|  | AutoLisp : Additions-LISP erweitern Erwin Fortelny am 19.07.2004 um 12:28 Uhr (0)
 Hallo,      Zitat:  Original erstellt von Helmut Wieser:  Ich habe vor kurzem hier ein Additions- Lisp nachgefragt und auch bekommen [...] Jetzt habe ich noch eine Frage:  Wenn ich das Ausgabeformat  =  Ergebnis  ü.A.  also ein fixes Präfix ( = ) und Suffix ( ü.A. ) habe will, wie und wo sag ich das dem LISP?    Da muß man das Ganze etaws Umstricken, wie folgt z.B.:   (defun c:ADDSUB01 ( / Z1 Z2 OBJEKT OBJEKTDATEN Z3 TPRE TSUF ) ;***   (if (and (setq Z1 177.75)            (setq OP(getstring   Rechenoperati ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Länge und breite von einem gerade gezeichneten Rechteck auswerten Dorfy am 22.03.2011 um 12:25 Uhr (0)
 mach mal den Erklärbär - Schritt für Schritt was du machst (Eingabe)und was das Lisp machen soll ;-)mit entlast kommst du ans letzte Objekt, im GC10 Stecken die Stützpunkte (Ecken) den Rest kann man dann ausrechnen (lassen)?!Du kannst aber auch beim Zeichnen des Rechtecks über getpoint bzw bei Eingabe von Werten diese "abfangen" und in Variablen packen.Also nochmal BITTE Schritt für Schritt erklären...Edit: da war wohl einer schneller... und dann die simple Methode gewählt...------------------Mfg Heiko Ele ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Mathematische Funktion Common Lisp Keyce am 28.05.2009 um 16:00 Uhr (0)
 HalloIch benutze das Clozure Common Lisp. Ich verusche gerade eine verschiedene Mathematische Funktionen zu implementieren, und bei diesen dann immer die x-te Stelle auszugeben. Beispielsweise soll von einer Geraden f(x) = 5x + 2 oder Kurven wie y = 1 - 1/x oder y=log (10x/6) ab der Stelle x = 0 jedes i mit i=i+5 , also jede 5te Stelle ausgegeben werden.Die Wertpaare sollen dann im Endeffekt die Werte für eine Parameterliste sein, die benutzt werden um Punkte (x/y Werte) und Linien (Anfangs- und Endpkte au ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Block verschieben in Unterfunktion archtools am 11.09.2011 um 18:00 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von pebre:Block hereinholen und verschieben funtioniert als standalone-Funktioneinwandfrei, im Gesamtprogramm aber nicht, weil die Funktion abgearbeitetwird bevor ich den Block verschoben habe.Das ist ja auch logisch. Deine "Standalone" Funktionen läßt das AutoCAD ja auch mit dem noch immer weiter laufenden und auf Input wartenden Verschieben-Befehl zurück. Du musst innerhalb eines richtigen Lisp-Programms Deine offenen Befehle aber ordentlich abschließen.Es gibt dazu eine Systemva ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Bemaßungsstil / Beschriftung Bernd10 am 15.03.2011 um 08:32 Uhr (0)
 Hallo,ich möchte per Lisp bei einem vorhandenen Bemaßungstil das Merkmal Beschriftung ändern. Leider habe ich keine Möglichkeit dafür gefunden. Mit der Systemvariablen dimanno kann ich herausfinden, ob bei einem Bemaßungsstil das Merkmal Beschriftung gesetzt ist. Diese ist aber schreibgeschützt und kann deshalb für meinen Wunsch nicht verwendet werden. Beim neu erstellen eines Bemaßungsstils mit dem Befehl _dimstyle kann ich das Merkmal Beschriftung berücksichtigen. Ich möchte aber eigentlich das Merkmal e ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Schraffuren nach Farben auswählen cadffm am 22.10.2019 um 17:49 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von muntafuner:Bin nicht mehr im Büro - habe aber vorher noch nachgeschaut - da stand 130PS: ich sollte das Ganze dann in einem Lisp haben, da ich im Laufe dieses Projektes ca 200 solche Pläne so bearbeiten sollte.[Diese Nachricht wurde von muntafuner am 22. Okt. 2019 editiert.]Mit deiner kompletten Aufgabe bist du schon im Bereich in dem man anfangen muß zu programmieren (oder vorh. Programmerweiterungen nutzen),denn spätestens "in Blöcken" ist Schluß.Ob 100 Dateien oder nicht ist  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Variable in Koordinaten dwg3d am 15.01.2014 um 12:53 Uhr (1)
 Hallo cadffm, Thomas & alle Interessierten,mein "LISP-Programm" konstruiert ein Möbel (alle Objekte sind Quader),darin gibt es eine Baugruppe (Schubkasten, 5 Quader, 4 Layer), die über arrayrect vervielfältigt werden soll.Bislang hatte ich nach der Erstellung jeweils arrayrect mit entlast ausführen lassen, also 5 mal arrayrect.Schöner wäre natürlich 1 mal arrayrect.Außerdem, wenn ich ein assoziatives Baugruppen-array haben wollte, wäre diese Vorgehensweise nicht mehr möglich.Variante1: muss ich mir das Obj ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : wer kann mir helfen Brischke am 04.11.2003 um 09:17 Uhr (0)
 Hallo Petra, zu 2) Schau mal auf dieser Seite -  http://www.autodesk.de/adsk/servlet/item?siteID=403786&id=3697891&linkID=2679558   und im Code selbst die Variablen  *breite*  oder  *hohe*  an. Diese sind global, und bewirken, dass bei erneutem Programmaufruf die letzten Werte wieder gesetzt werden. Wenn dir das zu fummelig ist, dann warte bis morgen, dann gibt s sowohl die Lisp und auch den Text auf meiner Seite. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!    ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp Befehl - _aiselall funktioniert nicht AutoCADify am 24.03.2017 um 10:55 Uhr (1)
 Hallo cadffm,im Bezug zu deinem Post:"Die Funktion könntest du ja selbst schreiben Dann bist du auch nicht abhängig von anderen Dateien.Im Original ist der befehl WAHL verwendet, in Lisp würde man es mit SSGET umsetzen."Ich habe schon in mehreren Foren gelesen, dass der Bezug zu der Datei "acad2016doc.lsp" fehlt. Ich habe auch hier viel getüfftelt  .Nur leider hat das nichts gebracht. Wie würde so ein Befehl denn aussehen, wenn ich es selber schreiben müsste?Ist jetzt "SSGET" evtl. der Ersatz oder ein Work ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Fehler Systemvariable dimblk1 Bernd10 am 14.11.2012 um 12:23 Uhr (0)
 Hallo cadffm,Zitat:Original erstellt von cadffm:und wenn du es mal im BemStil änderst.. ?Ich habe nun im Befehl _dimstyle 1.) die Option Ändern gewählt,2.) die Registerkarte "Symbole und Pfeile" ggewählt und3.) ohne etwas zu ändern den Befehl mit jeweils OK beendet.Die Bilder dazu sind in der Anlage vorhaden.Nun gibt es keinen Abbruch:Befehl: (setvar "DIMBLK1" ".")"."Das verstehe ich jetzt aber nicht. Den einzigen Unterschied, der für micht ersichtlich ist, ist die unterschiedliche und rot markierte Beschr ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Funktion zum Öffnen einer  Lisp-Datei cadffm am 22.11.2011 um 14:46 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Barbara33:Sie sollte natürlich den jeweils aktuellen Standort (Pfad) dieser Datei berücksichtigen, denn der kann ja bei jedem Nutzer anders sein.Sollte es aber nicht ! Die Logik des Speicherortes sollte überall gleich sein und somit programmtechnisch ermittelbar sein.1. Eine per Lisp definierte Funktion in Acad hat keine Ahnung woher sie kommt.2. Liegt die Datei in einem Supportpfad so findest du die Datei mit FINDFILE falls der Dateiname bekannt ist  und eine einfache Funktion ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Datenextraktion ohne Vorlage starten cadffm am 12.04.2007 um 09:54 Uhr (0)
 Sorry,Wenn du nicht die Farbe benötigen würdest, hätte die dir ATTEXT nahegelegt,da wird aber keine Farbinformation mit ausgegeben soweit mir bekannt.Das Nutzen der Datenextraktion, dazu kann ich nichts schreiben daich keine 2008er Version habe, sorry.(denke aber nicht das es da außer die normale Befehlszeilenoption eine Möglichkeit gibt)Lisp: Damit kann man sich austoben und alles mögliche nach wunsch auslesen,aber diese Aussage hilft dir wohl nicht.Ich bin mir auch sicher das es ein Lisp gibt welches gen ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : QR Code mit Lisp erstellen cadffm am 01.12.2021 um 15:05 Uhr (1)
 Die Antwort verstehe ich jetzt nicht ganz.Entweder du benutzt "was da ist" und bist dann angewiesen auf fremde (oder eigene) Zusatzsoftware/PHP zB, in dem Fall ist ja bereits allesfertig und du kannst einen der auffindbaren Lösungen verwenden (ich nehme ja mal an einer der "Treffer" funktioniert auch heute noch?).Oder aber du programmierst selbst einen Generator in Lisp, was dann wohl als Fleißaufgabe giltnachdem man sich in das Thema eingearbeitet hat.Option drei, den Umgangreichsten und schönsten Generat ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |