|  | AutoLisp : *error* CADmium am 11.01.2005 um 08:44 Uhr (0)
 Bei auftretenem Fehler innerhalb eines Lisp wird ohne Fehlerhandling (d.h. mit dem Standard-ACAD-Handler, der sich hinter *error* verbirgt)das Lisp abgebrochen und die Fehlermeldung ausgegeben.  Bei "installierten" User-Error-handlern kann der Acad-error-handler einfach durch (setq *error* nil ) wiederhergestellt werden. Zum testen : gib einfach (/ 5 0 ) in der Befehlszeile ein. bei mir erscheint dann : ; Fehler: Division durch 0 ... Weiterführende Infos auch  hier bei Mapcar  ------------------     - Thom ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : lisp lernen CADmium am 18.01.2010 um 08:57 Uhr (0)
 Also ich hab mich mit Mapcars Tutorial  eingearbeitet, was es in ein paar Exemplaren auch noch als Buchform gibt.Ansonsten sind für Lisp aber noch"ACAD 14 intern" ISB Nr. 3-8158-1387-5 und Autocad-Objekte ISBN-13: 978-3815503034 zu empfehlen.Und hier gibts noch ein deutschsprachiges Handbuch ..Hilfreich sind natrlich auch Codeschnipsel und Tools aus dem INet.Einschlägige Seite neben Cad.de wäre da AFRALISPLispforum auf AUGILispforum auf THESWAMPXANADUForumCADTutorum nur einige zu nennen ....Das sollte für  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Diplomarbeit CADmium am 31.05.2011 um 11:12 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Bitte ein Bit:Gute Entscheidung nicht Lisp zu nehmen, denn Lisp ist schlichtweg an vielen Ecken und Kanten grausam und bietet nicht die Annehmlichkeiten anderer Programmiersprachen.Dafür reicht bei der Autocadprogrammierung oft ein Lispeinzeiler in der Befehlszeile, wo ich via VBA seitenweise Code brauche, den Laden muss usw...Da vergleichst du Äpfel mit Birnen ... jede Sprache hat Vor und Nachteile! Und je nachdem, wie die Anforderungen sind, wird die entsprechende Sprache / K ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Länge vom Beginn bis zu einem Punkt auf Polylinie berechnen m-troeger am 08.10.2002 um 21:32 Uhr (0)
 Hallo zusammen, (ACAD2000/MAP4) also ich hab eine 2D POLYLINE mit Bögen, und Blöcke neben der PL. 1. wie berechnet mann einen Punkt X, welcher der Schnittpunkt einer gedachten Linie (vom Einfügebasispunktes eines gewählten Blockes zum LOT auf die Polylinie) und der Polylinie ist. (VBA oder LISP) 2. wie berechnet man die Länge vom Beginn der PL bis zum Punkt X. (VBA oder LISP) 3. wie bekomme ich den Blocknamen, den Wert des 1. und 2. Attributes eines gewählten Blockes (bei VBA, in LSP ist mir s klar) ich ho ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position! CAD-Huebner am 04.03.2013 um 20:11 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von georg35:hi,kann mir wer helfen?was ist der befehlt einer variable den Rotation wert und die Drehung zuzuweisen? nur der Attribut den man mit der Maus anwählt?Ich verstehe schon die Frage nicht?...befehlt einer variable Wer oder was bef(i)ehlt wem?Ist das jetzt eine LISP Frage?Suchst du einen AutoCAD Befehl?Attribute eines Blockes (Blockreferenz) kann man als SUB-Elemente mit gedrückter STRG Taste anklicken und dann den Drehwinkel in der Eigenschaftenpalette anpassen.------------ ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Objektfang 2D Vino am 14.07.2011 um 06:57 Uhr (0)
 Hi nochmal,@wronzkymitCode:(vl-cmdf "_none")bekomme ich das selbe Ergebnis wie mitCode:(command "_none")Und zwar dass der Objektfang danach dauerhaft ausgeschaltet ist.MitCode:(vla-sendcommand "_none")bekomme ich folgende Fehlermeldung:error : bad argument type "_none" ; expected VLA-OBJECT at [VLA-SENDCOMMAND]Da ich die Funktion nicht kannte und ich in der (AutoCAD 2009-) Visual-Lisp Hilfe dazu auch nichts finden konnte... Was mach ich da falsch?@DorfySorry, aber das übersteigt meine Lisp-Kenntnisse jetzt ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Fehlermeldung bei command solans mapcar am 07.11.2005 um 08:53 Uhr (0)
 So läuft das nicht! Das ist Lisp, kein Script. SOLANS und SOLVIEW sind keine nativen AutoCAD-Befehle, die man mit Command aufrufen kann. Du musst die Lisp-Funktionen verwenden!Statt (command "solans" argumente ) musst du (c:solview argumente ) verwenden, entsprechend auch (c:solprof argumente ) statt (command "solzeich"). Das Problem betrifft ALLE nicht-nativen AutoCAD-Befehle - in der Lisp-DevHelp unter "Externally defined commands" zu finden. Allerdings sind da einige vergessen worden: SOLPROF ist drin,  ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Fehlermeldung bei command solans mapcar am 07.11.2005 um 08:53 Uhr (0)
 So läuft das nicht! Das ist Lisp, kein Script. SOLANS und SOLVIEW sind keine nativen AutoCAD-Befehle, die man mit Command aufrufen kann. Du musst die Lisp-Funktionen verwenden!Statt (command "solans" argumente ) musst du (c:solview argumente ) verwenden, entsprechend auch (c:solprof argumente ) statt (command "solzeich"). Das Problem betrifft ALLE nicht-nativen AutoCAD-Befehle - in der Lisp-DevHelp unter "Externally defined commands" zu finden. Allerdings sind da einige vergessen worden: SOLPROF ist drin,  ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : abrunden mit lisp flaschenpost am 27.01.2005 um 23:56 Uhr (0)
 
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : modemacro + getvar CADmium am 25.09.2006 um 12:22 Uhr (0)
 Du mischt Diesel mit Lisp!! (dafür guck dir mal den Befehl menucmd an)im puren Lisp sollte das gehen: (ungetestet)(defun-q S::STARTUP ( )  (setvar "MODEMACRO"  (strcat   (if (=(getvar "mirrtext")0) "Text gespiegelt""Text NICHT gespiegelt")   "/"   (if(=(getvar "psltscale")1) "Psltscale EIN""Psltscale AUS")   "/"   (cond    ((=(getvar "insunits")6) "EINHEIT: Meter")    ((=(getvar "insunits")4) "EINHEIT: Millimeter")    ((=(getvar "insunits")0) "EINHEIT: keine")   ) ) )      (princ))------------------   - Th ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Block einfügen guido159 am 16.01.2005 um 16:11 Uhr (0)
 Hi an alle, hätte da ne kurze Frage, will mit folgendem Lisp Befehl nen Block (als dwg auf nem netzwerklaufwerk) einfügen: ID_Walzi  [ 80]^C^C(command "_insert" "Walz_I-80") was auch tadelsos funktioniert. Nun die Frage: Da ich totaler Leihe bin, was LISP anbelangt, würde ich gerne wissen, wie es möglich ist, damit der block mit der skalierung 1 und drehung 0 nach dem Abfragen des einfügepunktes, automatisch eingefügt wird. Momentan wird nach dem Einfügepunkt, der Skalierung und die Drehung gefragt, was au ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Umgebungseigenschaften übertragen Danillo am 07.04.2013 um 11:21 Uhr (0)
 Hallo Leute,damit das gewünschte Layout erzielt wird bzw. die Lisp-Programme korrekt arbeiten, habe ich bisher immer eine Prototypenzeichnung (Template) gemacht, wo ich z.B. den Bemaßungsstil, den Textstil, Maßstäbe usw. voreingestellt habe. Diese Methode hat den Nachteil, dass man darauf angewiesen ist, dass der Benutzer auch die entsprechende Template verwendet bzw. man hat Probleme, wenn man auf einer fremden Zeichnung weiterarbeiten will.Meine Frage ist, wie kann ich einen Bemaßungsstil in LISP abspeic ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Importliste erweitern! Alpschorsch am 04.03.2004 um 10:47 Uhr (0)
 Hallo, ich habe hier eine Lisp (ich glaube von marc.scherer, um Blöcke über eine Importliste zutauschen und umzubennen. Sehr hilfreich wie ich finde! Diese Liste ist aber wie es scheint auf ca.30 Blöcke beschränkt! Das heißt bei mehr Blöcken 50 oder 100 geht es nicht mehr! Kann mir jemand, oder der Autor selber mir helfen diese Lisp zuändern, damit ich z.B. 100 oder am besten unendlich viele Blöcke auf einmal tauschen kann? Ist das möglich? Ist das viel Arbeit?  Gruß Alpschorsch
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |