|
AutoLisp : Kontextmenü
Brischke am 21.06.2004 um 10:00 Uhr (0)
Hallo CADdesigner, diese Anpassung des Kontextmenüs geschieht automatisch, wenn du dies in folgender Form bei der (getXXX ..) Abfrage angibst. (getpoint
Was willst du? [Punktoptionen/Abstand/Xwert/Ywert]: ) Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit mnl
Petra_Sp am 21.06.2004 um 11:24 Uhr (0)
Hallo liebe Leute Ich habe folgendes Problem seit kurzem:!! Ich hebe mir ein eigenes Zusatz Menü gebastelt mit einer .mnu, .mns, und einer dazugehörigen .mnl! Das hat auch vor kurzem alles ganz gut funktioniert bis ich vor 4 Tagen die zusätzlichen Supportpfade umstellen habe müssen. Seitdem funktionieren meine zusätzlichen Befehle die ich in die mnl geschrieben habe nicht mehr. Komischerweise funktionieren aber die reingeladenen Lisp Programme schon. Hier ein Auszug aus meiner mnl. Datei: (menucmd P14=+AX ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit mnl
Petra_Sp am 21.06.2004 um 15:06 Uhr (0)
Hallo Marc Ok das Problem mit dem ERROR - Menu Syntax Error Line: 111. hab ich behoben, ladet er mir jetzt einwandfrei. Hatte bei der Gruppe ***HELPSTRINGS Leerzeichen bei den ID_Namen! Wusste ich nicht dass mandas so nicht schreiben darf ID_HATCH SOLID!!!! Aber das Problem mit mnl hab ich immer noch?? Ich kann die geladenen Lisp Befehle aufrufen ab nicht die Befehle-Programm die ich mir so in die LSP reingeschrieben habe!! LG Petra ------------------ LG Petra
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Abstand mit entsel die zweite
Jürgen Scheeren am 22.06.2004 um 09:07 Uhr (0)
Hallo Georg, vielen Dank für deinen Beitrag, dein Prog funzt ziemlich gut, kann den Code als Gelegenheits-Lisp-Verstümmler aber nicht richtig deuten. Ist es so, dass das Prog einen Punkt nimmt, dann über die Funktion Angel den kürzesten Weg ermittelt? Die ermittelten Werte sehen ziemlich genau aus. Kannst du mir ein paar Worte dazu Schreiben? Gruß Jürgen
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layerliste
Brischke am 22.06.2004 um 09:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mkl-cad: ...PS: Die Links auf der Seite Einführung in AutoLISP und Einführung in VBA für AutoCAD stimmen nicht mehr. Keine Ahnung was Autodesk dort macht, ich nehme an, dass die Seiten zur Laufzeit generiert wrden, und dann wechselnde Adressen haben. Es steht dort allerdings das selbe wie bei mir auch im jeweiligen Kapitel zum Download angeboten wird. Finden kannst du es dort aber unter Produkte- AutoCAD- Training ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischk ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Ersetzen über Lisp
Kleiner_pally am 22.06.2004 um 10:44 Uhr (0)
auch hier danke an @otterloh klasse programm sehr empf. wert ! gruß pally
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block aktuelles Standes einfügen
Brischke am 22.06.2004 um 13:24 Uhr (0)
Hallo mkl-cad, Schau mal hier . Dort sollte die Lösung zu finden sein. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layerliste
mkl-cad am 22.06.2004 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Hast ja recht fuchsi. Wuste nur nicht das es auch nur mit reinem Lisp geht. Danke. ------------------ Martin
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Speichern von Systemvarablen in Lisp-Programmen
Bernhard GSD am 22.06.2004 um 14:48 Uhr (0)
Wer weiss warum Systemvariablen nur dann von Lisp wieder zurückgesetzt werden können, wenn die Lisp-Variable nur lokal ist? ------------------ Gruß aus Wien Bernhard
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Speichern von Systemvarablen in Lisp-Programmen
Bernhard GSD am 22.06.2004 um 16:03 Uhr (0)
Auch in der Funktion xxx ist die Variable lokal gültig. Aber wieso ist i, Beispiel 1 überhaupt eine lokal, nur in der Funktion gültige Variable erforderlich. Am Wert der Variable ändert doch die Tatsache, dass sie lokal ist nichts. SETVAR nimmt solche Rückstellungen trotzdem nur von lokalen Variablen an. Welches System steckt da dahinter? ------------------ Gruß aus Wien Bernhard
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Speichern von Systemvarablen in Lisp-Programmen
fuchsi am 22.06.2004 um 16:08 Uhr (0)
der funktion setvar ist es sch...egal ob die variable in der ganzen zeichnung oder nur in der funktion gilt. zum zeitpunkt des befehls setvar muss sie einen gültigen wert haben. ------------------
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Speichern von Systemvarablen in Lisp-Programmen
Bernhard GSD am 22.06.2004 um 16:08 Uhr (0)
So gehts aber ohne lokale Variablen... (defun xxx () (setq old_osmode (getvar OSMODE )) (SETQ osmode_old old_osmode) (Setq A 0) (SETVAR osmode A) (princ (GETVAR OSMODE ) ) (setvar OSMODE osmode_old) ) ------------------ Gruß aus Wien Bernhard
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Speichern von Systemvarablen in Lisp-Programmen
tom.berger am 22.06.2004 um 16:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Bernhard GSD: So gehts aber ohne lokale Variablen... (SETQ osmode_old old_osmode) Wozu sollte das nötig sein? Jetzt hast Du zwei globale Variablen statt einer, und zum Zurücksetzen verwendest Du ohnehin nur die eine davon. Und auch bei den anderen Beiträgen habe ich hier und da den Eindruck, dass da etwas durcheinander geraten ist. @ fuchsi: Zitat: (defun xxx (/ old_osmode ) (setq old_osmode (getvar OSMODE )) ... Damit ist die Variable old_osmode in der ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |