Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.057
Anzahl Themen: 4.599

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3082 - 3094, 8911 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : nächstliegende Objekte finden
Brischke am 18.11.2004 um 07:28 Uhr (0)
Hallo FP, programmieren kann man das. Ich selbst habe das in diesem Programm (pdf-Beschreibung) umgesetzt. Grundlage ist die vom CAD-Huebner gepostete Lisp-Zeile, nur dass eben die Fensterkoordinaten automatisiert berechnet werden. D.h. ausgehend vom Einfügepunkt des Textobjektes, wird ein immer größer werdendes CrossingWindow aufgezogen - solange bis ein Punkt gefunden oder eine Grenzgröße gefunden ist. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoL ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : nächstliegende Objekte finden
Brischke am 18.11.2004 um 11:55 Uhr (0)
Hallo Carsten, das ist auch nicht exakt. Es wird hierfür keine lösung geben, die 100%ig funktioniert. In dem Tool, von dem ich hier die Beschreibung gepostet habe, berücksichtigt ja diesen Fakt, mit der einzugebenden Schrittweite. Das kommt ja dem entgegen, dass der am naheliegendste Punkt gewählt wird. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Geländemodell DGM Höhenpunkte
mapcar am 18.11.2004 um 18:58 Uhr (0)
flaschenpost schrieb: Diese Triangel-Netze sind eigentlich unästhetisch Interessante Theorie;-) Das Programm von Piazza erzeugt aber nun mal triangulierte Daten. Das Problem bei den viereckigen Dingern ist, dass die Flächen nicht planar sind - ausser wenn das ganze Mesh völlig flach ist wie ein Teich bei Windstille. Und dann braucht man es ja eigentlich gar nicht, oder? Das, was Acad als 3dNetz anbietet, ist nur als Drahtmodell tauglich. Rendern lässt sich s nicht. Was ist ein Massenelement im ADT? Gruß, ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Auswahlsatz aus Elementliste
flaschenpost am 19.11.2004 um 16:15 Uhr (0)
Hallo liebe LISP-ler, wie kann ich aus einer Liste von Elementnamen einen Auswahlsatz machen. Bei Command-Befehlen wird nur das erste Element der Liste genommen. Gruß Carsten

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : decompiler für vlx
mapcar am 20.11.2004 um 09:20 Uhr (0)
Interessanter Fall - das wäre nämlich eine legale Anwendung für einen Decompiler (das Dekomplilieren und Patchen einer Software zwecks Beseitigung von Fehlern ist legal, und wenn die Tiefstriche fehlen, ist das ein eindeutiger Softwarefehler). Trotzdem hat bisher keiner so einen Decompiler veröffentlicht. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : decompiler für vlx
CAD-Huebner am 20.11.2004 um 13:21 Uhr (0)
Vielleicht hilft ja dieser Lisp-Code (DEFUN C:UNDO () (COMMAND "_UNDO")) Die Option Mark braucht nicht übersetzt zu werden, da Mark und Markierung im Deutschen gleich belegt sind. Mit freundlichem Gruß Udo Hübner

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : decompiler für vlx
cadking am 20.11.2004 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Udo, netter Versuch, aber das hat keine Auswirkung auf die commandzeile in der Lisproutine. In der Befehlseingabe in AutoCAD funzt es, aber in der Lisp (VLX) nicht. Gruß Stefan

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : decompiler für vlx
Proxy am 20.11.2004 um 19:15 Uhr (0)
http://xarch.tu-graz.ac.at/autocad/lsp_tools/convert7.txt ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF [Diese Nachricht wurde von Proxy am 20. Nov. 2004 editiert.]

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : decompiler für vlx
mapcar am 20.11.2004 um 23:58 Uhr (0)
@cadking: jeder halbwegs brauchbare Texteditor kann die so eine Datei in zwei Fenstern gleichzeitig darstellen: Ein Fenster als Text, ein Fenster Hex-Code. Aber das bringt dich auch nicht weiter, denn "Text" ist was anderes als "menschenlesbar". Was hast du denn für das Programm bezahlt? Und was sollte es dafür leisten? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf d ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : decompiler für vlx
mapcar am 21.11.2004 um 23:57 Uhr (0)
CADchup schrub: Sowas ist doch in Nullkommanix behoben Is ja nicht... Man könnte das zuerst abtun mit "Die Amis halten sich für den Nabel der Welt". Aber es ist mehr dahinter! Zunächst mal: Respekt, wenn die sich wegen eines $15-Tools so viel Mühe geben. Und dann: Dieses Problem tritt deshalb so oft auf, weil die Benutzer der englischen Version den ganzen Mechanismus der Internationalisierung doch einfach gar nicht kennen - warum sollten sie auch? Nix Nullkommanix, die müssen sich in Sachen reindenken, ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : decompiler für vlx
CADchup am 22.11.2004 um 08:52 Uhr (0)
Hi, Zitat: mapcar schrob: Nix Nullkommanix, die müssen sich in Sachen reindenken, von denen sie noch nie was gehört haben. [/B] Meiner Meinung nach ist da nix mit "Reindenken". Bloßes Wissen genügt auf jener Seite des Teichs doch schon. Man kann den Amis ja vorwerfen, was man will, aber einen Unterstrich in jedes SSGET, vor jeden Befehl und seine Optionen zu setzen, sollte selbst den Herrschaften aus "Gods own country" nicht allzu schwer fallen. Schwierig ist eine Internationalisierung doch eigent ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : decompiler für vlx
mapcar am 22.11.2004 um 10:05 Uhr (0)
Cadchup, das sehe ich nur in Grenzen so. Für die ist das Thema von einer so immensen Bedeutung wie für uns das Laden von Bigfonts. Für die Chinesen das allererste Handwerkszeug, aber hier? Steht auch in der Hilfe drin. Es ist nicht so, dass man einfach nach Regeln (und vor allem nach Tabellen) vorgehen kann. Fas die Hälfte aller AutoCAD-Befehle sind überhaupt keine nativen Befehle: AUSRICHTEN kann man zwar durch _ALIGN ersetzen, aber man kann den Tiefstrich auch weglassen. Gibt man dann bei der Objektwahl ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : autoload versus (defun prog () load prog))
Peter2 am 22.11.2004 um 18:04 Uhr (0)
Mir sind zwei Methoden bekannt, Lisp-Programme bei Bedarf zu laden: 1) die Verwendung von "Autoload" Beispiel: (autoload "ddvpoint" ("ddvpoint")) 2) ein immer mitgeladenes "mini-defun", welches das gleichnamige Programm lädt und startet: (defun c:myprog () (load "myprog") (c:myprog) ) ; ende defun Technisch sind mir beide Versionen klar, aber ich frage mich, was die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Lösungen sind. Schönen Abend Peter ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfa ...

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz