|
Lisp : Dateiformat *.fas
Brischke am 05.09.2004 um 14:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ... (bereits gelöscht):...Ob es Hacker-Programme gibt, weiss ich nicht. ...@(bereits gelöscht)Selbst wenn es dafür Hacker-Programme gäbe, und du dies auch wüßtest und/oder auch hättest, das Thema gehört hier nicht hin!Um das in aller Deutlichkeit zu sagen:CAD.DE ist keine Plattform zum Austausch derartiger Informationen und/oder auch entsprechender Programme!Haltet Euch dran! Grüße Holger------------------Holger Brischke(defun - Lisp over night!AutoLISP-Programmierung für Auto ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dateiformat *.fas
Brischke am 05.09.2004 um 14:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Tötti:...Wenn ich also nun solche LISP-Dateien habe (mehrere !) wie kann ich diese denn als BATCH-Funktion kompilieren !...Ich wüßte nicht was das für einen Sinn macht bereits kompilierte Dateien noch einmal zu kompilieren.Zum Kompilieren im Batchlauf kann ich nichts sagen.Das Erstellen einer VLX-Datei kannst du in der VL-IDE unter Datei-Anwendung erstellen-AnwendungserstellungsassistentGrüße Holger------------------Holger Brischke(defun - Lisp over night!AutoLISP-Programmi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dateiformat *.fas
Brischke am 06.09.2004 um 08:27 Uhr (0)
@CADwiesel, @ALLderjenige, der das geschrieben hatte, hat diese Anmerkung bereits gelöscht und mich per PM gebeten, den Verweis auf seine Person zu entfernen.Ich selbst habe geantwortet, dass das, was er geschrieben hat, nichts Verbotenes darstellt. Es ist nun einmal im Allgemeinen bekannt, dass es solche Programme gibt, und alleine die Vermutung, dass es dafür eines geben könnte, ist in meinen Augen keinesfalls Grund dies zu löschen.Bevor jedoch dieser Thread mit Fragen wie:Wo kann ich ein Hackerprogramm ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Dialogbox -> radio_column
Brischke am 07.09.2004 um 12:12 Uhr (0)
Hallo Andrea, versuch doch eine über die 2 Reihen mit radio_rows eine übergeordenete radio_column zu machen. Also so: Code: :radio_column { :row { :radio_button{ } :radio_button{ } :radio_button{ } } :row { :radio_button{ } :radio_button{ } :radio_button{ } } } Probiert habe ich es nicht, aber vielleicht klappt das ja. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : SSGET und Variable
U. Neumann am 07.09.2004 um 12:42 Uhr (0)
Hallo Lisp-Gemeinde, hier mal eine Frage des Unwissenden. Kann ich ssget mit einer Variablen nutzen. Ich suche z.B. alle Blöcke auf einem definierten Layer, der in einer Variablen steht. Wie bringe ich diese Variable mit ssget in Verbindung? (ssget X ((0 . INSERT ) (8 . LAYER_XY ))) ist klar. Aber wie sieht die ssget-Zeile für (setq lay LAYER_XY ) aus? Danke für eure Hilfe? Uwe
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Abstand
RoyCAD am 07.09.2004 um 12:51 Uhr (0)
Ich habe grade ein Lisp geschrieben der erzeug eine Bemaßungkette. Ich weis aber nicht wie soll ich der Abstand zischen dem Element und Bemaßung definieren. Hat jemand eine Idee wie kann ich das machen. Ich kämpfe mit dem „Programm“ schon eine Weile. (setq pt1 ( getpoint Aquapanle wählen )) (setq ptendh (getpoint Endpunkt wählen )) (setq ptlegh (list (nth 0 pt1) (nth 1 ptendh) 0.0)) (setq pt2 (list (nth 0 pt1) ( + (nth 1 pt1) (cadt:cm 11.3)) 0.0)) (command bemlinear pt1 pt2 pt1 ) (setq pt3 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Dialogbox -> radio_column
Peter2 am 07.09.2004 um 15:11 Uhr (0)
wenn schon mit Bildern - vielleicht macht ein IMAGE-Menü (siehe Zeichnen - Flächen - 3D Flächenkörper ) Sinn. Ist zwar ein Menü und kein Lisp, aber vielleicht lässt sich das zusammenschalten: Menü setzt irgenwelche Variablen, Lisp arbeitet damit .. Peter ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Dialogbox -> radio_column
Geos am 08.09.2004 um 08:08 Uhr (0)
Servus Versuchs mal so: DCL: (2 radio_columns nebeneinander) :radio_column { key = Button1 ; ... :radio_button { key = lfjasdfga ... :radio_button { key = jkjö ... :radio_button { key = öljsad ... :radio_column { key = Button2 ; ... :radio_button { key = sqwg ... :radio_button { key = oöulil ... :radio_button { key = vhvhjjo ... und im Lisp: (action_tile Button1 (setq #ABC $value) ) (action_tile Button2 (setq #ABC $value) ) Egal, welchen Button Du dann drückst (links oder rechts), d ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Dialogbox -> radio_column
Brischke am 08.09.2004 um 08:59 Uhr (0)
Hallo Ernst, dann musst du aber auch noch eine Routine basteln, die die Anzeige steuert, denn wenn in der einen Spalte ein Radio_button gepickt wird, dann in dr anderen, dann sind beide als gewählt dargestellt. Habe das jetzt nicht nachgestellt, nehme es aber von der Logik her gesehen so an. @Andrea Es lohnt sich aber aus der Sicht des Handlings durchaus über eine Liste anstelle der Radio_buttonsd nachzudenken. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! Aut ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Multidokument defekt!
Brischke am 08.09.2004 um 10:17 Uhr (0)
SDI ist die Lösung für dich. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text Grossbuchstaben -- tcase
tunnelbauer am 09.09.2004 um 12:30 Uhr (0)
Da ich nicht (mehr) mit AC2000 arbeite kann ich jetzt leider auch nicht genau beurteilen, was da in die Binsen geht (LISP-Expert bin ich obendrein keiner...). Aber wenn es dir rein und GROSS/klein-Schreibung geht, könntest du ja auch ein anderes Tool verwenden, wie z.B: das hier , oder ? HTH ------------------ Grüsse Thomas
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text Grossbuchstaben -- tcase
Kodat am 09.09.2004 um 12:50 Uhr (0)
Hallo. Ich habe die Dateien wieder gelöscht. Das kleine Lisp von tunnelbauer funktioniert, das habe ich gesucht. Dankeschön ------------------ Vielen Dank für jeden Hinweis. Carsten
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Platzbedarf (Kontur) von AutoCAD-Objekten
Brischke am 09.09.2004 um 13:48 Uhr (0)
@Marc, nein, habe ich nicht, muss man ja auch erst einmal drauf kommen. @All Da ich aber meine Lösung nun schon fertig habe, poste ich meinen Ansatz dennoch: 1) Insert kopieren 2) Kopie explodieren 3) von den Elementen (außer den Texten) einzeln mit dem üblichen GETBOUNDINGBOX dei Koordinaten ermitteln. 4) Element löschen 5) Aus Koordinaten min/max ermitteln 6) Punktliste aus den Koordinaten basteln -ferdich- Einzige Vorbedingung, die Layer sollten alle entsperrt sein. Code: (defun hb:getboundingboxINS ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |