|
AutoLisp : Verschachtelte Blöcke einfügen
schacher am 23.12.2004 um 06:57 Uhr (0)
Guten Morgen! Nachdem ich im VBA Forum keine Antwort auf meine Frage bekommen habe probiere ich es hier. Ich bräuchte ein Lisp od. VBA Programm mit dem man einzelne Blöcke aus einer Zeichnung (Blockbibliothek) einfügen kann. Danke im voraus und schöne Weihnachten Schacher
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Verschachtelte Blöcke einfügen
CADwiesel am 23.12.2004 um 08:09 Uhr (0)
ich kann zwar mit deiner Frage nicht allzuviel anfangen, da sie extrem unpräzise gestellt ist, aber trotzdem versuche ich mal etwas: Hol dir mal das Lisp Blockdef_for_load findest du bei mir unter Blöcke. Wenn du damit nicht weiterkommst, kannst du ja deine Frage etwas präziser formulieren. Ich tippe aber mal darauf das der Weg sein müsste: die Zeichnung, die die Blöcke enthält in die aktuelle Zeichnung einfügen und dann alle Blöcke ermitteln, die dann zum einfügen bereitgestellt werden können. ---------- ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehl Layer / Spalte Farbe
Bernd10 am 23.12.2004 um 13:20 Uhr (0)
Hallo, Zitat: Original erstellt von cadffm: (entget(tblobjname layer 0 )) schau dir die DXF-Referenz in der Hilfe an, besonders den gc62 ... Mit tblobjname habe ich die Informationen so ermittelt: GC 62 = Indexfarbe als Integer GC 420 = TrueColor als Integer GC 430 = Farbücher als String Hier verstehe ich den Integerwert beim Gruppencode 420 nicht bzw. kann diesen Wert nicht in RGB (z.B. 200,100,50) wandeln. Da hilft mir aber vielleicht das Lisp von Joern weiter. Zitat: Original erstellt ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Dateigröße bestimmen
cadffm am 27.12.2004 um 13:56 Uhr (0)
Das überwachen funktioniert ja sowieso nicht da die Dateigröße erst mit einem erneuten speichern aktualisiert wird/entsteht. Ansonsten kommst du mit dieser Zeile rann: (vl-file-size (strcat (getvar dwgprefix )(getvar dwgname ))) Wenn du den Wert zB in die SysVar UserR1 speicherst dann kannst du diesen Wert auch per Diesel in Modemakro anzeigen lassen.. EDIT geht ja auch direkt per Lisp und modmakro ich Dexx (setvar modemacro (strcat Dateigröße: (rtos(vl-file-size (strcat (getvar dwgprefix )( ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : rätselhaftes rem
Proxy am 28.12.2004 um 14:18 Uhr (0)
The el allmighty onlinehelp said once: Return Values A number. If any number argument is a real, rem returns a real; otherwise, rem returns an integer. If no arguments are supplied, rem returns 0. If a single number argument is supplied, rem returns number. So ist es leider oder auch gottsei dank der einfach dabei achten ob die Funktionsargumente auch alle keine Reals bzw. Ints sind. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-co ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : rätselhaftes rem
Dabrunz am 29.12.2004 um 12:03 Uhr (0)
Guten Tag zusammen. Das mit den REAL-Zahlen scheint ja eine Never-Ending-Story zu sein. Um ein wenig Licht ins Floting-Point-Dunkel zu bringen, 2 Bemerkungen und ein Verweis auf einen früheren (detailierteren) Beitrag: - die Rundungs-Fehler sind weder AutoCAD noch dem LISP-Interpreter anzulasten, sie liegen in der Implementierung von REAL-Zahlen in der sog. Floating-Point-Aritmetik begründet, wo die Konvertierung von Dezimal- in Binaärzahlen die Rundungsfehler verursacht; - nur ein Wechsel des zu Grund ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : rätselhaftes rem
mapcar am 29.12.2004 um 13:51 Uhr (0)
Kleine Anmerkung: Dass in meinem Tutorial nur von Rem in Verbindung mit Ganzzahlen die Rede ist, liegt einfach daran, dass es normalerweise mit diesen verwendet wird. Es kann aber auch mal vorkommen, dass man Winkel kürzt , z.B. mit (rem a pi). Achims Erläuterungen sollten übrigens schleunigst als 42er Kapitel versenkt werden! Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein An ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ssget mit ename-Filter??
mapcar am 29.12.2004 um 13:55 Uhr (0)
Das heisst: Man kann Datentypen wie Enamen usw. (also alle Datentypen, die Lisp in der Form " aaaa: bbbb " darstellt), nicht als Literale verwenden. Und das aus gutem Grund! Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Keyboard buffer und read-char
marc.scherer am 03.01.2005 um 08:41 Uhr (0)
Hi, guck Dir mal das Lisp "rtucs.lsp" aus den Express-Tools an. Dabei insbesondere die Anwendung der und die Funktion "bns_rtucs_getinput". Hier wird glaube ich das umgesetzt, was Du erreichen willst. ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Dateigröße bestimmen
marc.scherer am 03.01.2005 um 09:47 Uhr (0)
Hi, ja das Problem mit dem Fensterwechsel und modemakro mußte ich auch lösen. Ich verwende dazu eine Lisp-Datei reactors.lsp die über die Funktion S::STARTUP in der acaddoc.lsp automatisch bei jedem Dokumentstart ausgeführt wird. Der Inhalt der reactors.lsp müßte für Deine Zwecke so aussehen: Code: (vl-load-com) ;_ Lade die ActiveX Extension ;;; Hinzufügen eines Docmanager reactors ;;; Fensterwechsel in AutoCAD (vlr-docmanager-reactor NIL ((:vlr-documenttobeactivated . MS:NEWNOTICE) ;_ (Bei dem ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Stückliste in ACAD 2002 MPP6
bu am 04.01.2005 um 08:38 Uhr (0)
Hallo Leute, ich habe diese Frage bereits im Mechanical Forum stehen doch hier bis jetzt keine Antort erhalten. ... kann ich eine im MPP6 erstellte Stückliste via Lisp direkt in eine Textdatei auslesen. Mit der Standardfunktion (Stücklistenexport) kann ich nicht leben Mit attributierten Blöcken ist dies kein Problem. Gruss bu
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : TEMP-Variable
Theodor Schoenwald am 05.01.2005 um 13:51 Uhr (0)
Hallo, wie kann ich in Lisp, ohne VL-Kommandos, die Windowssystemvariable "TEMP" abfragen. Warum geht es? Ich muss Daten auf dem Temp-Ordner ablegen und wieder aufrufen können. Bei mir ist der Temp-Ordner C:TEMP, aber wenn ich mein Lispprogramm weiter gebe, kann ich nicht wissen, wo dort der Temp-Ordner angelegt ist. Ich bedanke mich im voraus für einen Lösungsvorschlag. Gruß Theodor Schönwald
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Informationen über Zeichnungsinhalt
JensH am 06.01.2005 um 15:42 Uhr (0)
Hallo! Ich kenne mich selber leider gar nicht mit Lisp aus, denke mir aber dass es sowas was ich suche, bestimmt schon gibt: ich suche ein Programm welches mir sämtliche verwendete Farben, Linientypen, Linienstärken, Layer usw. in einer Zeichnung (auch in Blöcken) anzeigt. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Vielen Dank schonmal, Gruß, Jens
|
In das Form AutoLisp wechseln |