uns in der Firma teilweise auch noch Kunden bedienen die mit Genius14 arbeiten stellt sich die Frage ob es da auch eine Acad.lsp gibt bzw. wenn es sie nicht gibt ob man diese erstekllen kann und wo diese plaziert werden muß?WernerZu diesem Thema lies bitte den FAQ-Beitrag------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Übernehmen der Fläche einer Polylinie in das Schriftfeld (in einem Attributblock)
Wolfgang Kirsch am 14.09.2009 um 13:24 Uhr (0)
Das Lisp sollte eigentlich funktionieren.Wenn es beim Laden einen Fehler geben sollte, dann steht schon im Textfenster ein Hinweis.Aufgerufen wird das Lips mit "fl_att" bzw. "um_att".Die Lattenzäune sind normal, das ist so eine Eigenart bei Schriftfeldern.Einmal die Zeichnung regenerieren ( Konsoleneingabe: regen ) und dann steht auch der korekte Wert im Attribut.ciaoWolfgang Kirsch
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Übernehmen der Fläche einer Polylinie in das Schriftfeld (in einem Attributblock)
tunnelbauer am 22.03.2007 um 09:01 Uhr (0)
Hi und herzlich willkommen auf cad.de !Zu dieser Thematik hab ich schon einiges gesehen... aber wenn ich ehrlich bin noch nie was LISP-gestütztes...Das was ich kenne ist der klassische Weg: http://www.archidigm.com/lounge/autocad%20tips/fields_in_autocad.htm http://heidihewett.blogs.com/my_weblog/2006/03/automating_text.html Was anderes ist mir bisher nicht geläufig...(du bräuchtest ja was, das dir eine ATTDEF in einen Block packt und dann auch noch den Feldwert generiert...)------------------GrüsseThomas
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Voreingestellter Block
bu am 05.12.2005 um 09:52 Uhr (0)
Erstmal sollte die Überschrift natürlich "Voreingestellter Plot" heissen!nun zur Antwort: Das ist denau das was ich umgehen will. Wir haben bestimmt 20 oder mehr verschiedene Drucker in der Firma. Ich möchte den Standarddrucker in eine Datei schreiben und von dort via Lisp auslesen. Eventuell ein VB-Programm vorschalten was mir den aktuellen Standarddrucker ausliesst und in diese Datei schreibt. So bin ich unabhängig von Arbeitsplatz- bzw Druckerwechsel. Wir haben über 100 Installationen im Haus.Gruss buPS ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : lisp code farbig ausgeben
Theodor Schoenwald am 03.11.2006 um 23:07 Uhr (0)
Hallo Jan,gerade habe ich das Programm "LSPHTML.EXE" gefunden.Es ist ein DOS-Programm, aber mit der Eingabe:LSPHTML.EXE TEST.LSP Test.htmfunktioniert es einwandfrei.Das Ergebnis ist Spitze.Schick mir oder wer es haben will einfach eine Mail, dann sende ich "LSPHTML.EXE".Da heute die Mailadressen für den Spam-Terror missbraucht werden, möchte ich sie nicht listen. In Google Suchbegriff "Theodor Schönwald" führt zu meiner Webseite, da ist sie zu finden.GrußTheodor Schönwald
|
| In das Form Lisp wechseln |