|  | Lisp : Abfrage geht nicht SpangMD am 07.03.2023 um 16:32 Uhr (1)
 Hallo liebe Leut,mir ist es mit meinen begrenzten Hirnströmen nicht möglich mein Problem zu lösen.Ich habe ein paar Zeilen Lisp geschrieben um aus einer Koordinaten Datei bestimmte Punkte zu lesen und als Block in die Zeichnung einzutragen. Das muss mit Abfrage geschehen, bei Numerischen Werten geht das auch aber nicht bei Alphanumerisch. Könnte sich das mal jemand ansehen ich bin echt am verzweifeln.Anbei die Punktdatei und die Lisp.Vielen Dank schonmal.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Anordnung in Lisp Brischke am 29.06.2005 um 07:30 Uhr (0)
 Hallo Dolcetto, ja, so ähnlich geht das: Kreis zeichnen: (command  _circle   (0.0 0.0 0.0) 10.0) Reihe: (command  _array  (entlast)  _R  10 10 15 12) Wie du siehst ist in dem (command ..) exakt die gleiche Reihenfolge wie die Eingabe in der Befehlszeile. So ist es immer. Auf diese Weise kannst du eben die AutoCAD-Befehle in einem Lisp-Programm nutzen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   CAD on demand GmbH                                Autodesk User Group Central Europe   Individuelle Lösunge ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Dynamische Blöcke - DXF und Lisp Peter2 am 16.02.2014 um 20:56 Uhr (15)
 Guten Morgenich suche Grundinformationen zum Thema "Dynamische Blöcke - DXF und Lisp" - der erste Blick zeigt mir, das z.B. Code 2 anders (anonym) benutzt wird, ein Dictionary zugeschaltet wird und die Sichtbarkeit (nicht überraschend) mit Code 60 geschaltet wird.Kann jemand einen Link empfehlen, der das Thema zusammenfasst?Danke und schöne WochePeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Mehrere VLX-Dateien zu einer kompilieren ? Juergen55 am 20.04.2004 um 10:00 Uhr (0)
 Hallo, ich verwende so einige Lisp-Dateien die ich normalerweise zu einer Einzigen VLX-Datei kompiliere, auch DCL-Dateien sind da mit drin, weil das Ganze dann einfacher ist, jetzt hab ich aber 2 Lisp-Programme die mir nur als VLX-Datei vorliegen, wie bekomm ich die auch noch mit da rein ? Kann man die VLX vieleicht irgendwie zurückwandeln, oder gibt es noch eine Option die ich bei Anwendung erstellen übersehen habe ? Gruß, Jürgen
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : block in Zeichnung beim öffnen autom. einfügen Brischke am 29.01.2004 um 08:58 Uhr (0)
 Hallo Ralf, du schreibst dir eine Lisp, die deine Layouts nach einem bestimmten Block durchsucht, und wenn dieser gefunden wird dann auch durch den neuen ersetzt. Allerdings, musst du beachten, dass, sofern der Block auch Attribute enthält, die Werte dann von Alt nach Neu übertragen werden. Diese Lisp packst du mit in die Startgruppe. Anderer Vorschlag: Erfahrungsgemäß handelt es sich bei diesen Eintragungen meist um Schriftköpfe. Wenn diesem Block wirklich nur Textelemente (RText) hinzugefügt wurden, also ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Plotmaßstab mit Lisp auslesen? T. Bürger am 27.01.2004 um 17:02 Uhr (0)
 Hallo ihr Wissenden, kann mir jemand von euch mal verraten ob und wie es möglich ist aus dem aktuellen Layout (oder Modelbereich) den Plotmaßstab (Faktor) mittels Lisp auszulesen. Ich meine dabei das Layout selber nicht ein Ansichtsfenster. Ich habe schon alles abgegooglet was mir so vor den Browser kam aber nicht das Richtige gefunden. Das einzige was ich fand war was für VBA in der Hilfe, aber das nützt mir nichts den ich brauch was für Lisp. Ein Ansatz an dem ich mich geklammert hatte war:  (setq al (vl ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Einsatz Brischke am 10.08.2004 um 15:47 Uhr (0)
 Hallo Petra, dann fangen wir mal ganz am Anfang an. Was willst du überhaupt machen? a) Du schreibst gerade ein Lisp-Programm, und willst diesen Code verwenden b) Du willst die Pfadangabe einfach irgendwo in der Zeichnung als Text oder Attributwert, oder oder oder haben Schreib mal ganz genau, was du vorhast! Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : mittels LISP in Datenbank schreiben? Brischke am 02.04.2004 um 08:40 Uhr (0)
 Hallo Holger, ... und ob das von Bedeutun g ist, welche Datenbank du befüllen möchtest. Einfacher ist es in der Regel, eine ASCII-Datei in einem bestimmten Format zu schreiben, da diese von den meisten Datenbanken in irgendeiner Form auch importiert werden können. So lange es sich nur um diesen einseitigen Weg handelt ist dies der von mir favorisierte Weg, wenn es darum geht, Daten in eine Datenbank zu importieren. Zur Not kann man sich auch in Access eine Verknüpfung auf die Oracle-DB erstellen und dann e ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : lisp in 2004 DX moppel am 13.02.2004 um 18:24 Uhr (0)
 Hallo zusammen, ich habe vor ewigen Zeiten (Version 14) einmal eine Software für den Formenbau (in LISP) programmiert. Bis zur Version 2004 lief alles einwandfrei. Seit die Version 2004DX da ist, laufen speziell Programme in den Blöcke eingefügt werden nicht mehr.!! Alles schmiert wunderbar schnell ab. Hat dieses Fenomen sonst noch jemand bemerkt. (info bei der Funktion _insert werden auch Attribute übergeben.) Gruß Lothar
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : PDF aus ACAD-Mech 2020 öffnen cadffm am 23.10.2019 um 08:11 Uhr (1)
 Oder ohne Lisp über den in der PGP vordefinierte externen Befehl START^C^C^C_.START;D:/1.pdf;Wenn man möglichen Ärger aus dem Weg gehen möchte (benutzerangepasste PGP bei dem START gelöscht oder umdefiniert wurde)kann man auch direkt über SHELL gehen.Da diese Wege ebenfalls nur in den Vollversionen bereitstehen ergibt sich aber kein Vorteil gegen+ber der Lisp/startapp-Variante,LT-USer müssen tiefer in die Trickkiste greifen.
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Autocad OFANG Hilfssymbol wird bei Lisp-Befehl nicht nagezeigt ?! T_Kaulen am 23.01.2012 um 15:20 Uhr (0)
 Danke Jörn,hab inzwischen im Forum Atocad Architecture durch Torsten Möhlenhoff eine Lösung gefunden. Die Variable "OSNAPCOORD" hatte den Wert 1 statt 2. Auch wenn ich deren Bedeutung nicht ganz verstanden habe, so hat die Änderung auf den Wert 2 die Lösung gebracht. die Hilfssymbole werden jetzt auch bei meiner "Kurzversion" des Lisp-Befehls angezeigt.Danke  GrußThomas
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : LISP Buch ?? Brischke am 27.03.2003 um 14:37 Uhr (0)
 Hallo Martin, am Anfang hieß es eine Woche, der Eintrag fehlt nun aber, weshalb man dazu nichts sagen kann. Am besten du mailst Axel direkt an, der wird s wissen (oder auch nicht). Hast Du eine spezielle Frage - vielleicht kann man die hier ja erörtern? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   CADlon - Lisp over night!    Neue  Tool s im  Free-&Download  Zugang zum Download schon gesichert?
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : lisp in 2004 DX Brischke am 13.02.2004 um 22:39 Uhr (0)
 Hallo moppel, dazu müsste man jetzt wissen, wie du die Blöcke einfügst und dann die Attribute übergibst. Ich für meinen Teil verlasse mich nicht auf die (command ...)Lösung. Ich füge den Block ein und setze im Anschluß die Werte der Attribute ohne (command ..). Also ATTREQ auf 0, damit die Atts gar nicht erst abgefragt werden. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |