|
AutoLisp : Lisp/Script Anzeigenreihenfolge
CADwiesel am 16.11.2004 um 16:47 Uhr (0)
in diesem Lisp ist logischerweise genausokein Fehler drin, wie in deinem vorherigen Posting. gehe einfach mal dein Lisp im VL-Editor - im debuggmodus durch und überwache mal (getvar "cmdactive") irgendwo wird die Setvar bei einem Commandbefehl auf 1 stehen - vielleicht sogar schon bevor du zu dem draworder - command kommst. Aber der Fehler wird sicherlich bei irgendeinem command liegen, das nicht beendet wurde. ------------------ Gruß CADwiesel Besucht uns im CHAT
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Markierte Layout-Registerkarten
cadffm am 26.01.2017 um 11:12 Uhr (1)
Ich würde meinen: Da gibt es vermutlich ohne Zusatzprogramm keine Möglichkeit mit Lisp zuzugreifen.------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kreis in Polylinie
C4DP4P57 am 20.01.2017 um 14:18 Uhr (1)
Nur zu Info!Falls noch jemand, so wie ich, auf die Idee kommt eines der Lisp´s hier in AutoCAD 2015 zu nutzen ;-)Ausgangssituation:Alle Kreise einer DWG in Polylinien umwandeln.Das Lisp von CADmium funktioniert ohne Probleme unter AutoCAD 2015 (konnte jedenfalls keine Feststellen).Das Lisp von Marc und Jörn veranstalten, zumindest bei der Auswahl "alle", etwas durcheinander. Es werden nämlich alle Kreise die in Layouts vorhanden sind in den Modelbereich kopiert, teilweise auch aus den Layouts gelöscht.Gruß ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Kann programm nicht starten
Ackermann am 17.11.2004 um 10:32 Uhr (0)
Hallo Marc Scherer! Falls meine Fachausdrücke noch nicht absolut in Ordnung sind, liegt das vielleicht daran, daß ich Newby bin. Vieles leitet sich für mich aus C++ und Java ab. In der Firma arbeiten wir mit Nemetschek, dort ist alles schon vorprogrammiert und starr. Die Flexibilität von ACAD insbesondere durch die Möglichkeiten einer integrierten Programmiersprache sind nicht gegeben. Ferner kann keiner meiner Kollegen überhaupt eine Programmiersprache. Dies zur Erklärung. Das Programm, das ich meine ist ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Geländemodell DGM Höhenpunkte
mapcar am 17.11.2004 um 12:35 Uhr (0)
Schau dir diese Funktion im Code an: Code: (defun DRAWTRIANGLE (triangle) ; (entmake (list (cons 0 "LINE")(cons 10 (car triangle))(cons 11 (cadr triangle)))) ; (entmake (list (cons 0 "LINE")(cons 10 (cadr triangle))(cons 11 (caddr triangle)))) ; (entmake (list (cons 0 "LINE")(cons 10 (caddr triangle))(cons 11 (car triangle)))) (grdraw (car triangle)(cadr triangle) 1) (grdraw (cadr triangle)(caddr triangle) 1) (grdraw (caddr triangle)(car triangle) 1) ) Kommentier die drei unteren Zeilen raus und ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : dimblk
mapcar am 17.11.2004 um 12:46 Uhr (0)
Bei mir funktioniert s. Ich kann mich aber daran erinnern, dass AutoCAD schon des öfteren mal irgendwelche SysVars einfach nicht zuweisen wollte, lag wohl irgendwie am Programm-Kontext und irgendwelchen Bugs. Nach Neustart ging s dann wieder. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Gruppencode
mapcar am 17.11.2004 um 12:52 Uhr (0)
Das ganze hört sich allerdings SEHR merkwürdig an Finde ich auch. Die Standard-Gruppencodes sind einfach nicht dazu da, um Userdaten darin zu speichern. Dafür gibt es Dictionaries und Extended Entity Data. Solche faulen Tricks sind selten wirklich effektiv. die Mauerbreite soll in den Gruppencode 39 der Linie gespeichert werden Von wem kommen denn solche abstrusen Ideen? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wa ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp/Script Anzeigenreihenfolge
TomiProg am 17.11.2004 um 15:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADwiesel: in diesem Lisp ist logischerweise genausokein Fehler drin, wie in deinem vorherigen Posting. gehe einfach mal dein Lisp im VL-Editor - im debuggmodus durch und überwache mal (getvar "cmdactive") irgendwo wird die Setvar bei einem Commandbefehl auf 1 stehen - vielleicht sogar schon bevor du zu dem draworder - command kommst. Aber der Fehler wird sicherlich bei irgendeinem command liegen, das nicht beendet wurde. Das bedeutet, sollange ich noch ein Command-Bef ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp/Script Anzeigenreihenfolge
marc.scherer am 17.11.2004 um 15:33 Uhr (0)
Frage: Und wie schließe ich noch offene Commands? Antwort (while( (getvar "cmdactive")0)(command)) ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Geländemodell DGM Höhenpunkte
mapcar am 17.11.2004 um 16:07 Uhr (0)
Was für ein Netz? ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : nächstliegende Objekte finden
flaschenpost am 17.11.2004 um 22:57 Uhr (0)
Hallo liebe LISP-ler, ich bin dabei, mir einige kleine Routinen zum Thema Geländehöhen zu machen. Im Moment fehlt mir eine Funktion, mit der ich beim Tippen eines Punktes irgendwo in die Zeichnungsfläche die 1-3 nächstliegenden Elemente (z.B. Text / Höhenzahl) automatisch bekomme. Es geht um die reine x,y-Entfernung (Ignorieren von Z). Vielleicht hat jemand dazu eine Idee. Gruß FP
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : nächstliegende Objekte finden
mapcar am 17.11.2004 um 23:25 Uhr (0)
Did you mean "Picken eines Punktes"? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Geländemodell DGM Höhenpunkte
mapcar am 17.11.2004 um 23:33 Uhr (0)
3DNetz? Wirklich? Das setzt regulierte Anzahl von Stützpunkten in U- und V-Richtung voraus. Oder doch lieber ein PNETZ? Das wäre frei in der Dimensionierung. Hier geht s doch um Triangulierung, da bringen Netze aus Vierecken eigentlich wenig. Meine Frage zielte eigentlich sowieso mehr in die Richtung, ob es da nicht noch irgendwelche ADT-Specials gibt... Arbeitet ADT überhaupt mit dem Flächenmodell? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für Aut ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |