Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.247
Anzahl Beiträge: 32.156
Anzahl Themen: 4.617

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2770 - 2782, 8949 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Lisp : Handling mit Dateibefehlen
jörg.jwd am 27.02.2013 um 13:05 Uhr (0)
Hallo zusammen,da ich schon lange nichts mehr mit Lisp zu tun hatte liegt der Fehler wahrscheinlich bei mir. Wenn ich versuche aus meinem Lisp heraus eine DXF zu öffnen (command "_open" c:........xxx.dxf) weigert sich die Kiste das zu tun und bringt mir einen Fehler unbekannter Befehl .dxf. Mach ich das Ganze mit dxfin öffnet er nicht die DXF sondern lädt diese in die aktuelle Zeichnung dazu (aus AutoCAD direkt aufgerufen öffnet er). Und das Beste zum Schluß: (Command "_new") ergibt einen unbekannten Befeh ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : LISP mit Zeichnung speichern...
mapcar am 01.08.2005 um 21:20 Uhr (0)
Hi Klaus, ganz ohne was geht das nicht. Man benötigt dazu einen stub loader , also irgendeine Lisp-Routine, die den Stein erstmal ins Rollen bringt. Wenn beim Empfänger dieser Stub erst einmal installiert ist, kann man alles andere in der Zeichnung versenken. Aber der Stub ist notwendig, um die eigentlichen Routinen aus der Zeichnung wieder auszulesen. Wenn er einmal beim Empfänger installiert ist, geht alles vollautomatisch. Aber vielleicht ist das auch ganz gut, dass es ohne das nicht geht. Denn wenn so ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Multitext in Lisp starten
kist am 03.08.2005 um 17:34 Uhr (0)
Hallo zussammen ! Wie kann ich in so einer Routine den Befehl MTEXT (Absatztext) starten, das die Abfrage ganz normal abläuft. "ERSTE ECKE" wie in Bild 1a dann wie Bild 2a dann kann ich schreiben dann drück ich ok. dann wird Lisp beendet. (defun c:kist_text () (startErrorHandler "Multitext erstellen" T (("CLAYER" . "TEXT") ("ORTHOMODE" . 0) ("TEXTSIZE" . 1) ("CECOLOR" . "256") ) );Ende startErrorHandler von MAPCAR (setvar "CECOLOR" col) ;Farbe des Textes setzen (col aus But ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : OSMODE überschreibt Punktliste
toxot am 29.11.2022 um 19:05 Uhr (1)
@archtoolsDanke für Deine sehr erfahrene Sicht was ... Lisp angeht!!!Bezüglich der "Niederlage, dass Listen nicht als ... " bin ich dennoch anderer Meinung.Wenn ein CAD-Hersteller seiner Anwendung eine Programmiersprache hinzufügt, die IMO den eigentlichen Erfolg dieses Programmes ausmacht, dann sollten die Rückgabewerte auch respektiert werden ... als ob es sich um eine User-Eingabe handelt.Und da Lisp eben Listen verarbeitet, sollte ein Punkt als Liste ebenso anerkannt werden.Auch dann, wenn der Command- ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : erstes programm
cadffm am 30.10.2008 um 12:52 Uhr (0)
cadwiesel.de das Programm SCC2 holen ("Scriptgenerator") oder so ähnlich.Anmerkung: Diese Version bearbeitet nur DWGProgramm im SDI Modus laufen lassen, Dateiauswahl der DWGs .. und angabe welches Script ausgeführt werden soll !PS: Denke dann an das _.QSAVE am Ende Wenn du es (für dich der einfachste Weg) so machst wie ich dirdas zeigte mit dem Script dann benötigst du nur nur am Endedas _.QSAVE und als *.scr abspeichern und fertig.TIP: Erstmal in Kopien.dwg testen EDIT: Will man das ein Lisp ausgeführt ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Fremdpläne anpassen
Maese am 12.10.2004 um 14:59 Uhr (0)
Allzuoft muss ich externe Pläne als Grundlage in die Zeichnung als xref einfügen. Vorher ist aber mühlelige Fleissarbeit angesagt. Ich komme leider zu keinem Ziel mit meinen wenigen Lisp-Erfahrungen. Ich suche eine Lisp-Routine, die mir zuerst alle Attribute auflöst und deren Inhalt wieder zurück schreibt. Dann sollten alle Xref s gebunden werden und als nächstes müssen alle Blöcke im Modell und in den verschiedenen Layouts aufgelöst werden. Zum Schluss sollten alle Objekte der Zeichnung noch auf die Farbe ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Pviewport Clip Einstellungen lesen u.setzten
CADmium am 14.03.2008 um 11:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HPW:Warum Autodesk Views nicht von Lisp aus erreichbar macht, zeugt mal wieder von der Ingnoranz des Gross-Konzern (oder dem Willen die Lisp-API auf die Dauer abzuwürgen).Es gibt einige Sachen, die sind ziemlich tricky und da könnte man viel Mist mit machen bis hin zum zerstören der Zeichnungen .... und da kann ich Adesk verstehen, das es lieber ein paar verärgerte Programmierer riskiert ( Ja, ich findes das auch nicht schön) als ein paar Millionenklagen wegen evtl. verlorener ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Lisp zum zeichnen einer Perspektive
MOAB am 24.09.2004 um 15:52 Uhr (0)
Hallo! Erstmal: Euer Forum ist große Klasse. Ich hab hier schon den einen und anderen Beitrag gelesen, der ein Problem von mir aus der Welt geschaffen hat. Doch nun zum Grund meines Posts: Ich bin gerade dabei, meine erste Lisp-Datei zu schreiben. Als Anhang hab ich die Datei, so wie sie jetzt ist, hereingestellt. Meine Fragen: 1.) Wie Zeichne ich nen Bogen? 2.) Kann mal jemand den Code checken? Bei mpir kommt Immer ne fehlermeldung, aber ich find den Fehler nicht. 3.) Wie fasse ich ne kette von Befehle (l ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Blöcke durchnummerieren
mkl-cad am 08.06.2007 um 12:54 Uhr (0)
HalloDie Angaben sind zu dürftig, selbst um Dir ein fertiges Lisp in den Schoß zu legen, was ich aber aus oben genannten Gründen nicht mache.- Ist es immer der gleiche Block in dem die Atributwerte geändert werden sollen, einer oder mehrere- Ist der schon in der Zeichnung oder soll der neu eingefügt werden- Soll von dem Block nur ein Wert weitergezählt werden oder mehrere- Soll ein vorhandener Wert weitergezählt werden oder soll immer bei eins angefangen werden oder soll eine Startzahl ermittelt werden.- D ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : flächen-lisp
alfred neswadba am 13.09.2009 um 11:03 Uhr (0)
Hi,wenn ich es recht verstehe, brauchst Du nur einen Block machen, in diesen ist zumindst ein Attribut enthalten und in diesem Attribut sollte ein Wert hineingeschrieben sein, damit das Attribut mit nentsel per Cursor selektierbar ist (wäre es ja nicht, würde kein Wert im Attribut stehen, weils dann am Bildschirm nicht sichtbar ist).Im Konkreten als Beispiel:- erstelle einen Block FLAECHE- in diesem Block ein Attribut M2, das Attribut am besten mit Vorgabewert: FLAECHE ?- dann fügst Du den Block in Deiner ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : AccoreConsole prozess kontrollieren
cadffm am 25.04.2018 um 13:37 Uhr (1)
Ich schaue mir EXEC jetzt nicht an, verweise aber mal alternativ auf RUN mit dem zweiten Parameter TRUE.Anm: accoreconsole linear eine Dateiliste abarbeiten lassen wenn so wie so AutoCAD geöffnet ist (da du Lisp nutzt ist das ja so)dann hast du aber nur in wenigen Ausnahmen einen Vorteil mit der accoreconsole. plotten ein.Über Lisp gestartet mit deinem Wunsch "abwarten bis ein Job fertig ist" geht es in Acad direkt ebenso schnell IMHO.Wenn man kann die Liste an Dateien ja auch kontrolliert in 10er Packs pa ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : vla-.... und vlr-.... Befehle
mapcar am 17.09.2003 um 10:56 Uhr (0)
Alle Funktionen, die mit vla-... oder vlr-... anfangen, sind gar keine Lisp-Funktionen. Es sind einfach Schreibmakros, die mit dem Aufruf von (vl-load-com) erst erzeugt werden. Hier werden Funktionen aufgerufen, die nicht Bestandteil von Lisp sind - es handelt sich um die in AutoCAD eingebauten ActiveX-Funktionen, die genauso aus VB oder anderen Sprachen heraus genutzt werden. In der VB-Hilfe sind die ActiveX-Funktionen vollständig dokumentiert, es würde also keinen Sinn machen, die ActiveX-Kapitel zweimal ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Civil 3D: Zugriff auf CorridorFeatureLines
cadplayer am 09.08.2017 um 14:00 Uhr (1)
Du hast recht Holger, nur leider gibt es einen kleinen Nachteil in .net, in meiner Firma arbeitet man mit unterschiedlichen Acad versionen. Man muss da die versionsabhängigen Referenzen genau zuordnen... sonst gibt´s Kaos.Manchmal ist meine Sicht, man braucht nicht immer gleich .net speziell wenn es um einfache "script" funktionen in Autocad geht, anfangenMeine Meinung ändert sich aber auch langsam, weil es einfach mehr Spass macht, in .net zu programmieren.Bei mir war schliesslich der Auslöser, nichts gro ...

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz