|  | Lisp : lisp aus lisp fuchsi am 03.04.2008 um 16:15 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von AutoCADuser:Ok, vielleicht war das missverständlich gemein von mir, sorry.also mehrere Lispdateien aus einer HAUPT-Lispdatei starten.Sorry, aber das ist genauso nicht verständlich.Eine Lispdatei ist eine ganz gewähnliche physikalische Textdatei (die irgendwo auf deiner Festplatte herumliegt), wo halt zufällig die richtige Anzahl von Klammer auf und zu und ein paar Lisp-Befehlchen drinsteht.Die kann man nicht starten sondern nur laden,Starten kann man das(die) darin definierte L ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Multilinien-Stil auch in Lisp unveränderlich? Dorfy am 03.02.2010 um 16:29 Uhr (0)
 du kannst noch Activex -- vla-AddMline nutzen------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp zum Plotterkonfigurationen (pc3) ändern 411 am 01.03.2006 um 17:05 Uhr (0)
 okay, möglich wäre es also...hmm, da ich aber von Lisp überhaupt gar rein absolut nichts verstehe und auch bei den alten Beschreibungen nicht so recht durchblicke, wäre ich demjenigen unendlich dankbar, der es shafft mir auf die Sprünge helfen könnte....Besten Dank...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Variable in Lisp aus Excel Rabbit 007 am 16.03.2006 um 15:49 Uhr (1)
 Hallo Dolcettoleider würde ich das problem lieber in LISP anpacken,mich jetzt auch noch in VB einzuarbeiten wäre zuviel.Darum hoffe ich noch auf einen weniger komplexen Schnipsel Codemit dem man dann weiterkommt.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Text Ändern in Block (Attribut) per Lisp fmfm am 31.01.2018 um 14:31 Uhr (1)
 Hallo zusammenich muss immer wieder im Titelblock unter Zeichner meinen Namen eintragen bevor ich ein PDF erstelle.Gibt es dazu ein Lisp?Blockname: TitelblockAttributsbezeichnung: ZeichnerInhalt: FMVielen DankGruss fmfm
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Befehlsablauf in Lisp CeZet am 06.08.2004 um 15:53 Uhr (0)
 Hi zusammen Ich habe am morgen bereit im AutoCAD-Forum einen Beitrag verfasst zum Thema Lisp oder Script für meine Wünsche. Anfangs versuchte ich es in Lisp, stieg dann aber mittags um wieder auf Script und muss nun damit auch wieder aufgeben, da es zuwenig kann für meine Bedürfnisse. Besser gesagt, ich müsste die Schnellauswahl im Script benützen können, geht aber nicht so wie ich gelesen habe. Das heisst, umsteigen auf Lisp. ich hoffe ihr helft mir bei meinen Startschwierigkeiten: Im grossen und ganzen g ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Verwendete CTB über Lisp auslesen Peter2 am 29.10.2003 um 15:27 Uhr (15)
 Kann man aus einer Zeichnung die verwendete CTB auslesen? Ich habe massenweise Zeichnungen und würde gern mit Scriptpro und Lisp die verwendeten Plotstiltabellen auslesen. Peter
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Wie kann ich in Lisp ein Dialogfenster verhindern? jofae am 08.09.2011 um 14:54 Uhr (0)
 Hallo,Ich möchte über ein Lisp verschiedene Blöcke auf einen anderen Layer legen.Das funktioniert mit AMLGMOVE auch wie gewünscht:AutoCAD Mechanical 2008; 1 Block heisst Blockname_1; Alles auf AM_* Layer(defun C:Tblock(/ A) (if(and(setq A (ssget "_x" ((0 . "INSERT")(2 . "Blockname_1"))))     ((sslength A)0)   )  (progn   (sssetfirst nil nil)    (command "AMLGMOVE" A "" "test")  ) ) )Das Problem ist nur dass das Lisp immer wieder durch ein Dialogfenster unterbrochen wird:Blockreferenz Blockname_1 in der Aus ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen toxot am 25.09.2009 um 14:38 Uhr (0)
 Für Archtools!Zuerst möchte ich mich bei Dir bedanken!!!Deine Meinung und Haltung ... Zitat: ... wie LISP-Programmierer gestrickt ... C und C++ Programmierer der Linux-Gemeinde sind anders gestrickt. Deshalb ist Linux erfolgreich, Lisp aber nicht.... Ok! Vielleicht gibt es auch andere ... auch klar.Ich werd einfach diese Sache weitertreiben oder/und in anderen Foren (wenn spruchreif) darüber berichten.Dank Dir nochmals für die wertvollen Nachrichten und die Mühe diesbezüglich!!!Bestes Dir ... ToXoT
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Frage zu dcl wronzky am 11.12.2011 um 14:00 Uhr (0)
 nein, nein, (new_dialog ... ) ist doch der Lisp-Befehl zum Aufruf des Dailogs, also nicht in die dcl, sondern in den Lisp-Code. Schau mal HIER.Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure   http://www.voxelman.de
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Buch für Lisp Theodor Schoenwald am 12.01.2004 um 14:35 Uhr (0)
 Hallo Petra, im Buch  ACAD 14 intern  ISB Nr. 3-8158-1387-5 ist Lisp sehr gut beschrieben und auf der CD sind die passenden Beispiele. Eventl. kannst Du es noch irgend wie bekommen. Gruß Theodor Schönwald
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : AMLAYER Brischke am 15.01.2003 um 17:01 Uhr (0)
 Hi Axel, ich kenne Mechanical 6 nicht, deshalb weiß ich nicht, was man dort  schrauben  kann, deshalb volgender Vorschlag: Rufe den Befehl -AMLAYER einfach in der Befehlszeile auf. Alle Eingaben, die du dann machst, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, müssen sich in genau der gleichen Reihenfolge auch in dem Lisp (an der entsprechenden Stelle des Codes) wieder finden. Ist das nicht so, dann hat sich mit dem Servicepack irgendetwas an den Befehlszeilenoptionen im Mechanical geändert und die Lisp muß an ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Vertikal-schieben mittels lisp h_b_o am 05.12.2003 um 14:41 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von brandstaetter:  Suche eine Lisp-Programm, mit dem man ohne Umweg über den .xy-Filter oder drehen des BKS,per Dialogbox vertikal Elemente verschieben (ev. auch kopieren) kann. Herzlichsten Dank im Voraus, em.      von Hand, würde man das so machen, nach der Objektauswahl,  wenn auf der Kommandozeile gefragt wird:  Basispunkt oder Verschiebung:  0,0,125 [RETURN] (125 als Beispiel!)  Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder  ersten Punkt der Verschiebung  verwenden :  [RETU ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |