|  | Lisp : MapCars Lisp-Tutorials Paulchen am 03.03.2007 um 10:49 Uhr (0)
 Hallo,ich mache kaum was in Lisp und bin auch nie über das Anfängerstadium hinausgekommen; momentan fehlt mir der praktische Bezug/eigene Anwendungen. Vielleicht kommt das ja wieder; egal.Ich bin vor ca. 2 Jahren auf Mapcars Seiten gestoßen, damals hatte ich noch ein 56k-Modem und mußte für jede Minute zahlen. Ich fand es so spannend, daß ich mir die Seiten einzeln runtergeladen habe; trotz Komfortmangel und fehlenden Bildchen habe ich mir dann offline ein paar Sachen reingezogen. Toller Stil; ich denke, w ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : String in Zahlen umwandeln cad-intensiv am 04.08.2005 um 13:54 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von MH Bit:  Hallo, erst mal Danke für eure Hilfe. ich hab ein wenig rumprobiert, mußte aber feststellen, dass das ganze immer noch zu ungenau ist. Mit der Funkion _dist bekomme ich wenn ich zwei Punkte angebe den Winkel. Allerdings weiß ich nicht wie ich das Ergebnis dieser Funktion weiterverarbeiten kann. (command "_dist" (list (distof(nth 2 nach-Liste)) (distof(nth 3 nach-Liste)) (distof(nth 4 nach-Liste))) 	           (list (distof(nth 2 von-Liste)) (distof(nth 3 von-Liste) ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : NIL in der Befehlszeile Theodor Schoenwald am 08.01.2013 um 14:41 Uhr (0)
 Hallo,wie kann ich prüfen, ob ein Lisp-Programm erfolgreich geladen wurde, wenn mir vorher nicht bekannt ist, ob die Dateikennung .VLX oder .LSP ist?Die Rückgaben beim laden eine Lisp-Datei sind unterschiedlich.Ein Teil der Antwort ist: wenn nil war es .VLX.Wie ist es wenn die xxx.VLX schon geladen war?Wie ist es beim Laden von .LSP und wie, wenn die xxx.LSP schon geladen war?Das ist noch nicht das Ende, inzwischen haben Bricscad und ZWCAD sich so weit angepasst, dass die meisten Programm die für ACAD gesc ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Fehlermeldung beim Start ACAD 2005 CAD-Huebner am 17.12.2006 um 21:35 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Bauvermesser:....was bedeutet in einigen LSp die Zeile am Ende;;(72 2 40 1 T "end of " 60 9 0 0 0 nil T nil T)habe sie alle auskommentiert da es auch so läuft.Es läuft NUR, wenn die Zeilen auskommentiert sind, ansonsten erhält man oben erwähnten Fehler  Zitat:; Fehler: Fehlerhafte Funktion: 72 Diese Anweisungen werden von der VL-IDE Umgebung an das Ende des Lisp-Quelltextes angehängt, um z.B. die eingestellte Breite bis zum Zeilenumbruch (hier 72 Zeichen) und einige andere Para ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Pfad der Plotstiltabelle via Lisp ändern!? StephanJP am 18.11.2003 um 08:36 Uhr (0)
 auch wenn das Thema auf dieses Forum hinweist scheint mir dieser Beitrag eher nach Rund um AutoCAD zu gehören, da eigentlich keine speziellen Lisp-Probleme angesprochen werden. Ich bin allerdings auch eher der Meinung von Erwin. Sicher wäre es wünschenswert, mit 3 PC* auszukommen, aber wenn man  eigene  Dateien an Auftraggeber übergeben soll, und diese auch selbst den Plan ausdrucken sollen dann ist das schon sinnvoll, Ihnen eine PC* mitzuliefern und da es immer nur eine Standard geben sollte ist da ein ei ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung mapcar am 30.10.2004 um 20:48 Uhr (0)
 Das heist im Klartext: 1) MDI auf 0 setzen 2) Lispinit auf 1 setzenNEIN. Im Klartext heisst es immer noch: Jede andere Kombination als SDI=1 und LISPINIT=1 funktioniert, und das egal, wie du das Programm lädst. Bei Lispinit = 0 wird die Acad.lsp nur einmal geladen, die  Acaddoc.lsp aber bei jeder neuen dwg. Sehe ich das richtig so.Auch NEIN. Dafür ist ACADLSPASDOC zuständig. LISPINIT steuert, ob das Lisp-Memory-Image in die neue Zeichnung übernommen wird, wenn SDI=1. Wenn SDI=0, hat LISPINIT keine Wirkung ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Ist das TextFenster ein Object? toxot am 02.10.2009 um 15:13 Uhr (0)
 Hallo Holger!Danke für Deine Antwort!zu ... Das nicht brauchbar will ich noch kurz erläutern: Ich arbeite an konkreten Kunden-Projekten. Jedem dieser Kunden ist klar, dass ein unbekannter Befehl einen Fehler auslöst.... Hier scheint ein für mich nicht unbedeutendes Missverständnis vorzuliegen.Mein Versuch galt nur der Beschleunigung des Ladevorganges von Lisp durch eine IMHO sehr brauchbare Laderoutine ... Name==LLoader.Wenn LLoader eingesetzt wird, liegen voerst 2 Arten von "unbekannten Commands" vor ...a ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Mittels Lisp auf ISO oder DIN umstellen RalphRX8 am 14.05.2012 um 09:48 Uhr (0)
 Hallo CADmium,das Problem ist meines Erachtens, dass bei den Problemzeichnungen in Wirklichkeit gar kein Standard eingestellt ist.Ich kann die Zeichnungen nur begrenzt bearbeiten.Wenn cih z.B. ein Maß setzten will, kommt eine Fenster "Kein Standard in aktueller Zeichnung. Fortfahren nicht möglich."Wenn ich bei den Zeichnungen dann händisch in den Optionen die Norm von "angeblich" DIN auf ISO und dann wieder zurück auf DIN stelle, passt alles.Wenn ich amsymstd eingebe, erscheint das normale Fenster und es i ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : LISP start debugging achim8 am 03.01.2007 um 12:53 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von CADmium: du kannst auch Notepad als Editor nehmen ... oder willst du an Zeichnungen ohne Autocad rummanipuliern?Es geht nicht um das Editieren, sondern um den unabhängigen Start/Ablauf des fertigen Programms. Im Prinzip wäre deshalb letzteres das Endziel für:- Datensatz von Element über Schlüsselcode aus Datenbank (access o.ä.) auslesen- Element in vorgegebene dwg-Datei einlesen (=zeichnen).Der 2. Teil scheint mir über LISP einfacher(gut)programmierbar zu sein. Für den 1. Teil  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Edit_Box Eintrag in .txt speichern Der-T am 22.01.2020 um 19:15 Uhr (1)
 Hallo und guten Tag,ich als absoluter Beginner brauche mal die Hilfe von Profis.Leider habe ich nicht viel Erfahrung im programmieren, also habt bitte Nachsicht.Folgendes Problem,jedenfalls für mich :Ich möchte eine .txt Datei erstellen mit Einträgen aus Edit_Boxen.(siehe DCL.png)Ist das überhaupt so umsetzbar ? Und wo kommt der Code in die Lisp ? Oder muss das eine extra Datei sein ,wo ich die Daten abrufe und speicher ? Ich habe schon mit (write-line) experementiert, aber kläglich gescheitert!Als Basis : ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Menüdatei, Toolbar ein- und ausschalten mit LISP jemuehh am 27.03.2006 um 15:46 Uhr (0)
 Hallo Zusammen, in einer Menüdatei möchte ich eine Toolbar über den toolbar-Befehl ein- bzw. ausblenden. Wenn das Toolbar ausgeblendet ist (_hide), soll beim Drücken des Buttons folgender Befehl aufgerufen werden: _-toolbar;Toolbarname1.Toolbarname2;_show Andersherum soll bei sichtbarer Toolbar (_show) beim Drücken des Buttons die Anweisung zum ausblenden gegeben werden _-toolbar;Toolbarname1.Toolbarname2;_hideist sowas mit Lisp in einer Menüdatei z.b. mit einer if-then Anweisung möglich??Besten Dank schon ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Lisp oder AutocadVBA mapcar am 20.07.2005 um 01:43 Uhr (0)
 Nee, das meinte ich nicht. Da gibt es ja mit vla-getdynamicproperties immerhin *eine* neue vla-Funktion. Ich meinte konkret die Entities im Blockeditor, wo man nicht mal einen Gruppencode 0 zurückbekommt (wahrscheinlich heissen die Dinger intern (0 .  LINEARPARAMENTITY ) usw. Das ist was anderes als die Entities selber. Diese Dinger werden offensichtlich temporär erzeugt und haben auch keinen konstanten Handle. Das heisst jetzt konkret: *Kein* Lisp-Programm kann sich mehr darauf verlassen, dass man mit (en ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : autoload versus (defun prog () load prog)) Proxy am 22.11.2004 um 20:12 Uhr (0)
 AutoLoad geht in Verbindung mit der Windows Registry und nur einmal pro session innerhalb der Zeichnung, mit (manuellnachloaden mit (defun ... ) ist etwas  solala  da du keine Prüfung machst ob es bereits geladen ist, daher ist es bei  unsauberer  gemachten Lisps etwas heikel wenn z.B. inenrhalb der Lisp ein DCL eingebaut worden ist.  The AutoLISP  autoload  function makes a command available without loading the entire routine into memory.  steht in der Hilfe, dürfte nun der grösste Unterschied festgestell ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |