|  | Lisp : Block auflösen - Elemente auf Layer setzen cadffm am 21.11.2018 um 11:54 Uhr (15)
 Du erstellst einen Auswahlsatz von Blockreferenzen, denke daran: Explode löst in der automatisierten Anwendung nur eine Blockreferenz auf.Lösung: Verwenden eine Schleife für alle Objekte in dem Auswahlsatz oder kontrollierter Einsatz von qaflags.Frage: Muß es Lisp sein?Muß es ganz neu sein?Wenn einfach nur Befehl XPLODE nutzen würdest, mit der Option "von Hauptblock übernehmen" wird genau das gemacht.In der Automatisierung etwas schwierig zu nutzen, entweder über Macro, Script oder Lisp-Workaround gehen (v ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Wird Autolisp weiterentwickelt... HPW am 10.04.2012 um 15:20 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von archtools: Wünschenswert wäre ein Lisp.NET, das dem CLR-Modell von .NET genügt und in Visual Studio als Entwicklungsumgebung integriert werden kann.Richtig gut wäre es mit der Weiterentwicklung von Lisp eine Neuimplementierung von DCL als Wrapper über die NET-GUI Objekte zu machen. Zeigemässes Aussehen und neue Objekt-Typen (Tab,Grids etc) würden es kleinen Addon-Entwicklern wieder/besser erlauben für Autocad zu entwickeln. Das hat Autocad gross gemacht.Oder muss man diese Hoff ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Modellexport ManfredMann am 30.09.2003 um 11:20 Uhr (0)
 Hallo HansGeorg! Die Strukturen der scr sind recht einfach, ähnlich einer Batch-Datei, Befehle werden nacheinender abgearbeitet. Hiermit 2 Beispiele, die dwg-s aufrufen, eventuell Autocad-Variablen setzen, eine oder mehrere Lisp Routinen starten, eventuell noch plotten, etc., dann schließlich die dwg speichern und schließen, dann kommt die nächte dwg geöffnet, und (nach Wunsch) zyklisch wiederholt sich das ganze für x beliebige Zeichnungen. Dies wäre alleine mit Lisp (soweit ich weiß) nicht ohne Weiteres m ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Was macht (or (vl-Load-Com))? archtools am 07.03.2024 um 20:10 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Peter2:In einem Code steht am Anfang Code:(princ ..(or (vl-Load-Com))(setvar..Ich verstehe nicht - wozu ist das "or" gut?Das ist sicher ein wertloser Rest einer früher mal existierenden OR Konstruktion. Könnte beispielsweise aus der Zeit stammen, als es noch den Lisp-Extender für AutoCAD LT gegeben hat, also z.B.(or (is-acadlt) (vl-Load-Com))Als der LT-Extender dann zwangsweise eingestellt werden musste (der hat ja schon damals sehr viel mehr ermöglicht, als das jetzt offizielle ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Inhalt eines eingesetzten Kreises löschen RSt-Stahl am 06.12.2006 um 09:28 Uhr (0)
 Hallo Forum,ich habe folgendes Problem, Ich möchte via Lisp einen Kreis einfügen der immer die gleiche Größe hat. Das klappt auch alles Wunderbar nur möchte ich an der stelle an der der Kreis eingefügt wird alle Objekte (Linien) weg stutzen oder brechen die den Kreis im inneren berühren! von "Hand" würde ich dies mit stutzen erledigen da ich aber in Lisp nicht weiß wo die Linien den Kreis schneiden kann ich dies via Lisp nicht lösen da ich die Objekte nicht angeben kann. Ich habe mir hierzu auch schon das  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Index automatisieren / Attribut (0 . ATTDEF) in Block (0 . INSERT) Filtern nach Wert Manuel486 am 12.07.2021 um 13:13 Uhr (1)
 Habe meinen Post editiert, jetzt geht es.Stehe jetzt aber bei RRename vor einem ähnlichen Problem.Code:(LOAD "G:/1000SONS/CAD/Faust/LISP/RRename/V1-3/RRename.VLX")(RRENAME "Layouts" "([A-Z][A-Z][A-Z]-[0-9]-.-[A-Z][A-Z]-...-[0-9][0-9][0-9]-)(.)" "$1A")Ergebnis:Befehl: (LOAD "G:/1000SONS/CAD/Faust/LISP/Planstempel-anpassen/KD-Stempel-Index/TEST-RRENAME-Schreibweise.lsp")RRename command loaded. (C)2021, CAD Studio - www.cadstudio.cz______ CAD, BIM, GIS/FM custom application development _______ no function def ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Nichts für Logiker!? Oder doch? tom.berger am 13.06.2004 um 15:00 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von startrek:  Hi Snoopy, dieses: [b]LISP ist das aber noch lange nicht :-)   Das ewige  Command  da drinne, ist das nicht wie eigentlich nur die Befehlszeile simulieren? [/B]   Ja, das war der Grund für meinen Hinweis.  Wobei natürlich so ein Makro absolut zulässig ist, wie alles andere, was genau den gewünschten Zweck erfüllt.  Sprache  - auch im Sinne von  Programmiersprache  - ist aber eben mehr. Ein wesentliches Merkmal von Sprache (hier im Unterschied zu einem Makro) ist  ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp :  LISP Flächen addieren feder am 01.12.2004 um 16:03 Uhr (0)
 Hallo Gemeinde und Gemeindinnen Mit dem Befehl "Flächen" kann ich Polylienien zusammen Zählen. Der Befehl zeigt mir aber nicht welche Polylienien ich schon ausgewächlt habe. Hat jemand schon einen Lisp programiert der für die Aufgabe geeignet ist? Ich stell mir das so vor, dass ich alle Polylienien aktiviere und danach befehle "Flächen Zusammenzählen, und die m2 sind zum einsetzen am Kurser oder sonst wo. Eigentlich wollte ich ins Forum für AutoCAD 2000 Habe aber nur eines für LT gefunden, und das hier.  I ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Fehlermeldung bei command solans Werner-Maahs.de am 05.11.2005 um 19:10 Uhr (0)
 Der nachfolgende LISP-Ausdruck läuft unter AC2005 und 2006 einmaleinwandfrei durch. Wird er ein zweites Mal in derselben Zeichnung ausgeführt, erhalte ich die Fehlermeldung:(command "solans" "bks" "Welt" 1 "150,80" "" "70,40" "230,120" "DS"	  "o" "150,40" "150,210" "" "70,165" "230,255" "VA" ""	  "solzeich" "alle" ""	  "layer" "fa" 3 "*vis" "fa" 2 "*hid" "lTyp" "verdeckt" "*hid" "")Systemfehler:  Befehle können nicht in mehr als 4 verschachtelt seinLiegt es an SOLANS und SOLZEICH?Wie kann ich es besser mac ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Fehlermeldung bei command solans Werner-Maahs.de am 05.11.2005 um 19:10 Uhr (0)
 Der nachfolgende LISP-Ausdruck läuft unter AC2005 und 2006 einmaleinwandfrei durch. Wird er ein zweites Mal in derselben Zeichnung ausgeführt, erhalte ich die Fehlermeldung:(command "solans" "bks" "Welt" 1 "150,80" "" "70,40" "230,120" "DS"	  "o" "150,40" "150,210" "" "70,165" "230,255" "VA" ""	  "solzeich" "alle" ""	  "layer" "fa" 3 "*vis" "fa" 2 "*hid" "lTyp" "verdeckt" "*hid" "")Systemfehler:  Befehle können nicht in mehr als 4 verschachtelt seinLiegt es an SOLANS und SOLZEICH?Wie kann ich es besser mac ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Ursprung für alle Layouts CeZet am 15.08.2004 um 15:41 Uhr (0)
 Hallo zusammen Ich möchte mit einem Lisp-Tool, das sich über ein Script starten lässt starte, alle Layouts sowie das Modell komplett in den Ursprung zerlegen. Nach dem Abarbeiten soll das Script mit weiteren Befehlen weiterlaufen. Zusätzlich wird ScriptPro verwendet um mehrere Zeichnungen zu bearbeiten. Gibts für eine solche Aktion keine vordefinierte Lösung? Beiliegend ein Lisp, welches in freundlicherweise von Anwendern hier bekommen habe. Dies läuft aber nicht sauber durch. Grüsse CeZet
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Fehlermeldung bei laufendem Lisp Niggemann am 04.04.2011 um 23:39 Uhr (0)
 Hallo Forum,was habe ich falsch gemacht das diese Fehlermeldung kommt:; Fehler: Ausnahmebedingung aufgetreten: 0xC0000005 (Zugriffsverletzung); Warnung: Unwind übersprungen bei Ausnahmebedingung; Fehler: Ausnahmebedingung aufgetreten: 0xC0000005 (Zugriffsverletzung)Was ich gemacht habe:Lasse ein Lisp laufen das ca. 250000 Datensätze in Access bearbeitet.Danach erstelle ich nach einander 3 Listen durch eine Abfrage in Access jede Liste wird abgearbeitet und die Werte in Access zurück geschrieben.Jede Liste  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : COMMAND - Lisp wartet nicht WolfgangE am 04.02.2004 um 14:11 Uhr (0)
 Hallo Lispler, ich hab  ein kleines Programm, mit dem ich mir eine Bogenbemaßung erzeugen kann. Wenn ich also die Funktion starte, muss der Anwenden einen Bogen auswählen, die Position angeben, und die Bemaßung wird gezeichnet (auf dem richtigen Layer etc.). Zum Zeichnen der Bemaßung dient folgender Befehl: (command  _dimangular  es  _text  (strcat  {fAMGDT|b0|i0|c0|p2;k}  (rtos len 2))) Mein Problem: Nach dem Aufruf von  (COMMAND  _DIMANGULAR  ...) läuft die Lisp einfach weiter. Das äußert sich wie folgt: ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |