|
AutoLisp : Messen / Teilen mit Punktnummerierung - Intelligenter Linientyp
Brischke am 26.05.2004 um 14:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Helmut Wieser: ... Hat da keiner Lust drauf? ... Hallo Helmut, Lust schon, aber für mal eben schnell nebenbei aus dem Hut gezaubert ist es etwas zu aufwändig. ;-) Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! Treffen Sie (defun auf dem Autodesk Anwendertreffen am 15.06. in Steyr/Österreich !
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : grread, grdraw?
chrimo am 26.05.2004 um 14:50 Uhr (0)
Hallo Wenn man eine Linie zeichnet, spannt sich ja für den nach-Punkt ein Gummiband vom vorherigen Punkt zum Cursor, bzw. kann man ja auch z.B. bei getpoint einen Startpunkt angeben. Ich möchte nun, dass paralell zum Gummiband eine 2. Linie angezeigt wird. (Hintergrund: Habe ein Lisp für Wände, wo man einen Linienzug zeichnet und jeweils eine paralelle Linie dazu gezeichnet wird. Möchte, dass angezeigt wird, auf welcher Seite die paralelle Linie kommen wird.) Habs bisher vergeblich mit grdraw, grread v ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Punkt in Fläche
U. Neumann am 26.05.2004 um 16:28 Uhr (1)
Hallo Lisp-Forum,ich habe folgendes Problem. Gegeben ist eine Fläche, d.h. die Punkte, die diese Fläche einschließen liegen in einer Liste vor. Wie ermittle ich nun, ob ein weiterer Punkt (Koordinaten sind ebenfalls bekannt) innerhalb oder außerhalb dieser Fläche liegt?Dank für eure Hilfe.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Flächenlose Polylinien
Proxy am 26.05.2004 um 19:46 Uhr (0)
Hat keiner einen Lösungsansatz ? Könnte man mit ... Code: ... (setq n-pol (sslength polilineas) n 0 ) (repeat n-pol (setq auswahl (ssname polilineas n)) (if (or (= LWPOLYLINE (cdr (assoc 0 (entget auswahl)))) (= POLYLINE (cdr (assoc 0 (entget auswahl)))) ) (progn .... (command _.area _o auswahl) ... nicht so erweitern/modifizieren dass jede plinie auf ihren Flächeenwert überprüft und wenn 0 aus dem Auswahlsatz rausfliegt und dann der Rest mit dem entsprechend ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : DVB-automatisch laden
Petra_Sp am 27.05.2004 um 09:22 Uhr (0)
Hallo Leute!! Folgende Hürde: Ich habe ein File Namens CreateLnk.dvb das den Pfad für die Plot-Files erweitert in dem AutoCAD nach CTB/STB Dateien sucht, automatisch um den Pfad, aus dem die aktuelle DWG-Zeichnung geladen wurde. So weit so gut, ich möchte aber nicht jedesmal über Tools-Macros-usw... aufrufen und neu laden sondern es in meine mnl schreiben. So das es automatisch wenn ich autocad lade oder eine Zeichnung öffne mitgeladen wird!! Nun, wie ich automatisch ein Lisp-File lade weiß ich ja, aber w ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Flächenlose Polylinien
Proxy am 27.05.2004 um 09:50 Uhr (0)
U s sind unterwegs Thomas , danke schön. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Mechanical Partlist mit Lisp auslesen
SEHER am 27.05.2004 um 09:55 Uhr (0)
Hallo Forum,hat schon mal einer die Attribute der mechanical partlist mit Lisp ausgelesen? Ich komme da irgendwie nicht dran. GrußSeher
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : vlax-ename
marc.scherer am 19.06.2003 um 09:58 Uhr (0)
Hi, ich denke Du hast vergessen mit (vl-load-com) die ActiveX-Erweiterung vom Lisp zu laden... ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Messen / Teilen mit Punktnummerierung - Intelligenter Linientyp
marc.scherer am 27.05.2004 um 17:10 Uhr (0)
Hi Helmut, ja sowas habe ich in Lisp fertig. Sogar relativ modularisiert und flexibel bezüglich einer eigenen Anpassung Deinerseits. Ich müßte das jedoch erst mal aus meiner Funktions-Bibliothek rauslösen. Hast Du Interesse daran? ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Polylinienendpunktabstände markieren
Proxy am 28.05.2004 um 11:42 Uhr (0)
Hab da Lisp gefunden, jedoch funktioniert es nicht mit Polylinien Fehlerhafter Argumenttyp: numberp: nil . Kann da einer mit Krücke an den Kopp werfen ? Code: ; Locates and marks ends of arcs, lines, and plines that are close ; but not exactly coincident. ; Gaps are marked by drawing circles on the current layer. ; Set to the layer you want the marker circles on and run ; Command: GAPS ; You can select part of a drawing to check or press ENTER to check ; The whole drawing. ; 9/27/93 LW, Robert ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Punkt in Fläche
tom.berger am 28.05.2004 um 13:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von U. Neumann:Hallo Lisp-Forum,ich habe folgendes Problem. Gegeben ist eine Fläche, d.h. die Punkte, die diese Fläche einschließen liegen in einer Liste vor. Wie ermittle ich nun, ob ein weiterer Punkt (Koordinaten sind ebenfalls bekannt) innerhalb oder außerhalb dieser Fläche liegt?Dank für eure Hilfe.Im Thread, auf den Brischke verlinkt hat, sind die echten Lösungswege nicht näher erklärt, und die LISP-Lösung ist eine sehr unsaubere Krücke. Deshalb will ich das mal hier nachhole ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Was sind Reaktoren?
tom.berger am 29.05.2004 um 12:58 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Ich habe so einige Reaktor-Programme geschrieben, die nach einer Probezeit dann doch wieder eingestampft wurden. Ein Beispiel: Vollautomatisches Setzen eines Bem-Layers, spart einem ja eine Menge Arbeit im Laufe der Zeit. Niemand, der sich den Code angesehen hat, konnte irgendeinen Fehler oder eine Unsauberkeit entdecken. Nach zwei oder drei Monaten Einsatz konnte der Fehler reproduzierbar festgemacht werden: Wurde nach einer Bemaßung im übernächsten Befehl ein bes ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Punkte transformieren und rotieren
tmoehlenhoff am 30.05.2004 um 16:13 Uhr (0)
Hi Freaks, auch wenn es nicht direkt Lisp betrifft muss ich mal folgendes loswerden: Ich quäle mich immer wieder mal mit der gleichen Sache herum und möchte das gerne mal endgültig aus der Welt schaffen: Es kommt häufiger vor, dass Punkte (eines Elementes) verschoben und gleichzeitig gedreht werden müssen. Dafür gibts sicherlich diverse Krücken, aber ich hätte gerne mal den mathematischen Weg. Ich finde immer mal wieder diese 4x4 Matrix und komme doch nicht damit zurecht (zumal ich ja nicht nur Ergebniss v ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |