|  | Lisp : Blockbearbeitung mit LISP Balrok am 04.09.2024 um 12:10 Uhr (1)
 Danke!Ich habe schon wohl gesucht, aber nicht das passende gefunden. ...oder einfach mit den verkehrten Schlagwörtern gesucht.Danke schon mal. Muss ich noch testen.Leider muss ich den Visual LISP Editor noch installieren. Ist noch nicht gemacht worden.GrüßeBalrok
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : OSMODE überschreibt Punktliste archtools am 29.11.2022 um 16:59 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von toxot:Die Stapelbarkeit und Tiefe der Funktionen ist ja der Hit der KI in Lisp.Nöö, ganz sicher nicht, denn beides ist in so ziemlich allen anderen Programmiersprachen genau so möglich. IMO ist das sogar Voraussetzung dafür, dass es sich um eine Programmiersprache handelt, und eben nicht nur um eine Makrosprache.Die Eignung von LISP für KI rührt zum einen daher, dass Lisp-Funktionen selbst Listen sind und damit der wichtigste Datentyp von Lisp. Eine Lisp-Funktion kann also probl ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp-Dateien extern bearbeiten HofCAD am 04.07.2008 um 15:40 Uhr (0)
 Hallo,Lispdateien in Notepad++Portable kostenlos zu bearbeiten, ist gut zu machen. http://www.mobile-usb-tools.de/tools/de/portable_freeware/tools/portable_notepad.html Fur Lisp.api plugin von Wolfgang Wahlhütter download: http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm Gruß,HofCAD CSI[Diese Nachricht wurde von HofCAD am 04. Jul. 2008 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : wiederholen des Befehls dakneifer am 05.02.2004 um 12:51 Uhr (0)
 Ich habe ein Lisp-Programm geschrieben womit ich einige vordefinierte Drehwinkel eingegeben haben (z.B. drehen 90° usw). Ich benutze zum beispiel  linie  danach mein Lisp-programm  drehen 90°  wenn ich jetzt die rechte Maustaste drücke bekomme ich den Befehl  Linie  nicht  drehen 90°   kann man das beinflussen wenn ja wie ?? MFG dakneifer ------------------ dakneifer
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Prüfung ob Datei im Zugriff WolfgangE am 13.09.2004 um 10:49 Uhr (0)
 Hallo Lisp-Gemeinde, wie kann ich per AutoLisp (darf auch VisualLisp sein) prüfen, ob eine bestimmte Datei im Zugriff ist? Hintergrund: Ich erstelle per Automatismus eine PDF-Datei aus einer DWG. Diese PDF muss ich im Nachhinein umbenennen, da kein fixer Dateiname des PDFs definierbar ist. Problem: Ich gebe den PLOT-Befehl, und meine Lisp läuft dann sofort in den  vl-file-rename -Befehl. Dabei ist die PDF aber noch gar nicht fertig, die braucht ja mehrere Sekunden, bis der Plot abgeschlossen ist. Wie kann  ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Mittelpunkt zwischen zwei Punkten WNJT am 01.09.2023 um 22:07 Uhr (1)
 Vielen Dank Andreas Kraus, für diese sehr ausführliche Antwort und Erklärung. Ich als totaler Lisp Anfänger versuche das ganze mal zu verstehen und in mein Vorhaben einzuarbeiten.Die Zeile mit dem nentsel hatte ich mal in irgendeiner Lisp gefunden und mit dieser ganz oben im Beitrag kombiniert. Hatte ja irgendwie funktioniert.Noch als Ergänzung, die Linien sind keine Blöcke, das sind mindestens 100 frei gezeichnete Linien, in verschiedenen Winkeln, die in der Zeichnung liegen.Auf jede Linie setze ich momen ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : BKS Lisp funktioniert in ACAD 2022 nicht mehr ositodepeluche am 14.11.2022 um 21:32 Uhr (15)
 Hallo zusammenIch brauche seit einiger Zeit eine Lisp um ein BKS von vertikalen Profilen zu erstellen Bis und mit AutoCAD 2021 funktioniert die Lisp einwandfrei. Code:(command "bks" "welt")(command "_plan" "a")(setq p1xyz (getpoint "
Ursprung definieren:")   p2xyz (getpoint "
Endpunkt Profil angeben:"))(setq p1 (list (atof(rtos(car p1xyz)2 2)) (atof(rtos(cadr p1xyz)2 2)) 0.0))(setq p2 (list (atof(rtos(car p2xyz)2 2)) (atof(rtos(cadr p2xyz)2 2)) 0.0))(setq radius1 (angle p1 p2)   radius1 (+ radius1 (/ pi 2) ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Abfrage Rechnernahme oder Benutzer FELBER am 21.07.2004 um 22:22 Uhr (0)
 Hallo! Eines meiner  alten  Lispprogramme (vor 8 Jahren geschrieben) möchte ich jetzt einem Unternehmen geben wobei ich die Lisp-Datei in ein Anwendung abänderen möchte. Damit die Datei von der Firma aber nicht so einfach  auf alle Rechner installiert wird möchte ich eine Rechnerabfrage eingeben: z.B. Könnte ich mir vorstellen beim Einrichten bei jedem Rechner den  Rechnernamen  ein zu geben und ich mit einem Befehl diesen Eintrag der LISP auslesn kann. z.B. befehl: Version .... dann sollte in der Befehlsz ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : initial-value "alle oben" möglich ? Brischke am 27.03.2003 um 09:53 Uhr (0)
 Hallo Michael, auch wenn das Forum hier mit LISP überschrieben ist, und LISP als eigenständige Programmiersprache existiert, wird dieses Forum mehr zur Abhandlung von Themen bzgl. AutoLISP genutzt. Ich weise Dich nur darauf hin, damit Du nicht vergebens auf eine Antwort wartest, da dieses Forum auch mehr von AutoLISPlern besucht wird. Ich kann Dir da jetzt nicht helfen, aber vielleicht findet sich ja jemand. Vielleicht findest Du ja auch ein Forum, in dem die Chancen auf Beantwortung höher sind. Grüße Holg ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Koordinaten einlesen KlaK am 14.07.2023 um 12:55 Uhr (1)
 Hallo Marjo, willkommen im Forum  Das Thema hatten wir letztens auch schon mal, vielleicht kannst Du mit dem dort verlinktem Programm schon etwas anfangen.Du schreibst:Bei uns kommt es oft vor, dass wir einen ganzen Satz an Koordinatenpunkten (X,Y und Z) bekommen und in einer Zeichnung entsprechende Blöcke an die Koordinaten setzen müssen.Bisher habe ich das mit einer LISP und der Funktion (command "._insert" "Blockname" "x,y,z" ...) gemacht Wie Vino schon schrieb solltest Du einmal erläutern ob Du wirklic ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Was mache ich Falsch beim Änden eines Indexes in der Datenbank Niggemann am 26.04.2007 um 12:39 Uhr (0)
 Hallo Fred,mit den mehren Indexen war meine Überlegung das dann nur in diesen Spalten gesucht wird, das kann aber auch ein Irrtum meinerseits sein.Wie ich ja schon sagte befasse ich mich erst seit Anfang des Jahres mit Datenbanken bin also ein Neuling. Mit deinen Tipp auf das Office Forum hast du ja recht, aber deren Mittglieder kennen meist kein LISP oder sagen: "I was ist das den" "lehrn doch ne Richtige Sprache" . Das diese nicht so ganz das richtige forum ist weiß ich auch, aber hier kennt man wenigste ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Wie lang darf die Zeichenkette für read sein Niggemann am 19.11.2012 um 21:24 Uhr (0)
 Hallo Andreas,die Idee ist super und sollte auch klappen, "quote" ist halt das Zauberwort. Mit "load" kannst du ja auch Lisp-Programme mit etlichen KB laden somit auch meine 30.000 Ascii Zeichen. Mein Prog stammt noch aus ACAD10 DOS da habe ich aus Speichergünden eben eine Zeile gelesen und diese abgearbeitet usw. und nicht alles geladen, was heute ja etwas anders ist.Was das verschicken angeht, die Textdateien werden mit Lisp erstellt und von dem selben Lisp auf einem anderen Rechner wieder gelesen somit  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Programm sauber verlassen fuchsi am 27.07.2007 um 11:21 Uhr (0)
 Es gibt doch jetzt in LISP die Fehlerbehandlung ! (vl-catch-all-apply)Da kannst Du im Lisp schon fehler abfangen !(setq suc (vl-catch-all-apply getpoint ))(cond ((vl-catch-all-error-p suc) (print "Escape gedrückt oder sonstiger Abbruch")) ((= (type suc) LIST)    (print "Punkt gewählt")) ((not suc)         (print "rechte Maustatse"))); cond------------------  Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |