|
AutoLisp : getenv
Brischke am 19.05.2004 um 17:48 Uhr (0)
@Bernd, Geh mal in die Hilfe, und schau dir dort unter Active X (war vorhin nicht korrekt von mir) das Object Model an. Durch Anklicken der einzelnen Objekte werden die Eigenschaften, Methoden und Events des Objektes gezeigt. Auf die Methoden greifst du dann mit (vlax-invoke-method ..) auf die Eigenschaften mit (vlax-get/put-property ..) Mehr ist es nicht. (grundsätzlich meine ich) Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Umbenennen von Blöcken!
HBo am 22.05.2004 um 18:49 Uhr (0)
ich finde, den Blocknamen mit Datums-oder Zufallszahlen zu ergänzengenauso phantasielos, wie das was manche CAD-User machenwenn sie Blocknamen festlegen:Sie ziehen dann den Daumen einmal quer über die Tastatur.Ich habe mir für diese Fälle den Blocknamen verändern zu müssen, ein LISP gemacht, mit dem ich alle Blöckein einer Zeichnung mit einer einzutippenden "Vorsilbe" ergänze.Dieser Zusatz wird dann so gewählt, daß er mir dann auch gleich einen Hinweis auf die Ursprungszeichnung gibt.Natürlich gibt es auch ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : alternative zu (entget (entlast))
mapcar am 24.05.2004 um 10:42 Uhr (0)
Nee, da liegt der Fehler ja gar nicht - das (entget(entlast)) funktioniert doch einwandfrei. Probleme gibt es erst mit dem entget in der kopiert -Funktion (aber nicht in Verbindung mit entlast, die Fragestellung war nicht sehr präzise), wenn die Daten der kopierten Linie ausgelesen werden sollen. Der Ename der Linie wird zwar in der Parameterliste übergeben, aber das Entity ist noch nicht fertig (es steht in Lisp noch nicht zur Verfügung). Da bleibt nur der bekannte Weg über einen zweiten Reaktor (Command ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehlszeile
Semy am 24.05.2004 um 19:34 Uhr (0)
Hallo Leute, ich habe hier ein Lisp-Programm das zeichnet mir ein Platte mit verschiedenen Löchern und schreibt mir dann, oben einen Text hinein. Wenn ich das Programm aus dem Visual-Lisp Editor mehrere Male starte dann läuft das Programm bis zum Schluss. Wenn ich das Programm öfter in der Befehlszeile von Autocad starte,dann bleibt es nach der ersten Textausgabe mit einer Fehlermeldung stehen. Was mache ich verkehrt? Wie könnte man das Programm sonst mit Textausgabe schreiben? (Defun C:Wel() (setq falt( ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Farbe Button ändern (dcl)
Brischke am 24.05.2004 um 20:17 Uhr (0)
Hallo Andrea, klar geht das, schau dazu mal unter dem Stichwort fill_image in der Hilfe nach. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! Treffen Sie (defun auf dem Autodesk Anwendertreffen am 15.06. in Steyr/Österreich !
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehlszeile
Brischke am 24.05.2004 um 20:30 Uhr (0)
Hallo Sammy, Willkommen im Forum. Schön dass du mitteilst, dass eine Fehlermeldung kommt, nur welche, das sagst du nicht mit. Bei der Command-Programmierung bist du von den aktuellen Einstellungen der AutoCAD-Umgebung abhängig. Deshalb ist es möglich, je nach Einstellung des Textstils, dass mal eine Höhe abgefragt wird und dann mal wieder nicht. Deshalb solltest du dir angewöhnen, wenn möglich, auf die (command ..) Anweisung zu verzichten. Also mit (entmake, entmod etc die Dinge direkt in der Zeichnungsdat ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehlszeile
Semy am 25.05.2004 um 07:17 Uhr (0)
Hallo Holger, die Fehlermeldung ist ; Fehler: Funktion abgebrochen Nur warum bekomme ich die Fehlermeldung nicht im Lisp Editor?
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : wie gebe ich einem lispbefehl eine eingabe mit?
Brischke am 25.05.2004 um 08:30 Uhr (0)
Hallo Michelangelo, die mögliche Übergabe von Parametern wird in der aufgerufenen Lisp-Datei festgelegt. (defun msg (TEXT /) (alert TEXT) ) (msg Texttext ) Du wirst dir dann also die Lisp-Datei dementsprechend anpassen müssen, dass du diesen Parameter gleich mitgeben kannst. Allgemein: (defun FunktionsName (argument1 argument2 / lokaleVariable1 lokaleVariable2) ;... ) (FunktionsName WertfürArgument1 WertfürArgument1) Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block Manager
cadffm am 25.05.2004 um 08:31 Uhr (0)
Ich habe keine Ahnung was du mit Blockmanager meinst, aber der DC (DesignCenter) zeigt dir DWG´s genauso wie auch Blöcke !? Da du das ganze zudem im Lisp-Forum postest schlage ich vor das du evtl nochmal konkreter wirst... !? (ACADversion evtl mit angeben: siehe die INFO-Thread´s im Rund um AutoCAD Forum ) ------------------ - Sebastian -
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block Manager
ASCAD am 25.05.2004 um 09:23 Uhr (0)
Hallo, danke schonmal für euere Antworten. Das designcenter kenne ich schon. Hätte gedacht damit noch was anderes vergleichbares Tool (Lisp programm)gibt. Muss mir dann mal das D.C. mal genauer anschauen. Trotzdem danke nochmals [Diese Nachricht wurde von ASCAD am 25. Mai. 2004 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : wie gebe ich einem lispbefehl eine eingabe mit?
marc.scherer am 25.05.2004 um 09:23 Uhr (0)
Hi CADmium, @: ... kein (vlax-invoke-methode Objekt Explode)? Kannte ich da noch nicht :-). s is relativ alt, damals wußte ich NOCH weniger über Lisp als heute. @Michel Anderswo: Marc SCHERER heißt das, nicht Scherler... So viel Zeit muß sein :-) ------------------ Ciao, Marc [Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 25. Mai. 2004 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Farbe Button ändern (dcl)
benwisch am 25.05.2004 um 09:38 Uhr (0)
Moin Andrea Zitat: ... Nun soll der Button, der angeklickt wurde, eine andere Farbe erhalten. Geht das? In Lisp ja ! Holger s Antwort - fill_image Hier mal zwei kleine Beispiele, was man so alles damit "anstellen" kann :-) DIE DCL DATEI - speichern unter test-image_button.DCL Code: TEST : dialog { label="Sonnen- Regenbogenfarben"; : image_button { key = "pic"; width = 35; height = 17; aspect_ratio = 1.0; color = graphics_ba ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehlszeile
Brischke am 25.05.2004 um 09:46 Uhr (0)
Hallo Ihr .. (na ich verkneif mir das jetzt mal) ;-) @Sammy, ich habe deine Routine bzgl. der oben genannten Punkte geändert. Deine ursprüngliche Programmlogik habe ich nicht verändert. Schau es dir an, und wenn du Fragen hast ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! Treffen Sie (defun auf dem Autodesk Anwendertreffen am 15.06. in Steyr/Österreich !
|
In das Form AutoLisp wechseln |