|  | AutoLisp : Blöcke erhöhen cadffm am 29.01.2004 um 15:09 Uhr (0)
 Du bist ja etwas geizig mit deinen Info´s -  Hast du nun die Antwort die du wolltest oder geht es dir darum das ganze via Lisp zu machen ???  (wenn nicht ist die Frage im falschen Forum, wäre dann in "Rund um AutoCAD" besser aufgehoben)  Lisp: alle (unverschachtelten) Referenzen wählen... mit einer Schleife jedes der Objekte abfragen ob Z=1.0 ist... wenn ja: ändern / (entmod obj) wenn nein: nächstes Objekt...bis alle durch sind.  grob umrissen... also: was sagst du dazu?  ------------------  - Sebastian Ma ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp für Höhenschichtlinien? Geos am 17.06.2004 um 08:08 Uhr (0)
 Es gibt Programmpakete, mit denen man Schichtenlinien zeichnen kann - meist Pakete, die auch Schnitte und Kubaturberechnungen beinhalten. Deren Preise sind aber auch dementsprechend hoch und der Kauf zahlt sich nur aus wenn mans öfter braucht. Um Höhenschichten vollautomatisch zu generieren, wird auch etwas mehr notwendig sein, als ein paar Zeilen LISP. Schreib doch mal, was Du genau brauchst/suchst. ------------------ Gruß, Ernst [Diese Nachricht wurde von Geos am 17. Jun. 2004 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Zentrumsache mit Lisp Hänk am 12.11.2004 um 09:29 Uhr (0)
 Hi zusammen Nach der Suche in den AutoCAD Foren habe ich mehrmals gelesen, das es Lisps geben soll, die per Knopfdruck auf einen Kreis automatisch die Zentrumsachsen generieren sollen. Vielleicht etwas komfortabler noch als der Befehl im Bemassungsmenü. Alle reden davon, nur finde ich im WWW kein funktionieredes Lisp dieser Art. Kann mir jemand weiterhelfen oder einschlägige Pages nennen wo ich vielleicht noch nicht kenne und ich solche Sachen finde? Viele GRüsse Hänk
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : PDF erzeugen mit WIN2PDF aus AutoCAD axeld am 13.12.2004 um 12:57 Uhr (0)
 Danke Jürgen. Es funktioniert jetzt, die Zeichnungen können in richtigen Format erzeugt werden. Ich mußte dazu nur die Formate neu anlegen. Ich habe jetzt noch 2 Probleme damit: Ich möchte dazu ein Lisp- / oder VBA-Programm schreiben, das das  PDF  in einem bestimmten Verzeichnis erzeugt, aber mit dem gleichen Name wie die Zeichnung. Wie kann ich das Verzeichnis und den Dateinamen bestimmen? Wie bekomme ich die Dialogboxen weg? Die kann ich in der Programmierung mit Lisp oder VBA nicht gebrauchen.  ------- ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen Obi-Wahn am 05.09.2008 um 16:55 Uhr (0)
 Hi und Danke für den code.Das problem was jetzt dabei auftaucht ist dieses, dass beim dialog standardmäßig der Desktop gewählt wird.ICH weis zwar, dass der ordner in %Allusersprofile%AnwendungsdatenAutodeskADT 2007deuPlot Styles ist (standardmäßig), aber wenn ich das Lisp weitergebe (was mit ziemlicher sicherheit passieren wird) wissen es die User nicht (die sind -ohne lästern zu wollen- schon froh, wenn der computer startet).ich hab auch schon mit ein paar sachen herumgespielt, und sogar an ein splitten v ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Farbflächen fbeckersm am 12.05.2004 um 09:55 Uhr (0)
 Hallo @User! Ich benutze AutoCad 2004 und arbeite mit vielen Farbflächen (Schraffuren) und Texten. Doch wenn ich zu viele Farben oder Texte habe, bremst es mein System aus. Nun hab ich unter Option-Anzeige den Schalter gefunden, womit man Texte und Farbflächen ausschalten kann. Wie ich finde etwas kompliziert.... Hat jemand schonmal ein Lisp dafür geschrieben, dass beides per Knopfdruck aus zu schalten geht? Am besten wären 2 unabhängige Lisp.... Im Vorraus schon mal vielen Dank mfg Flo
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Unterschiede ACAD08 und 09 bei lisp? woppi am 23.06.2009 um 10:57 Uhr (0)
 Hallo, vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich,ich habe mir ein Lisp-Programm geschrieben, welches angewählte Objekte einer Zeichnung auf den Nullpunkt verschiebt und bei Bedarf dreht, verschiedene Elemente zufügt, und das alles dann als *.DXF 2000 abspeichert für die Weiterverarbeitung in der CNC-Software.Dann werden die Objekte mit zusätzlichen Informationen wieder an den Ursprungsort in der Zeichnung geschoben bzw. gedreht.Klappt unter ACAD2008 auf super.Aber es läuft nicht unter ACAD09, die Objekte ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Plotstiltabelle anpassen cadffm am 01.10.2019 um 10:22 Uhr (1)
 Das wurde schon verstanden!Schau dir die Antwort näher an (teste es) wenn nicht unbedingt Lisp benötigt wird.Das Beispiel ist zwar in doppelter hinsicht unglücklich (überschreibt restliche Werte und plottet dazu auch noch unnötig), aberdas kann man ja anpassen. Spätestens bei der Aufgabe "in allen Layouts" benötigt man dann aber doch wieder Lisp oder dergleichen.(EDIT: Oh, Bei Zuordnung einer Plotstiltabelle über diesen Weg MUSS ein Plotter gesetzt sein/werden)___Du fragst nach Lisp, bist im Lisp(programmi ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Menü tauschen mit einem LISP-Skript?? mkl-cad am 21.03.2006 um 13:19 Uhr (0)
 Hallo MarandoMan könnte das auch ohne Lisp hinbekommen. Du hast ja zwei Menüs. Richte ACAD einmal für den einen User und mal für den anderen User ein. Für jeden User speichest du ein Profil und exportierst die in z.B user1.arg und user2.arg. Da sich jeder User mit seinem Namen am Rechner anmeldet hat er auch unterschiedliche Menüs im Betriebssystem. Wenn eine gemeinsame Verknüfung benutz wird müsste man das ändern, bzw. für jeden User eine Verknüpfung anlegen. In der Verknüpfung zu ACAD fügst du nun hinter ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp, welches Blöcke zufällig auswählt... CADmium am 14.10.2008 um 08:03 Uhr (0)
 Schreibe alle Blockreferenzen in eine Liste...erzeuge eine Zufallszahlenliste mit der Länge der Anzahl der Blöcke, die du einfärben willst aus dem Bereich der Zahlen 1 - Anzahl der gefundenen Blockreferenzen. diese Zufallszahlenliste wendest du auf die Blockreferenzliste an. Funktionen dafür wären z.B. mapcar, lambda und nth ...Zufallszahlengeneratoren für Lisp sollten sich im Netz finden lassen. ------------------   - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits meh ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Aus ObjectID (VBA/VL) den ObjectNamen eines Elementes ermitteln steinemann09 am 30.03.2009 um 15:41 Uhr (0)
 Hallo Leute,obwohl ich aus der Lisp-Ecke komme, habe ich in VB ein Formular programmiert und muß aber auf ein Lisp-Programm von dort aus zugreifen.Ich übergebe dabei die ObjectID des Elementes an LISP.Um in gewohnter Weise mit den ssget/entget - Befehlen arbeiten zu können, benötige ich aber den Object-Namen des Elementes. Umgekehrt von Objektnamen zur ObjektId habe ich einen Weg.Bsp.(setq hElement (car (entsel "Wählen Sie bitte eine Polyline aus")))(setq hObjektID (vla-get-objectid              (vlax-enam ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Griff (vertext) hinzufügen/ löschen fmfm am 20.08.2018 um 14:52 Uhr (15)
 Hallo zusammenich möchte auf ner Linie/Polylinie/2-D Polylinie einen Griff (Vertex) hinzufügen oder löschen. Ich hatte mal eine "coole" Lisp. Aber leider finde ich diese nicht mehr. Das "coole" an der Lisp war, immer wenn ich einen Griff hinzugefügt, hing der Griff noch an der Maus, so dass ich den Griff nicht extra neu anklicken musste.Danke und Gruss
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp Bild-Menü mit slide_image wie im action_tile ? Juergen55 am 12.01.2010 um 23:44 Uhr (0)
 Hallo,ich hab mir ein Lisp-Bildmenü erstellt mittels (slide_image 0 0 width height (prin1 fnn))zum einfügen von Blöcken, auswählen tue ich momentan noch über eine seitliche Listbox.Wie kann man das jetzt im action_tile so lösen das man direkt über das Image anwählen kann ?Ist mir im Moment noch nicht ganz klar oder es fehlt mir noch eine Eigenschaft vom image ?Wie habt Ihr das gelöst ?Mfg Jürgen
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |