|  | Lisp : Layer-Problem Erich Klein am 15.07.2008 um 22:36 Uhr (0)
 Hallo an alle,ich habe ein Problem mit Layern in einer Zeichnung. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass der Sachverhalt zu einem Problem führen kann, aber leider ist es so. Ich habe eine Zeichnung mit folgenden Layer-Namen:01_tisch02_stuhl03_schrank04_sesselIch versuchte mit einer Lisp-Routine zuerst alle Layer auszuschalten, dann den Layer 01_tisch wieder einzuschalten und auf diesem Layer wieder etwas zu zeichnen. Dies ist mit der Lisp-Routine nie gelungen. Das gleiche Problem besteht auch bei den andere ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : lisp aus lisp CAD-Huebner am 01.04.2008 um 17:58 Uhr (0)
 Das ist ja wohl sebstverständlich, dass eine funktion eine andere Funktion wieder aufrufen kann und nach Beendigung er aufgerufenen Funktion die Prrogrammbearbetiung in der aufrufenden Funktion fortgesetzt wird. Das geht eigentlich in jeder Programmiersprache.Code:(defun A () (Print "A läuft") (B) ; hier aufruf von B (print "wieder in A"))(defun B () (Print "B läuft"))------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : LISP start debugging achim8 am 04.01.2007 um 10:29 Uhr (0)
 Holger,danke, mit meinen noch laienhaften Kenntnissen verstehe ich leider nur Bahnhof. Auch, wenn du das Vorgehen nicht empfiehlst, würde ich es trotzdem gern verstehen. Deshalb folgende Fragen:1. Hat die acaddoc.lsp eine feste (vorgeschriebene) Funktion/Inhalt?2. Die Elemente werden aus einer ?zweiten? Lisp-Datei der Zeichnung hinzugefügt?3. Kann diese Lisp-Datei (zweite?) eine andere Lisp-Datei (acaddoc oder sich selbst?) neu schreiben?Vielleicht ist aber auch diese Überlegung richtig:- Beim Öffnen der Z ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Layerbeschreibung per Lisp erstellen? Peter2 am 07.06.2007 um 15:02 Uhr (0)
 Irgendwann seit Acad2002 (z.B. in 2006) gibt es auch die Layerbeschreibung, die im Layerdialog zu editieren ist.Wie kann man denn die automatisch (Lisp, Script, ..) erstellen? Die Kommandozeile "_-layer ..." fragt das nicht, und auch "tblsearch layer" gibt die Beschreibung nicht aus.Geht das einfach oder ist das ein Dictionary oder ähnliches?Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Alles auswählen ausser... mit Lisp archtools am 11.01.2006 um 14:51 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Hänk:Deine Argumentation das man alles auswählen soll und dann gewisse Objekte aus der Wahl entfernen kann ist genau das was ich will. Aber wie mache ich sowas in Lisp? Werde mal nach ssget googeln, vielleicht komm ich weiter.Meine prinzipielle Empfehlung: in LISP arbeitet man mit Listen, und nicht mit Auswahlsätzen. Schreib Dir also ein paar elementare Umwandlungsfunktionen (selset-entityliste usw) und ein paar passende Listenfunktionen (die hier nötige gibts mWs schon als VL- ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005) Dorfy am 26.08.2009 um 10:27 Uhr (0)
 Hi Dirk,(vla-addMText *model-space* ip width str);liefert dir den text(vla-get-angle (vlax-ename-vla-object (car (entsel)))));liefert dir den winkel einer linie (Bögen PL sind komplizierter)(vla-put-rotation text winkel);text drehenDas Zusammenbau/Anpassen bekommst du sicher auch selbst hin------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : AutoCAD aktivieren WolfgangGutke am 22.09.2005 um 08:29 Uhr (0)
 Hallo,gibt es eine vl... Funktion, mit der man folgendes Problem abfangen kann: Ich ändere Daten in Access, speichere sie und aktivieren dann AutoCAD in der Taskleiste. Nun sollen diese Daten aus der Accessdatenbank abgefragt werden, ohne dass ich auf ein Knöpfchen drücke. Also eine vl... Funktion, mit der man eine Lisp-Funktion "anschubsen" kann.P.S.: Funktionen zum Lesen/Schreiben von Accessdatenbanken habe ich schon.------------------  LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Dynamischer Koordinatenrahmen Archäologie Bubi am 23.02.2024 um 14:33 Uhr (1)
 Ich dachte an Attribute, damit die Werte auch einsehbar währen ohne die entsprechenden LISP-Tools.Allerdings sind sie dann auch Veränderbar und XDATA wäre sicherer. Eine Kombi wahre für den Koordinatenrahmen wohl das Schlauste.Die Gemeinden währen dann eher was für einen Plankopf welchen ich auch gerne ohne LISP per Vorwahl speichern würde.------------------Bubi spiele, Bubi glücklich!
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Bemassung ausfiltern röhmler am 06.02.2009 um 11:53 Uhr (0)
 Hi, darum beineid ich die Leute, die Lisp können. Leider kenn ich mich da viel zu wenig aus. habe den Befehlsstring kopiert und bei mir in die Befehlszeile eingefügt - klappt super. Wie müßte der Befehl weiter gehn, damit meine Bemaßung (liegt akt. auf Layer 246)nach ausführen des Befehls auf AM_5 liegt?Gibt`s was gscheites (internet oder Buch) wo man LISP sich selber aneignen kann? Mach nur so Befehlsreihenfolge und hinterlege se dann eigens gestaltete Buttons - reicht aber nicht aus.Danke mal
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP fuchsi am 05.08.2010 um 10:53 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von cadffm:auch und wenn man (versucht) RESUME im 2.Script zu benutzen ?[i](ok, ungetestet von mir)[/i]Wir haben, scheints ziemlich ähnliche Ideen.Nein geht nichtHier mal eine kleiner TestMein Script d:	est	est.scr schaut wieder gleich ausCode:._line 0,0,0 1,0,0 (alert "script")mein aufrufendes Lisp schaut jetztz so ausCode:(defun c:MyScript ( / ) (setq fTmpScr (open "c:	empTempscr.scr" "w")) (setq fScr  (open "d:	est	est.scr" "r")) (write-line "(alert "vorher")" fTmpScr) (while (s ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Schnittpunkt ohne Geometrie tunnelbauer am 01.08.2011 um 11:56 Uhr (0)
 Ich hab jetzt noch ein bisschen weiter gegoogled... http://www.mario-konrad.ch/index.php?page=10200 - Das PDF "Intersection" enthält bereits die Programmierung in "C" Source-Code... Einfacher wirds dann hier...  http://paulbourke.net/geometry/sphereline/ (gibt es den Lisp-Code bereits...)bzw hier: http://forums.autodesk.com/t5/Visual-LISP-AutoLISP-and-General/Intersection-between-line-and-circle/td-p/831902 ------------------GrüsseThomasKorrekturen zum Kochbuch AutoLISP
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : nächstliegende Objekte finden Brischke am 18.11.2004 um 07:28 Uhr (0)
 Hallo FP, programmieren kann man das. Ich selbst habe das in   diesem Programm  (pdf-Beschreibung) umgesetzt. Grundlage ist die vom CAD-Huebner gepostete Lisp-Zeile, nur dass eben die Fensterkoordinaten automatisiert berechnet werden. D.h. ausgehend vom Einfügepunkt des Textobjektes, wird ein immer größer werdendes CrossingWindow  aufgezogen  - solange bis ein Punkt gefunden oder eine Grenzgröße gefunden ist. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoL ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Excel Daten aus sheet einlesen Brischke am 05.06.2015 um 19:25 Uhr (15)
 @Dirk: Du bist doch auch in .Net unterwegs. Bau dir da eine Lispfunktion zum Auslesen der Excel-Dateien und gib das Ergebnis so zurück, dass du damit in Lisp was anfangen kannst. Auf .Net-Seite bist du doch sehr viel näher an der Microsoftwelt, als du mit Lisp jemals sein wirst. ActiveX ist eine Krücke, die zwar funktioniert, aber auch extrem langsam ist und die Dateitypen nicht so recht zum Lisp kompatibel sind.Ich habe den Eindruck, dass du zwischen Lisp und .Net schwankst. Wenn ich mir aber deine Aufgab ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |