|  | Lisp : EXE-Datei in Lisp Theodor Schoenwald am 27.03.2009 um 20:27 Uhr (0)
 Hallo,in einem Lispprogramm wird eine EXE-Datei aufgerufen, die eine Datei mit Namen "DEMO.DXF" erzeugt.Als nächstes wirt mit Findfile geprüft ob die Datei "DEMO.DXF" vorhanden ist.Wenn Ja, wird sie als Block in die aktuelle Zeichnung eingefügt. Wenn nicht, wird die Fehlermeldung ausgegeben, dass die "DEMO.DXF" nicht gefunden wurde.Das Programm habe ich vor ca. 4 Jahren erstellt und es läuft bisher bei verschiedenen Benutzern mit ACAD2000 bis ACAD2009 einwandfrei.Nur bei einem nicht! Da kommt die Meldung,  ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Schnittpunkt ohne Geometrie Bernd10 am 01.08.2011 um 10:28 Uhr (0)
 Hallo,ich möchte den Schnittpunkt einer Linie und einem Kreisbogen berechnen, jedoch ohne dass die Objekte vorhanden sind. Wären diese vorhanden, könnte ich es wie im Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000302.shtml machen. Wären es zwei Linien würde die Lisp-Funktion (inters lpkt1s lpkt1e lpkt2s lpkt2e nil) funktionieren. Folglich suche ich eine ähnliche Lisp-Funktion zu inters, die aber den Schnittpunkt einer Linie und einem Kreisbogen berechnet.Diese Werte sind mir bekannt:- Startpunkt Lin ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Einsatz Brischke am 13.08.2004 um 11:28 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von Petra_Sp:  ... 1. Den Dateinamen ganz einfach mit dieser Funktion (siehe 1. Beitrag) nur als Text wiederzugeben, so das er mir das letzte Verzeichnis und den Dateinamen wiedergibt!!! Wie setzte ich so eine Funktion überhaupt ein wenn ich sie nicht mit einem Befehl aufrufen kann?!?! Oder muß ich das in ein Lisp einbauen und irgendwie dann ansprechen. Wenn ja wie funktioniert das??     Schau dir bitte noch einmal Link in CADmiums ersten Beitrag an.    Zitat:  Original erstell ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Reaktoren auf Cannoscale Danillo am 16.03.2013 um 08:20 Uhr (0)
 Hallo Holger,danke für den Tipp mit dem Sprachtest. Ich verwende ein englisches Autocad, somit ist es klar, dass die Befehle immer in Englisch übergeben werden. Werde die Commandreactors mal bei einem Kollegen mit der deutschen Version testen.Ich habe bisher, d.h. seit 1994 (kaum zu glauchen wie schnell die Zeit vergeht und wie langsam die Softwareentwicklung voranschreitet) bei Zeichnen immer zuerst den Maßstab definiert, damit die Schrifthöhen, Bemaßungen, Schraffuren, strichlierte Linien usw. passen. Da ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Layer zusammenstellen CADOpa am 01.11.2005 um 21:28 Uhr (0)
 passt zu meinem Problem...ich habe eine interne Layerstruktur aufgebaut, die mit einer unverwechselbaren Zeichenfolge zunächst die Firma und dann den jeweiligen Arbeitsbereich der geplant wird abgrenzt. Diese Struktur binde ich per VBA ein und formatiere sie. dies ist notwendig, da viele Pläne von ausserhalb mit bis zu 350 Layern bei uns ankommen. Allerdings muss bis jetzt in jeder Zeichnung manuell der Eigenschaftenfilter über das Dialogfeld "Layereigenschaften-Manager definiert werden und über das Kontex ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Auswahlsatz über länger Zeit erstellen MARTINLE am 31.10.2013 um 12:43 Uhr (15)
 HalloFolgendes Problem:Ich habe viele Gruppen in meinen Plänen. Um diese Gruppen bei Änderungen einfach aktuell zu halten hab ich mir folgendes überlegt:Start: Einen Merker setzen der mir das letze Element merkt.Dann zeichne ich weiter.....und weiter und weiter.....Irgendwann will ich alle Objekte die nach dem Merker dazugekommen sind in eine gezeigte Gruppe aufnehmen.Nun zum Lisp das leider nicht funktioniert.(defun c:gruppeanfang ( / )(setq OBJ(entlast));globale variable)(defun c:gruppeende ( / AWS OBJ)( ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : GC entmake text? Dorfy am 22.09.2011 um 12:13 Uhr (0)
 sowas?oder zur Info------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Genauigkeit von Koordinaten bu am 27.07.2004 um 13:11 Uhr (0)
 Lisp mach das schon richtig. Jedoch werden eventuell nicht alle 8 möglichen Stellen in AutoCAD angezeigt, was dann aber an den entsprechenden Variableneinstellunen liegt. Grüße
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : per Lisp bestimmte Zeichnungselemente löschen CADmium am 27.01.2006 um 09:43 Uhr (0)
 guck mal auf www.cad-od.de IMHO gabs da so ein Tool (Nr. 57 Hdel)------------------   - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : lisp code farbig ausgeben tappenbeck am 29.10.2006 um 12:08 Uhr (0)
 hallo udo,vielen dank - ich wußte nicht, dass dabei auch die farbformatierung mit übergeben wird.nochmals danke und ein schönes restwochenende.gruß jan :-)------------------jan :-)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Steuerungsfenster erstellen CADchup am 22.08.2007 um 17:08 Uhr (0)
 Hi,ich glaub er meint, dass er ein eigenes control-Feld (wie bei Layername, Farbe, Linientyp, etc.) programmieren will.Geht IMHO über LISP und ActiveX nicht.GrußCADchup------------------CADmaro.de
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Rückgabe von GRREAD = 12 ?? Dorfy am 26.04.2010 um 09:20 Uhr (0)
 schau mal hierden meinte ich------------------Mfg Heiko Elefantenjagd  in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Umkehrfunktion in dynamischen Block bearbeiten WuselStift am 26.02.2014 um 16:09 Uhr (14)
 Hallo cadffm,eingehende Bemerkung habe ich ehrfürchtig zur Kenntnis genommen. Wohl wahr - eher mal am Lisp gekratzt  Der Tip war die erwartete Hilfe!DankeKarsten
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln |