|
AutoLisp : Texte in Blöcken löschen!
vision am 28.11.2003 um 18:53 Uhr (0)
AutoCAD 2002 Hallo, ich bitte um Eure Hilfe. Beim Konvertieren von Zeichnungen werden in Blöcken Texte angezeigt, die eigentlich unsichtbar sein sollten. Die Texte sind bei allen Blöcken gleich (z. B. NAME, NR oder nur *** als Platzhalter). Das Konvertieren läst sich leider nicht beeinflussen. Da diese Textplatzhalter nicht benötigt werden und auch optisch stören, lösche ich diesen Text z. Z. von Hand mit der Funktion Referenz bearbeiten . Leider sind das teilweise über 50 Blöcke. Ich denke (hoffe!), dass ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Texte in Blöcken löschen!
fuchsi am 28.11.2003 um 19:11 Uhr (0)
schaut mir eher nach attributen in den blöcken aus schalt mal DIE SYSTEMVARIABLE attmode auf 0 und attreq auf 0 sollte dann weg sein ------------------ *********************************************** AutoCad 2000i, 2002, 2004 deutsch und englisch Windows 2000, NT, XP Programmiere in Lisp, VB6, VBA (Word, Excel, Acrobat, InDesign und AutoCad) und C#.NET
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Texte in Blöcken löschen!
Brischke am 28.11.2003 um 21:54 Uhr (0)
Hallo vision, ich werde aus deinen Ausführungen nicht schlau. Reden wir hier vom AutoCAD-Element TEXT oder ATTRIBUT/ATTDEF? Das Herangehen ist sehr verschieden bei diesen beiden Elementtypen. Vielleicht auch mal ein Bsp posten, damit klar wird worüber man sich eigentlich unterhält. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Texte in Blöcken löschen!
TK_KE am 28.11.2003 um 23:23 Uhr (0)
Hallo Vision! Wenn ich dich richtig verstanden habe, könntest du mit dem Lisp im Anhang was anfangen. Notfalls sind ein paar Anpassungen ( in der Unter-Hauptfunktion UPDATE_OBJEKT notwendig ) Viel Spaß damit Gruß Thomas
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : BUCH TIP !!!
dietmarrudolph am 29.11.2003 um 15:38 Uhr (5)
Zitat:Original erstellt von fuchsi:ja wirst recht haben mit den falschen erwartungendas buch wurde beworben mit den schlagwärtern Object ARX und Obejct DBX und da bin ich neugierig geworden.Fuchsi, das kann ich so nicht stehen lassen. Ich weiß nicht, welche Werbung du meinst, aber auf dem Cover steht eindeutig "Objekte abfragen, verändern und erzeugen" mit "DXF, Visual LISP, ActiveX, ObjectDBX/ARX". Damit dürfte doch wohl klar sein, dass das Buch nur einen kleinen Ausschnitt von ObjectARX beschreibt. Und ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Texte in Blöcken löschen!
vision am 29.11.2003 um 16:48 Uhr (0)
Hallo Thomas (TK_KE)! Dein LISP-PRG. funktioniert! Vielen, vielen Dank. Eine Frage hätte ich aber noch! Ist es möglich, nur die Texte zu löschen, die mit dem ganzen Suchwort übereinstimmen. Beispiel: wenn nur ein * als Suchtext im Lisp-PRG. eingetragen ist, sollte auch nur der Text in den Blöcken gelöscht werden ,der aus einem * besteht (z. Z. werden aber alle Texte mit beliebiger Anzahl von * gelöscht). Für Deine Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad der Plotstiltabelle via Lisp ändern!?
CAD-Tötti am 30.11.2003 um 13:18 Uhr (0)
Ich muß zu meinen Ausführungen folgendes hinzufügen: Wir arbeiten mit den Zeichnungen anderer Beteiligten nur in der Form, dass wir sie als Informationsquelle nutzen (herausmessen, vergleichen, ...). Unsere interne Datenkonformität ist eigentlich unser höchstes Gut. Wir sind der Meinung, dass (und da lohnt es sich mal ernsthaft darüber nachzudenken) einem die per Zeichnung zu definierenden Inhalte in dem Moment entgleiten , wo einem die strukturierte Arbeitsweise entgleitet . Das Ganze gehorcht bei uns a ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : BUCH TIP !!!
fuchsi am 30.11.2003 um 14:06 Uhr (1)
anscheinend weisst du nicht was Object-Arx (zum gegensatz zu normalen ARX-anwendungen) wirklich bedeuted.ist nämlich nichts für "normale" programmierer, auch wenn mann c++ kann------------------***********************************************AutoCad 2000i, 2002, 2004 deutsch und englischWindows 2000, NT, XPProgrammiere in Lisp, VB6, VBA (Word, Excel, Acrobat, InDesign und AutoCad) und C#.NET
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Anfangspunkt in Polylinien
Hans-Leo Müller am 01.12.2003 um 14:57 Uhr (0)
Hallo, ich versuche schon seit einiger Zeit ein LISP-Programm zu schreiben, dass den Anfangspunkt in einer geschlossenen Polylinie neu definiert. Kann mir jemand diesbezüglich einen Tipp geben, oder eine Quelle nennen ? Die Scheitelkoordinaten auszutauschen funktioniert zwar, macht aber keinen Sinn, wenn der Krümmungsradius von Null verschieden ist! Ich benötige diese Hilfe, damit ich im NC-Programm den Anfahrpunkt für das Werkzeug gezielt angeben kann.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anfangspunkt in Polylinien
Brischke am 01.12.2003 um 15:04 Uhr (0)
Hallo Hans-Leo Müller, auf meinen Seiten im Download findest du ein entsprechendes Tool. http://www.defun - Hilfe - Download - Prog Nr8 Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DCL-Datei
Brischke am 01.12.2003 um 15:20 Uhr (0)
[F5] hätte geholfen um zu sehen, dass das Wiesel bereits geantwortet hat. Ja, das kann man, zumidest sld. In der dcl ein image : oder image_button definieren. Zitat: Acad-Hilfe : image { action alignment aspect_ratio color fixed_height fixed_width height is_enabled is_tab_stop key mnemonic value width } und in der Lisp mit Zitat: Acad-Hilfe Image tile-handling functions Function name Description (dimx_tile key) and (dimy_tile key) Retrieves the dimensions of a ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Anfangspunkt in Polylinien
Andi L am 01.12.2003 um 20:11 Uhr (0)
Hi Im Anhang befindet sich ein LISP, mit dem Du den Startpunkt und die Laufrichtung einer LWPOLYLINE ändern kannst. Polylinie wählen, neuen Startpunkt klicken, 2. Punkt für Laufrichtung klicken. Fertig. Der neue Startpunkt muß bereits in der PLINE vorhanden sein, sonst hängt das Programm (mit ESC unterbrechen). Der 2. Konturpunkt muß der folgende, oder vorhergehende Vertex des neuen Startpunkts sein. Grüße Andi
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : sicherungskopie
Brischke am 02.12.2003 um 08:28 Uhr (0)
Hallo Frank, schau mal dort http://www.industrie24.com/bbs/read.php?f=5&i=7395&t=7392 Da geht es zwar um Laufwerke, zeigt aber wie man aus VLisp auf das ActiveX Dateisystem zugreifen kann. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |