|  | AutoLisp : Syntax (@) AB am 06.09.2002 um 09:26 Uhr (0)
 Guten Morgen zusammen, ich habe mal eine Syntaxfrage. Ich möchte in LISP einen Querschnitt zeichnen, für den ich drei Punkte angeben muss. Für den ersten Punkt habe ich die genauen Koordinaten (setq p1 (cdr(assoc 10 Mittelpunkt))). Von den anderen Punkten kann ich nur die relativen Koordinaten angeben (im Bezug zu P1, die in der Befehlszeile ja mit @1 0 0 (z.B.) angebenen werden.  Wie lautet dafür die Syntax in LISP (setq p2 (@.........)????? Gruß Andrea
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Text beim kopieren sichbar Dober Heinz am 11.11.2005 um 06:57 Uhr (0)
 Morgen Lispler    FrageHabe ein Lisp mit Text kopieren und um 1 Hochzählen, funkt alles superaber ich seh beim Kopieren den Text nicht,Frage, ist das viel aufwand das Lisp zu ändern das der Text sichtbar wird beim kopieren.Und wie fange ich das an, wenn jemand ein Beispiel hätte wäre superDanke------------------  Heinz
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : druckbereich in Lisp danielboukreev am 10.03.2005 um 14:40 Uhr (0)
 Halloich würde in Lisp den druckbaren Bereich einer Seite (also die gestrichelte Linie) in einer Variablen benötigen - mit (getvar "limmin") und (getvar "limmax") krieg ich nur die Eckpunkte der angezeigten Seite, würde aber die Eckpunkte der gestrichelten Linie benötigen.Weiß jemand Rat??danke
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : druckbereich in Lisp danielboukreev am 10.03.2005 um 14:40 Uhr (0)
 Halloich würde in Lisp den druckbaren Bereich einer Seite (also die gestrichelte Linie) in einer Variablen benötigen - mit (getvar "limmin") und (getvar "limmax") krieg ich nur die Eckpunkte der angezeigten Seite, würde aber die Eckpunkte der gestrichelten Linie benötigen.Weiß jemand Rat??danke
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Attributwerte kopieren & einfügen vision am 11.03.2017 um 12:59 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von CADmium:und woher soll das Programm wissen, welcher Inhalt auf welches Attributübertragen werden soll ?Hallo,am Besten wäre es natürlich, die jeweiligen Attributnamen im Lisp vorzugeben!Oder wenn es passt, dem 1. Attribut (Block 1) dem 1. Attribut (Block 2) zuzuordnen usw.!Ich bin ja in der Hoffnung, dass es mit dem CADwiesel Lisp evtl. geht.Für Eure Unterstützung bedanke ich mich im Voraus.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : lisp tool zum aufbrechen fewoer am 09.01.2012 um 12:18 Uhr (0)
 Ich dachte, das mache ich? Im Script steht ja folgende Zeile, die den Befehl lädt:(load "t:T-002_EXPLODEfeexplode.lsp")Und das Script wird ja durch eine Schleife in der BAT immer wieder aufgerufen vor jeder Datei. Hier der Quelltext der BAT:FOR %%f in (t:T-002_EXPLODEDWG*.dwg) do start /wait c:"program files"GraitecAdvanceSteel2009SteelBinAdvanceSteel8x64.exe "%%f" /b t:T-002_EXPLODEfeexplode.scrTut mir leid, ist alles ein bißchen verwirrend. Aber LISP scheint schon ein bißchen Hexerei zu sein.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : TXT-Datei einlesen Brischke am 29.09.2018 um 16:10 Uhr (1)
 Hallo Siegfried,ich habe in Lisp dazu auch keine Lösung gefunden.Ich habe mir in .Net einen UTF-8-Converter geschrieben, der mir den Dateiinhalt in eine Abfolge von HEX-Codes zurück gibt. Diese können dann ja auch in Lisp in die Texte eingefügt werden.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : AccoreConsole nimmt kein Lisp Befehle cadplayer am 02.10.2017 um 15:42 Uhr (1)
 Hallo!Wollte hier mal nachfragen, warum .net in der AccoreConsole aufgerufen werden kann, jedoch nicht Lisp befehle.Ich bilde mir ein, dass das mal ging ? Teste ich es in Acad 2017 kann ich mit Lisp nix ausrichten.Hier mal zu selber ausprobieren eine leere Zeichnung öffnenCode:cmdConsole starten!Suchpfad der accoreConsole einstellencd C:Program FilesAutodeskAutoCAD 2017Anzeige: C:Program FilesAutodeskAutoCAD 2017Öffne eine Zeichnung H:Drawing1.dwg:accoreconsole.exe /i "H:Drawing1.dwg" Ich musste mir ziehml ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp-Zugriff auf Funktions-Tasten Arcuso am 12.12.2011 um 11:50 Uhr (0)
 Danke Henning !Die Möglichkeiten von (grread) nutze ich ohnehin reichlich innerhalb meiner Funktionen, um verschiedene Optionen auch mit der RMT zu erhalten.Ich habe aber in diesem Fall ans tatsächliche Ändern der Tasten-Belegung gedacht. Z.B. um auch außerhalb einer aktiven Lisp-Funktion eine andere als die ACAD-Belegung vorgeben zu können. Ich möchte auch vermeiden, dass Kollegen mit unterschiedlichen ACAD-Versionen ebensoviele CUI-Varianten brauchen bzw. selbst darin herum pfuschen. Ich möchte das ebens ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : MLINE und Lisp Peter2 am 06.12.2017 um 16:50 Uhr (15)
 Ich habe erstmals zum Thema Multilinien etwas herumgeschaut, und mein erster Eindruck scheint sich mit den Aussagen im AutoCAD-Forum zu bestätigen: So richtig der Knaller ist das Ding nicht, die fehlenden Änderungen von Stil und Linieneigenschaften sind ja wenig verlockend ..Kriegt man das mit Lisp in überschaubarem Aufwand in den Griff? Oder hat man da evtl. nur viel Arbeit und mässig Erfolg?------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Prob mit AutoLISP und Zoom AutoCAD 2011 spider_dd am 11.12.2012 um 17:03 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von b0hra:Weisst du vllt zufällig wie man Ofang durch das LISP Programm ausschaltet und wieder an?Viele Wege führen nach Rom, dies ist z. B. einer von ihnen:Am Anfang des Lisp:(setq sosmode (getvar "osmode")) ; aktuellen Stand merken(setvar "osmode" 0)Am Ende (und möglichst auch in der Fehlerroutine)(setvar "osmode" sosmode)GrußThomas
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : ssget mit ename-Filter?? mapcar am 29.12.2004 um 13:55 Uhr (0)
 Das heisst: Man kann Datentypen wie Enamen usw. (also alle Datentypen, die Lisp in der Form " aaaa: bbbb " darstellt), nicht als Literale verwenden. Und das aus gutem Grund! Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------   (defun - Lisp over night   - AutoLisp-Programmierung für AutoCad -  Da weiß man,  wann  man s hat   Meine AutoLisp-Seiten   Mein Angriff auf dein Zwerchfell    Mein Lexikon der Fotografie    Mein gereimtes Gesülze
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Sound in Lisp? mapcar am 09.11.2004 um 12:25 Uhr (0)
 Meine Lisproutine ist jetzt dauernd am QuatschenSchreckliche Vorstellung! Lisproutine mit eingebauter Schwiegermutter;-) Bau dir lieber sicherheitshalber noch eine globale Variable *verbose* ein...Gruß, Axel Strube-Zettler------------------(defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann mans hatMeine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell  Mein Lexikon der Fotografie  Mein gereimtes Gesülze
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |