|
AutoLisp : Automatisch einen Mittelpunkt einer Polylinie zeichnen?
CAD-Huebner am 14.09.2004 um 08:38 Uhr (0)
Sin diese Polylinien evt. 2 Gögen, die mit dem Befehl RING erzeugt wurden? Sieht es etwas so aus, wenn man Liste auf eine Polylinie anwendet? Code: LWPOLYLINE Layer: 0 Bereich: Modellbereich Referenz = EF Geschlossen Konstante Breite 0.5000 Fläche 0.1963 Umfang 1.5708 Bei Punkt X= 183.2582 Y= 166.7656 Z= 0.0000 Ausbuchtung 1.0000 Mittelpunkt X= 183.5082 Y= 166.7656 Z= 0.0000 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisch einen Mittelpunkt einer Polylinie zeichnen?
marc.scherer am 14.09.2004 um 09:46 Uhr (0)
Zitat: CAD-Huebner schrub :-): Mit geschicktem Einsatz von Mapcar wird das höchstens ein Dreizeiler in Lisp. Was meinst Du jetzt? Die Funktion oder den Axel? Wenn Du den Axel meinst, dann wird es höchstens ein EINzeiler :-) ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Editieren der DB-Bezeichnungsvorlagen
ManfredMann am 14.09.2004 um 10:53 Uhr (0)
Hallo Lisper! Wer könnte mir helfen? Ich sollte ca. 300 DWG-s, die unter R13 erstellt wurden, und DB-Verbindung beinhalten unter ACAD 2004 weiterbenutzen. Dies bedeutet, daß, ich die DB-Verbindung auch weiter funktionsfäig brauche. Aber unter ACAD 2004 sind die unter R13 erstellten Bezeichnungsvorlagen nicht funktionsfähig, weil ihren Skript nicht mehr gültig sind, die IST und SOLL Stände habe ich im Anhang (.zip) gespeichert. Da ich 300 dateien nicht manuell korrigieren möchte, suche ich nach eine Möglich ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Editieren der DB-Bezeichnungsvorlagen
Brischke am 14.09.2004 um 12:47 Uhr (0)
Hallo Manfred, vorweg: habe jetzt nicht in deine Zeichnungen gesehen. Soweit ich weiß, sind die Informationen in Dictionaries abgelegt. Vielleicht ist das ein Hinweis, wonach du in der Zeichnung forschen kannst. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Editieren der DB-Bezeichnungsvorlagen
ManfredMann am 14.09.2004 um 16:44 Uhr (0)
Hallo Holger! Danke für deine Hilfe! Ich habe leider keinerlei Info-Quelle wie ich an diese Elemente harankommen könnte. Wenn jemand von Euch mir ein Stück LISP-Code geben könnte, wie ich den Text von diesen DB-Bezeichnungen editiere, wäre ich sehr dankbar! Im Anhang befindet sich eine solche Beispiel-DWG. Gruß, Manfred
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Editieren der DB-Bezeichnungsvorlagen
ManfredMann am 15.09.2004 um 09:46 Uhr (0)
Hallo Udo! Danke für deine Hilfe! Das Verfahren mit dem DXF-Umweg habe ich bereits gehabt, ausprobiert etc., einigermassen funktioniert, auch mit einem Script-Steuerung. Die Sache ist, wenn ich diesen DXF-Umweg mache, werden manche M-Texte total verdreht, umformatiert, etc. beim Aufruf unter ACAD 2004. Es hätte mich interessiert, wie ich unter LISP an diese Elemente harankomme. Deshalb die Frage an die LISP-Experten-Forum, aber anscheinend totale Sendepause, nicht einmal eine geht s nicht mit Lisp Meinun ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block einfügen ohne Attribut-Abfrage
WolfgangE am 15.09.2004 um 10:50 Uhr (0)
Hallo Lisp-Gemeinde, in den bestehenden Beiträgen war schon oft die Rede vom automatischen Einfügen oder Tauschen von Schriftfeldern. Nicht gefunden habe ich diesen Punkt hier, der mir zu schaffen macht: Ich fügen ein Schriftfeld mit diesem Befehl ein (die verwendeten Variablen sind natürlich schon entsprechend belegt): (COMMAND _INSERT BlockPath InsertPt xScale yScale rotation) Mein Problem: Sobald das Schriftfeld eingefügt wird, erhalte ich von AutoCad die Abfrage, in der ich der Reihe nach die Attribu ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Löschen von Dateien
WolfgangE am 15.09.2004 um 13:17 Uhr (0)
Hallo Lisp-Geimeinde, kann ich über AutoLisp eine angegebene Datei löschen? Konkret: ich habe mit (OPEN ... w ) und (WRITE-LINE ...) etc. eine Datei erstellt. Da ich diese nur vorübergehend brauche, möchte ich sie am Ende meiner Lisp wieder löschen. Gibt s da was? Darf auch VisualLisp sein. Bei der Gelegenheit, sind solche Dinge eigentlich in der Hilfe zum VisualLisp-Editor beschrieben oder suche ich falsch? Danke und ciao, WolfgangE ------------------ An Optimist Is A Person Who Has Not Been Shown All Th ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Löschen von Dateien
Brischke am 15.09.2004 um 13:42 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, schau doch mal unter dem Stichwort Blackboard in der VLisp-Hilfe. Vielleicht kannst du dir ja das Schreiben der Datei vollständig sparen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Editieren der DB-Bezeichnungsvorlagen
Brischke am 15.09.2004 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Manfred, wenn es dir nur ums Feedback geht .. es geht mit Lisp. Das alles in der Zeichnung zu analysieren, bedarf aber einigen Zeitaufwand, den ich im Moment nicht aufbringen kann (habe noch einen Job). Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Editieren der DB-Bezeichnungsvorlagen
ManfredMann am 15.09.2004 um 17:19 Uhr (0)
Hallo Holger! Danke für den Hinweis! Ich müßte diese Haufe Zeichnungen ändern, also es geht nicht nur um ein Feedback, sondern eine Lisp-Lösung. Aber ich erwarte nicht, dass jemand die Arbeit übernimmt, bin dankbar für jegliche Hilfe, oder Info! Leider sind diese Handhabungen in den ACAD-Unterlagen schlecht dokumentiert, habe keine richtige Quelle bzw. ausreichend LISP-Kenntnisse. Gruß, Manfred
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Funktonierendes dbview erstellen
marc.scherer am 16.09.2004 um 09:50 Uhr (0)
Hi, ja die Idee ist gut. Für alle die dbview nicht kennen. Es handelt sich hierbei um den AutoCAD Geometrie Datenbank Viewer des Express-Tools Teams. War mal kurzfristig Bestandteil der EToolsV1-9, wurde aber wegen akuter Datenbank-Zerstörungsgefahr wieder rausgenommen. Später konnte man das Ding dann wieder über PointA separat downloaden. Geiles Ding das, und so sieht es denn aus: .. Interessant dabei finde ich, dass das Tool die Extension Dictionaries und Named Objects Dictionaries problemlos a ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Funktonierendes dbview erstellen
mapcar am 16.09.2004 um 10:53 Uhr (0)
Wo seht ihr denn den Sinn, das in Lisp noch einmal zu programmieren? Ich sehe zum Einen das Problem des Dialogs - ein TreeView-Control gibts nun mal nicht in DCL, und ohne das wäre die Sache mehr als unübersichtlich. Zum Anderen würde man nicht an alles drankommen. Dazu möchte ich an die kürzlich hier gelaufene Diskussion Eigene Zeichnungseigenschaften definieren erinnern: LDATA kann man zwar mit Lisp auslesen (nur mit Lisp oder ARX), aber da die ActiveX-Methoden dazu fehlen, wird man (an ein paar Stelle ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |