|  | AutoLisp : Nach Fensterwechsel LISP aufrufen dan_rather am 21.06.2005 um 11:38 Uhr (0)
 von einer Zeichnung zur anderen!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp geht nimmer unter 2008 Ralle am 18.04.2007 um 07:30 Uhr (0)
 Werde ich machen
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen cadplayer am 17.11.2009 um 15:58 Uhr (0)
 vergass die Zeichnung anzuhängen
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp im ausgeführten Befehl benutzen wronzky am 14.01.2008 um 11:40 Uhr (0)
 Hi Thomas,um mal auf Deine Frage zu antworten...Ja, Du kannst jeden beliebigen Lisp-Ausdruck während einer Befehlsausführung eingeben.Z. B.Befehl: VersetzAbstand angeben oder [Durch punkt/lÖschen/Layer] 1.0000: (/ 1 3)...Du kannst auch eine Lispfunktion ausführen:Befehl: VersetzAbstand angeben oder [Durch punkt/lÖschen/Layer] 1.0000: (irgendeine-funktion)...Ach ja und DA gibts auch noch ein BeispielGrüsse, Henning ------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure    ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp warten lassen MARTINLE am 29.09.2010 um 06:41 Uhr (0)
 Guten Morgen!In der Suche hab ich leider nichts passendes gefunden deshalb wende ich ich wieder an Euch.Hab folgenden Ablauf zu lösen:Beim Doppelklick auf einen Block mit Attributen soll das Lisp "Infolay" gestartet werden. Dieses Lisp entsperrt mir den Layer "Infolayer" und nach öffnen der Eigenschaftspalette soll das Lisp warten bis ich die Palette händisch wieder schließe. Danach soll der Layer wieder gesperrt werden. Layer entsperren--Eigenschaftspalette öffnen -- warten bis Benutzereingaben fertig und ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Probleme mit der Auswertung von Schraffuren mit vla... cadffm am 26.03.2025 um 11:35 Uhr (1)
 Das Lisp ist nur für MAP oder CIVIL und nur für englische Versionen, damit bin ich ja eigentlich raus  Aber wenn "(vlax-vla-object-ename vla-Hatch)" schon nil liefert, dann hat es nichts mit MPolygonen und diesem Lisp zutun, dann hast du ein richtiges Problem.Also bitte einmal mit einem Kreis testen:Befehl: (setq test1 (vlax-ename-vla-object (setq test (car(entsel)))))Funktioniert?Befehl: (setq test2 (vlax-vla-object-ename test1))Funktioniert?Nach deiner bisherigen Erklärung sollte spätestens der Test2 nic ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Kelvinator Theodor Schoenwald am 01.10.2008 um 19:15 Uhr (0)
 Hallo,als Überblick noch ein paar Erfahrungen von mir:- Der Kelvinator ist bestimmt ein Hindernis, aber nur ein Hindernis. Mit DCL hat man seine Probleme beim anpassen des Kelvinators.- Um Lisp bei LT zu verwenden, benutze ich den Lt-Extender von Torsten Moses und da ist wie Holger geschrieben hat, eine Verschlüsslungsfunktion dabei.- Für ACAD ab 2000 ist er nicht mehr erforderlich.- BricsCad hat eine eigene Verschlüsslung, ähnlich der von Torsten.- ZWCAD hat auch eine eigene Vreschlüsslung.- Übrig bleibt  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Von lisp -> lisp aufrufen marc.scherer am 07.06.2004 um 22:21 Uhr (0)
 Hi,in dem Zusammenhang ist vielleicht folgendes Konstrukt interessant:Code:;; Funktion zum sicheren Ausführen von Code;; Beispiel:;; Normaler Aufruf:;; (setq value (MS_multiList "Titel" "Aufforderung" ("C" "F") ("A" "B" "C" "D" "E" "F" "G")));; Safe Aufruf:;; (setq retval (MS:SAFE-EVAL (MS_multiList "Titel" "Aufforderung" ("C" "F") ("A" "B" "C" "D" "E" "F" "G"))));; oder;; (setq retval (MS:SAFE-EVAL (list MS_multiList "Titel" "Aufforderung" ("C" "F") ("A" "B" "C" "D" "E" "F" "G"))))(defun MS:SAFE-EVAL (EVA ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : lisp - alle Polylines im Uhrzeigersinn gringooo am 29.03.2017 um 08:19 Uhr (1)
 Hallo Foren Gemeinde,kennt jemand eine vorhandene Lisp um alle markierten zusammenhängende Polylines (oder alle in der Zeichnung) in dieselbe Richtung zu drehen?Alle Polylines sollten immer gegen den Uhrzeigersinn gebracht werden. Sollte nur im Uhrzeigersinn möglich sein, könnte ich dies aber im nachfolgenden post einstellen.Ich kenne den Befehl UMDREH, aber ich benötige eine Routine um auf einmal alle Polylines in dieselbe Richtung zu bringen. Manuel ist dies eine sehr aufwendige Arbeit...Polylines aus Bö ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : *** Fehler *** no function definition VLAX-ENAME->VLA-OBJECT KDZ am 21.04.2016 um 16:02 Uhr (1)
 Hallo Stephan,in der VM läuft alles ohne Probleme.Ich habe übrigens gestern im "Haupt-PC" die neue Version AutoCAD MAP 2017 installiert. Wie zu erwarten, funktionieren in dieser Version alle LISP-Programme tadellos - jetzt fragt sich nur, wielange. Jetzt kommt die große Überraschung: ich habe gerade mal die entsprechenden LISP-Programme in den Vorgängerversionen getestet, dort funktionieren sie jetzt auch wieder. Offensichtlich sind bei der Installation von AutoCAD MAP 2017 irgendwelche Windows-Systemkompo ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp Problem... sonnen4tel am 01.08.2003 um 16:17 Uhr (0)
 Hai Alex! Danke für Deine ausführliche Beschreibung. Gebe zu, dass das mit dem getstring und der Funktion c:test etwas verwirrend war. Sollte aber nur als Beispiel dienen, dass es diese Fehlermeldung gibt. Zurück: Was kann noch einen Unterscheid machen, wenn ein Programm auf einem System mit Autocad 2000 und einer Datei läuft, und auf einem anderen Autocad 2000 mit derselben Zeichnung nicht läuft? Ich programmiere seit 10 Jahren sehr intensiv mit Lisp - und ob mein Programm einen Fehler hat oder nicht kann ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : ssget mit Variablen im Filter ? ManfredMann am 13.07.2005 um 13:00 Uhr (0)
 danke für den Hinweis!     Zitat:  Original erstellt von tunnelbauer:   Kleiner Tipp am Rande - bring deinen Code in eine ordentlich Form - sonst wird dir ziemlich schnell ein  malformed input  passieren...     Meinst Du damit die Fehlerquelle den LISP-Interpreter, der mit meinem Code-Form Fehler macht, oder mich, dass ich leichter beispielsweise Klammer-Fehler mache? Gibt es unter Lisp besser bzw. schlechter funktionierende Code-Formen, die vom Interpreter unterschiedlicherweise bearbeitet werden? Oder di ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : verschieben von block/text mitte von zwei punkten Brischke am 21.10.2004 um 17:47 Uhr (0)
 Hallo michelangelo, dafür reicht ein einfacher Lisp-Ausdruck auf einer Schaltfläche   Code:  (if cal (cal  plt(end,end,0.5) )(progn(arxload  geomcal )(cal  plt(end,end,0.5) )))      Vortiel ist, du kannst es transparent aufrufen, und auch bei jedem Befehl verwenden. Das Ganze ist nur die Verwendung des im AutoCAD enthaltenen Geometrierechners, den man ohnehin transparent in jedem Befehl nutzen kann. Wer sich über die Möglichkeiten informieren möchte, der sollte mal unter dem Stichwort  kal  in der Acad-Hil ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |