|
AutoLisp : Mousecursor im DCL-Fenster
ManfredMann am 02.09.2003 um 14:38 Uhr (0)
Hallo Lisp-experten! Ich stelle manchmal DCL-Fenster zusammen, aber es ist mir nicht gelungen den Mousecursor gleich nach nem Öffnen des Fensters automatisch in ein Eingabefeld zu Posizionieren, so, dass gleich mit der Eingabe über Tastatur begonnen werden kann. Kann jemend mir verraten, wie man dies steuert? Gruß, Manfred
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mousecursor im DCL-Fenster
Brischke am 02.09.2003 um 15:29 Uhr (0)
Hallo Manfred, mit mode-tile sollte das gehen. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Ich bin vom 07.-10.10. auf dem Anwendertreffen anzutreffen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mousecursor im DCL-Fenster
ManfredMann am 02.09.2003 um 16:36 Uhr (0)
Hallo Holger! Danke für den Hinweis! Könntest Du bitte einen LISP-code Bereich (paar Zeilen) mal hier hereinkopieren als Beispiel für Syntax, wie man anwendet? Soll dies nur in der .dcl drin stehen, oder ist in der .lsp auch eine Eintragung notwendig? Gruß, Manfred
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mousecursor im DCL-Fenster
Brischke am 02.09.2003 um 19:45 Uhr (0)
Hallo Manfred, das gehört in die lsp-Datei, am besten gleich nach der Initialisierung der Dialogbox Die AutoLisp- Hilfe schreibt dazu Zitat: Sets the mode of a dialog box tile (mode_tile key mode) Arguments key A string that specifies the tile. The key argument is case-sensitive. mode An integer that can be one of the following: 0 Enable tile 1 Disable tile 2 Set focus to tile 3 Select edit box contents 4 Flip image highlighting on or off Bei Dir also (mode_tile KEY 2) oder (mode_tile KEY 3) ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bogenlänge
Brischke am 03.09.2003 um 18:33 Uhr (0)
Hallo Marvin, jetzt verstehe ich s nicht. Helmut s Code benutzt doch den Start- und Endwinkel. Welches waren denn dann die 2 wichtigen Zeilen? Oder hätte Deine Fragestellung eine andere sein sollen? Viele Fragezeichen im Gesicht ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Ich bin vom 07.-10.10. auf dem Anwendertreffen anzutreffen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage
CADwiesel am 02.09.2003 um 07:52 Uhr (0)
Hai Ich glaube das doch alles was du brauchst in der Datei steht. um ein Lisp zu starten musst du es aufrufen aber nicht mit command, sondern wie in der auskommentierten Zeile steht: ;;;die Zeile; (alert "Hallo") kann z.b. ersetzt werden um ein Programm aufzurufen (c:ProgName) ------------------ Gruß CADwiesel
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage
charlieBV am 02.09.2003 um 08:09 Uhr (0)
Hallo CADwiesel, cool, dass die Antwort so schnell kam, bevor ich mir jetzt hier etwas kaputt mache, frage ich besser vorher. Ich kann innerhalb einer Lisp namens z.B. test die manuelle Eingabe von Test vermeiden, in dem ich dann (c:test) hereinschreibe??? Also während das Programm läuft, startet es sich selbst? Nur bitte diese eine kleine Antwort, wie gesagt, ich bin vorsichtig mit dem rumfriemeln geworden und fühle mich besser, wenn ich annähernd weiss was ich tue Viele Grüße Charlie
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage
Brischke am 02.09.2003 um 09:09 Uhr (0)
Hallo Charlie, vorweg mal was zum (defun Mit (defun name ()) definiert man Funktionen. Beginnt der name mit einem c: dann ist dieser Befehl wie ein normaler AutoCAD-Befehl z.B. in der Befehlszeile zu starten. Wenn nicht, dann ist der Funktionsname in umschließenden Klammern einzugeben. Unabhängig davon (ob mit oder ohne c:) lassen sich in Lisp definierte Funktionen aus einem Lisp-Programm nur mit umschließenden Klammern aufrufen. Nun zum Laden und sofortigem starten. Lädt man eine Lisp-Datei, dann werden a ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage
charlieBV am 02.09.2003 um 09:16 Uhr (0)
Danke schön, das ging fix, dafür gibt´s auch ein paar U´s dafür, mal schauen, ob ich das wenigstens schon kann ;-) Gruß Charlie Werde mich hinter meine Lisp-Unterlagen klemmen und büffeln, versprochen!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage
Brischke am 02.09.2003 um 14:10 Uhr (0)
Hallo Charlie, ich habe mal einige Korrekturen vorgenommen Code: (defun c:kontextmenu (/) (vl-load-com) (setq acadobject (vlax-get-Acad-Object)) (setq menugroups (vla-get-menugroups acadobject)) (setq acadmenu (vla-item menugroups "ACAD")) (setq acadmenupopup (vla-get-menus acadmenu)) ;(vlax-dump-object acadmenupopup);standardmäßig stehen wohl 25 Einträge zur Verfügung ;(vlax-dump-object (vla-item acadmenupopup 0)) ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage
Brischke am 02.09.2003 um 15:02 Uhr (0)
Hallo Charlie, um die Verwirrung komplett zu machen , noch einmal geänderter Code. Du hast in deinem Bsp einmal das Kontextmenü des Bearbeiten-Modus gewählt und einmal das Standardkontextmenü. Dem erstgenannten hast du nur das Spiegeln hinzugefügt, dem 2. die anderen. Jetzt habe ich das Tool so umgestellt, dass alles in beiden Menü s erscheint. Code: (defun c:kontextmenu (/ acadmenupopup bearbmenu stdtmenu beginn) (vl-load-com) (setq acadmenupopup (vla-get-menus (vla-item (vla-get-menugroups (vlax ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage
Brischke am 02.09.2003 um 15:28 Uhr (0)
Möglich, ich selbst habe es hier allerdings auf dem ADT2 am laufen. Dann musst du mal testen, Vielleicht heißt das Menü auch anders ... ??? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Ich bin vom 07.-10.10. auf dem Anwendertreffen anzutreffen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuling mit Anfängerfrage
charlieBV am 02.09.2003 um 15:34 Uhr (0)
Gut gebrüllt Löwe, vielleicht noch einen kleinen Tipp, wo ich das herhole??? Ich kann doch bisher in Lisp erst rechnen, noch nicht suchen, und erst recht nichts, von dem ich noch nicht einmal weiß wie es heißt. Danke schön im voraus Charlie
|
In das Form AutoLisp wechseln |