|  | Lisp : Autocad OFANG Hilfssymbol wird bei Lisp-Befehl nicht nagezeigt ?! Dorfy am 23.01.2012 um 16:02 Uhr (0)
 Code:(vla-sendcommand (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object)) "_line _end ")sollte auch funktionieren------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."-Lots of irritating superfluous parentheses!-
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Plotten Automatisieren MSRnst am 09.08.2017 um 12:32 Uhr (1)
 Hallo Patex,Da Du eine relativ alte Version hast, könnte Dir das Lisp von CADwiesel.de helfen. PLT-V3-200x. Wenn es nicht mehr funktioniert, spiele alles händisch durch und pass das Lisp an die Änderungen an!Die Reihenfolge richtet sich nach der Erstellung der Ansichtsfenster.Wünsche viel Glück. MSRnst------------------MSRnst
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Teil einer DWG per Lisp öffnen ? Juergen55 am 16.04.2007 um 13:56 Uhr (0)
 Hallo,ist es möglich eine DWG per Lisp zu öffnen, also nicht mit ACAD, ich meine so ähnlich wie das XPath-Edit von den Express-Tools macht, um eine Kleinigkeit zu ändern z.B. einen Layer umbenennen, da ich an sehr vielen Zeichnungen eine minimale Änderungen durchführen solte !Gruß, Jürgen
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  testlisp.txt
 | Lisp : Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt Hawk82 am 09.04.2008 um 18:43 Uhr (0)
 Hallo zusammen,vorweg - ich bin absoluter Neuling, was LISP angeht.Mein Problem ist, dass ich einen Schnittpunkt aus einer Ebene und einer Linie ermitteln möchte und an diesem Schnittpunkt eine Kugel zeichnen möchte.Mein Stand bisher:Eine Linie ist definiert durch 2 PunkteEine Ebene ist definiert durch 3 PunkteMit dem Befehl ILP kann man diesen Schnittpunkt ermittelnDie Funktion ILP benötigt 5 Paramer . Allerdings muss dies im richtigen Syntax eingegeben werden:CAL (enter)ILP([0,0,0], [0,0,0], [0,0,0], [0, ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : .net Befehl aus Lisp starten alfred neswadba am 28.04.2009 um 17:45 Uhr (0)
 Hi Steffen,ja, mit (command "DeinNetBefehl")Es gibt aber auch die Möglichkeit, in dotNET Lisp-Funktionen zu erstellen, die kannst Du dann direkt starten (und bringen dann auch Rückgabewerte) z.B. (DeineNetFunktion), siehe LispFunction in Docu.- alfred -------------------www.hollaus.at
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Subentitäten aus Blöcken auslesen S.Langhammer am 23.01.2013 um 17:09 Uhr (0)
 Vielen Dank schonmal,jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich das ganze effektivst möglich in mein Lisp-Konstrukt einhäkel.Hier noch ein kleines Geständnis:Ich werkel heute den zweiten Tag mit Lisp in BricsCAD. NOCH wirkt es ein wenig kryptisch auf mich aber ich komm schon noch dahinter!
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp für AutoCAD LT 2024 archi.archi am 09.11.2023 um 08:21 Uhr (1)
 Hallo archtools,das Schreiben und Lesen von ACAD-Daten aus LT nach Excel muss nicht nur mit Lisp allein erfolgen.Gibt es eine Möglichkeit, das in C++ oder C# selbst zu programmieren?Wäre der Aufwand hoch, oder kann man da schon vorhanden Code anpassen/finden?Beste Grüßearchi
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp auf Funktion einer DLL warten lassen CADmium am 06.02.2004 um 10:29 Uhr (0)
 Tja, das ist Multitasking! ... vielleicht in Lisp eine Whileschleife, die abfragt, ob das Ergebnis deines ActivX-Aufrufes schon vorliegt?? Hier hatten wir schon mal was ähnliches :  http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000107.shtml    Gruß Thomas ------------------   [Diese Nachricht wurde von CADmium am 06. Feb. 2004 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : QR Code mit Lisp erstellen Niggemann am 01.12.2021 um 14:24 Uhr (1)
 Danke für die Hinweise, ich habe mir das etwas einfacher vorgestellt und gedacht frage mal da wo die Profis sitzen. Ich bin halt wie der Strom und versuch erstmal den Weg mit dem geringsten Widerstand zu gehen, jetzt habe ich aber einen Ansatz wo ich suchen muß. Das Prblem liegt in meinen Augen am QR Code Generator den in Lisp zu integieren.GrußNiggemann
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Teil einer DWG per Lisp öffnen ? Juergen55 am 17.04.2007 um 11:06 Uhr (0)
 Hallo Tom,ja genau so mein ich das ! Danke für die Hinweise, ich hab jetzt gesehen das dass im Moment zu aufwendig wird und hab mein Vorhaben jetzt doch per script in Kombination mit einem Lisp lösen können !Die ObjectDBX werde ich mir aber auf jeden Fall bei Gelegenheit näher ansehen !Gruß, Jürgen
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen holgerlab am 02.02.2005 um 07:43 Uhr (0)
 Danke Holger, für das LISP, ich mach da wohl was falsch?! Da kommt diese Meldung. BLOCK_NEW_BASISPUNKT:  no function definition: BAU_ELEMLI  muss ich erst was definieren?  Leider verstehe ich nur sehr wenig von LISP, Sorry. Gebe mir zwar Mühe, und verstehe aber nur einzelne Zeilen. ------------------ Gruß Holger
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Fachschalenexplorer (Map) über Lisp schließen tappenbeck am 02.02.2017 um 12:28 Uhr (1)
 Moin !weiß einer von Euch, ob und wie man den Fachschalenexplorer in AutoCAD Map mittels Lisp schließen kann?Das Aufgabenfenster kann man ja auch schließen über Code:(command "mapwspace" "aus")Gruß Jan------------------jan :-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : lisp aus lisp wronzky am 01.04.2008 um 19:09 Uhr (0)
 Äh...so?Code:(defun c:A () (Print "A läuft") (c:B) ; hier aufruf von B (print "wieder in A"))(defun c:B () (Print "B läuft"))Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure   http://www.voxelman.de
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |