|  | Lisp : Mausspur in lisp einbauen?!?! Dorfy am 04.07.2011 um 16:21 Uhr (0)
 getdist liefert dir einen Abstand (Return Values Edit : real number)(setq erster(getpoint))(getpoint erster)???vllt. mit (getvar "lastpoint")?vllt. die Funktion cur aus KAL?oder siehe archtools------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."[Diese Nachricht wurde von Dorfy am 04. Jul. 2011 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : rtext in eine lisp einbinden cadffm am 10.11.2003 um 09:33 Uhr (0)
 express- cadwiesel.de (kennst du doch)   -- (nachladen ? - eigentlich nur Supportpfad nötig) Lisp: zB so: siehe Anhang 1.) Da man nun am Anfang unter 3 Sachen wählen muß habe     ich aus  If - tu die tu das  eine COND- Abfrage gemacht. 2.) um die (dritte) Möglichkeit erweitert. hoffe es hilft. (edit - probleme mit Anhang, hoffe es funkt nun... ------------------  - Sebastian Mattis - Weitere Info´s unter F1 !  [Diese Nachricht wurde von cadffm am 10. November 2003 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp aus Lisp ausführen ? Brischke am 12.03.2005 um 22:53 Uhr (0)
 Hallo Jürgen, du musst einen Symbolnamen übergeben, und keinen String. Schau dir folgende Zeilen an, dann wird es klarer.   Code:  (defun c:HALLO ()   (alert  Hallo )   ) (setq FNAME  HALLO ) ((eval (read(strcat  C:  FNAME))))     Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   CAD on demand GmbH                                Autodesk User Group Central Europe   Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen.              AUGCE Manager Deutschland
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Eingabe eines Punktes per Lisp Brischke am 14.01.2004 um 09:13 Uhr (0)
 Hallo Wolfgang, dann versuche doch mal den Rahmen als Auswahlsatz an die Funktion zu geben, oder in Form einer Liste, wie diese von (entsel) zurück gegeben wird. Vielleicht funzt das ja. Wenn nicht, ich habe im Moment kein Mechanical zur Hand, ich kanns dann erst heute abend testen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Blockgrenzen ermitteln archtools am 23.09.2019 um 11:42 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von cadking:Hallo Leute,erst mal Vielen Dank für eure Beiträge.mit dem Code von archtools komme ich nicht ganz klar.Wie lautet die Eingabe in der Befehlszeile, damit da was passiert?z.B.:(getboundingbox (car (entsel)))Du bist hier im Lisp-Forum. Du solltest Dir vielleicht minimale Lisp-Kenntnisse aneignen, um hier Fragen stellen und mitdiskutieren zu können. Fang mal an, es ist nicht schwer, und den meisten Leuten macht es richtig Spaß.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : wie gebe ich einem lispbefehl eine eingabe mit? Brischke am 25.05.2004 um 10:06 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von CADmium:  Holger meint das sicher so : (defun C:EXPLODE_ALL (/ INDEX AUSWAHLSATZ OBJFILTER ASLENGTH) .....    @CADmium Nein, das meine ich nicht so. Die Frage war nicht, ob jemand mal eine Lisp ändern könnte, sondern ob und wie man einer Lisp-Routine Parameter mit übergeben kann. Die Routine, die auch nicht beigefügt war, musste ja nur als Bsp herhalten. EDIT  Scheinbar meinte michelangelo das doch wie du es verstanden hattest, denn die von ihm angesprochenen Us sind bei m ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Anordnung in Lisp mkl-cad am 29.06.2005 um 14:27 Uhr (0)
 Da war doch noch jemand schneller. Ich würde noch eine Überprüfung der Werte vornehmen. Innendurchmesser kleiner Aussendurchmesser ? Lochkreisdurchmesser kleiner als Aussendurchmesser und größer als Innendurchmesser? Lochkreisdurchmesser + Durchmesser der Löcher kleiner als Aussendurchmesser und größer als Innendurchmesser? viel Spaß beim weiterbasteln. Für den Anfang fand ich das Lisp schon ganz gut. ------------------     Martin     Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Beschriftung bei Bemaßung abschalten Andreas Kraus am 25.08.2016 um 11:37 Uhr (15)
 Hallo zusammen,im Bemaßungsstil-Manager gibt es im Tab "Anpassen" rechts in der Mitte unter "Skalierung für Bemaßung" das Toggle "Beschriftung".Das möchte ich für alle Bemaßungsstile in der Zeichnung per Lisp abschalten also "keine Beschriftung"Ich finde aber nicht wo ich das schalten kann.Also hier die Frage: Wo kann ich das per Lisp schalten ???------------------Geht nicht, gibts nichtGrußAndreashttp://kraus-cad.de
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp Station einer Gradiente archtools am 07.04.2023 um 12:44 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von hea83:Ziel der Übung:Ich habe einen Längenschnitt aus dem Civil 3DAlle 50m eine Stationzu all diesen Station hätte ich gerne an der jeweiligen Station wie wahre länge der GradienteMeine Auswahl im Lisp ist die Gradiente und im Band die Position des TextesMein bisheriges Lisp zeichnet Lotrecht eine Linie auf die Gradiente (die sich auf und ab bewegt) und nicht vertikal nach oben. deshalb greift sie den falschen Punkt abIch bin mit Deinen Fachbegriffen nicht vertraut. Kannst Du da ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : textpage / textscr / cls / Textfenster Paulchen am 02.08.2005 um 15:10 Uhr (0)
 Hallo Forum! Ich habe gleich zwei Fragen: 1. Der Befehl (textpage) sollte den Schirm reinigen und den Cursor nach links-oben setzen; er ist somit eine Erweiterung von (textscr). Zwar kennt Lisp den Befehl und öffnet auch den Textschirm, die Bereinigung bleibt aber leider aus. 2. (cls) sollte ebenfalls den (geöffneten) Textbildschirm putzen, wird allerdings nicht einmal von der Lisp-Konsole erkannt. Wer weiß was??? Freddy
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Von Lisp zu Lisp marc.scherer am 01.04.2005 um 10:15 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von joern bosse:  Hallo (if  (  Breite 70.0) (progn (load  Profi.lsp )(Funktionsname aus Profi.lsp));;end progn (progen(load  Profi_plus.lsp )(Funktionsname aus Profi_plus.lsp)) ;;end progn );;end if  Und bei der Load-Funktion mußt Du die Pfadangaben mit angeben, wenn die *.lsp-Dateien nicht in einem Acad-Supportpfad liegen     Halte ich aber für Quatsch so etwas in den Funktionscode zu bringen. Ich halte da zwei Ansätze für sinnvoller: 1. Jede Lisp die Funktionen aus  ner ande ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Listen exportieren Brischke am 04.02.2004 um 12:31 Uhr (0)
 Hi Martin, das geht, und ich nutze diese Form hauptsächlich um Daten rauszuschreiben, die ich irgendwann wieder im LISP brauche. Ist auch ganz einfach: Du schreibst den LISP-Ausdruck mit write-line in die ASCII-Datei. Die kann irgendweine Dateierweiterung haben. Mit (setq dateiinhalt (load  beispiel.bsp )) bekommst du direkt die List ohne umständlich mit read-line arbeiten zu müssen. Der Inhalt der beispiel.bsp könnte dann in etwa so aussehen:  (;Achtung das     (Quote-Zeichen) nicht vergessen ( WERT_1  .  ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Installationsprogramm für Lisp-Programme mkl-cad am 15.08.2003 um 10:32 Uhr (0)
 Ich programmiere seit ca 10 Jahre mit Lisp und habe eine ganze Menge an lsp dcl mnu und noch anderen Dateien zusammengeschrieben. Es ist ja so: Wenn man die Programme auf einen Rechner installieren möchte muß man alle Dateien natürlich erst mal kopieren und das Verzeichnis als Support-Ordner angeben damit ACAD die Dateien auch alle findet. Danach werden die Menüs geladen und einige Einstellungen wie (acad.lsp bei jeder Zeichnung laden) usw. müssen beachtet werden. Das ist meistens mehr arbeit als man zuers ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |