|
AutoLisp : Block hängt nicht am Mauszeiger ?
Juergen55 am 10.07.2004 um 14:23 Uhr (0)
Hallo Tom, Ich versteh Deine Antwort nicht, das hatte ich gar nicht gefragt,es geht darum das beim einfügen über Lisp der Block nicht am Mauszeiger hängt, wenn ich sonst in ACAD auf Block einfügen gehe hängt der Block am Fadenkreuz bis ich Ihn absetze ! Gruß, Jürgen
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block hängt nicht am Mauszeiger ?
tom.berger am 10.07.2004 um 16:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Juergen55: Ich versteh Deine Antwort nicht, das hatte ich gar nicht gefragt,es geht darum das beim einfügen über Lisp der Block nicht am Mauszeiger hängt, wenn ich sonst in ACAD auf Block einfügen gehe hängt der Block am Fadenkreuz bis ich Ihn absetze ! Dann verstehe ich Deine Frage nicht :-) Warum sollte der Block denn am Mauszeiger hängen? Du weist ihm doch explizit einen Punkt zu. Selbst wenn Du (command ._insert bln (getpoint Einfügepunkt: ) ...) verwenden würdes ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Extrudern um Spirale
Edu am 12.07.2004 um 09:31 Uhr (0)
Hallo mal wieder Meine Idee war, ein vorhandenes Lisp so umzubauen, dass ich eine Region/Flaeche picken kann, die Spirale auswaehle, und sich diese dann um das Zentrum, entlang des Pfades extrudert. Waere doch sehr praktisch fuer profilierte Handlaeufe und Gewinde. Leider bin ich zu gruen im Lispeln um dahinterzusteigen, bis hierhin bin ich gekommen. Das sog.Objekt laesst sich anpicken, die Spirale auswaehlen, dann zeichnet es einen Kreis. Will mir jemand helfen? Edu
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Extrudern um Spirale
Proxy am 12.07.2004 um 14:32 Uhr (0)
LINK ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF [Diese Nachricht wurde von Proxy am 12. Jul. 2004 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Änderung LINIENTYP und LINIENTYPfaktor
glocker am 12.07.2004 um 15:02 Uhr (0)
Prima - jetzt funktioniert s! Der Schlüssel lag im Lisp-Beispiel von Tom Berger: Nachdem ich den Wert für den Linientyp von VONLAYER in BYLAYER geändert habe, werden auch meine Problemelemente korrekt gebügelt! Kleine Ursache - große Wirkung! Auch Axel hat recht - die einzige Aufgabe meines Konvertierungstools ist das Beseitigen der störenden Obketeigenschaften, damit das Layerkonzept von Mech6 wieder greift und meine Anwender normal mit den Daten weiterarbeiten können... Soweit vielen Dank für die H ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
Proxy am 13.07.2004 um 10:10 Uhr (0)
Wunderbar 10 Us, jedoch BTW wie bekomme ich den vollständigen DNS-Eintrag wie z.B. aus Tracert IP oder (vlax-get-property wscript ComputerName ) ? ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
CADmium am 13.07.2004 um 10:16 Uhr (0)
.. auch wie das unter anderen OS aussieht. Die können das ja theor. irgentwo in den Speicher schreiben, oder (wenn keine Netzwerke unterstützt werden) auch ganz bleiben lassen.... .. die Frage nach dem dauerhaft erübrigt sich sowieso! ------------------ - Thomas -
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : wieder Baustahlmatten
Brischke am 13.07.2004 um 11:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von gmk: evtl. erweiterst du deine suche/frage/problemlösung etc. auch auf die holzverarbeitungsfritzen . die haben ja auch das problem aus einer standardplatte möglichst optimal kleinteile rauszuschneiden. ... Der Ansatz ist sicher richtig. Man könnte das auch erweitern auf die Maschinenbauer, die ebenfalls ihre Kleinteile zum Ausbrennen auf Metallplatten schachteln müssen. Hier ist jedoch die Problematik etwas anders gelagert. Man muß die gewünschte Stahlmatten auf mehr ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
Dabrunz am 13.07.2004 um 11:44 Uhr (0)
Was spricht eigendlich gegen getenv ? Ist mir eine Feinheit entgangen, die es notwendig erscheinen lässt, hier auf den ScriptingHost zugreifen zu müssen? Achim Dabrunz
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
CADmium am 13.07.2004 um 12:02 Uhr (0)
jo, (getenv ComputerName ) geht auch, das andere sieht aber komplizierter aus und zukunftssicher ist es auch nur soweit, solange ACAD diese Umgebungsvariablen setzt. ------------------ - Thomas -
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Zeichnungskopf-Attribute auslesen
mapcar am 13.07.2004 um 14:25 Uhr (0)
Das Skript muss eine Lisp-Funktion aufrufen, da du nur in Lisp a) den Zeichnungskopf wählen kannst und b) einen Dateinamen für die Ausgabe zusammenbasteln kannst (genau das, was du angesprochen hast, das geht nicht im Script) Datei auslesen.scr : Code: (load auslesen ) (auslesen) (command _quit _yes ) Die Lisp-Funktion ist auch sehr einfach: Datei auslesen.lsp : Code: (defun auslesen( / ) (command -eattext _o (ssget X ((0 . INSERT )(2 . _me-Plankopf ))) _n _n _n _c ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
Dabrunz am 13.07.2004 um 17:00 Uhr (0)
Zitat: [..] und zukunftssicher ist es auch nur soweit, solange ACAD diese Umgebungsvariablen setzt. Na, so weit ist s ja dann glüchlicher weise noch nicht. Die werdden noch immer von OS (respektive der zugehörigen Shell) gesetzt und verwaltet. Daran wird sich so schnell wohl auch nix ändern. Komplizierte aussehen tut s abere auf jeden Fall, da muss ich dir uneingeschränkt Recht geben Für all diejenigen, die nicht mehr wissen, dass auch das Betriebssystem sowas wie eine Befehlszeile hat, möchte ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : acmap2005-api - lisp
tappenbeck am 15.07.2004 um 12:26 Uhr (0)
hat jemand von euch schon einmal auf API s von autocad map 2005 zugegriffen ?? wie geht das ? wo habt ihr entsprechenden informationen hierfür gefunden ?? vielen dank im voraus. Gruß Jan :-) ------------------ jan :-)
|
In das Form AutoLisp wechseln |