|
Lisp : Zeichnungsbereinigung mit lisp?
Daniela1 am 11.07.2008 um 13:52 Uhr (0)
also, ich hätte gerne die befehle bereinig, overkill und benennUBL (umbenennen von undefinierten blöcken) zusammengepackt ... am besten ohne, dass sich dann die jeweiligen abfrage-/bzw. befehlsfenster öffnen. ich fände es fantastisch, wenn der befehl dann einmal eingegeben wird und quasi im hintergrund ausgeführt wird, ohne objekte wählen zu müssen ich bin im bereich autolisp leider absoluter anfänger, aber grundsätzlich sollte das doch machbar sein, oder? habe mir jetzt das "kochbuch autolisp" bestellt ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Befehlsablauf in Lisp
CADmium am 06.08.2004 um 22:09 Uhr (0)
zu 1: der befehl burst ist eigentlich so definiert (defun c:burst (...) ... (defun burst(...) ) (burst) ) der korrekte Aufruf aus Lisp müßte demnach (c:burst) sein, da aber in c:burst nichts weiter geschieht als burst zu definieren und dann aufzurufen, funzt auch der vom Wiesel genannte Aufruf, auch mit der Einschränkung hinsichtlich der Parameterübergabe (der Auswahlsatz wird erst in der Routine erzeugt) 2. nicht so wie du willst 3.da hat Wiesel ein vergessen - (setq as (ssget ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : vba oder lisp?? oder eine einfache frage
Brischke am 10.02.2004 um 14:16 Uhr (0)
Hallo luky, welche Antwort erwartest du im Lisp(AutoLISP)-Forum? Meine Meinung: Wenn man überhaupt zum ersten mal mit Programmieren zu tun hat, dann solltest du mit LISP anfangen. Da werden kleine Fehler eher Verziehen als in VB/VBA. Für AutoLISP findest du unmassen an Codes im Internet. Du kannst also aus anderen Tools lernen. Tutorials gibt es auch einige im Netz: Das Umfassendste ist sicher: http://www.autolisp.mapcar.net/ Als Einstieg gibts auf meiner Seite http://www.defun.de unter Hilfe- Trainu ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Leerzeichen in Layern
archtools am 23.03.2009 um 21:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steff179:Hey Beckerich habe mir dein sache zur übungsaufgabe gestellt.sollte funktionieren. betonung auf "sollte".ich bin ganz am anfang mit lisp. kann keine fehler ausschliessen.;Ohne auf Deinen Code im Detail einzugehen (ob das Programm macht, was es soll, wirst Du schon selbst wissen), ist hier mal ein Grundprinzip für Lisp-Funktionen: wenn der Code für die Funktion länger als 5 Zeilen ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, dass die Funktion zu lang ist.Lisp ist e ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : stolti.lsp
stolti am 24.04.2008 um 16:33 Uhr (0)
hallo leute.ich fang grad an, lisp zu programmieren.und will was ausprobieren.einfach nur meine einstellungen sichern und in einem befehl ausführen/zurücksetzten/...d.h. anfangs soll er alle paletten schließen und in der reihenfolge wieder aufmachen und dann ein paar systemvariablen so einstellen wie ich sie haben will.funktioniert auch ganz gut. nur bringt er mir bei zwei drei befehlen fehlermeldungen in der befehlszeile.kann mir da jemand sagen was ich falsch eingegeben hab?wie gesagt. ich bin blutiger a ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Speichern in Autocad 2000 Format
wronzky am 07.08.2008 um 17:49 Uhr (0)
Zitat:gibt es eine Möglichkeit mit Lisp eine Datei (egal mit welchem Format sie in ACAD gespeichert worden ist 2006, 2004 etc,) in das Format ACAD 2000 zu speichern. Wenn es geht mehrere Dateien auf einmal.Schau Dir mal True-view von AutoDesk an (Freeware). Das macht genau das, was Du brauchst. Zitat:Würde mir das lisp progammierern gerne aneignen gibt es tips für absolute anfänger?-Was braucht man dazu?-Was sollte man können?-Kann man es sich selber beibringen?Da kannst Du am Besten HIER anfangen. (gibts ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp auf Funktion einer DLL warten lassen
Dabrunz am 10.02.2004 um 10:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von fuchsi: hm also ich kenn das anders, wenn du eine activeX dll schreibst, und diese [..] startest [..] dann wartet lisp sehr wohl, biss die funktion beednet ist Eben - so ist es in allen Fällen. LISP wartet grundsätzlich auf die Rückgabe der angestoßenen Funktion, sonst würde die Sprache wohl auch nicht funktionieren. Die Betonung liegt hier allerdings auf Funktion . Startet ein eigener Prozess, dann schaut LISP nur hinterher - genau genommen nicht mal das, es setzt ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : umgebungsvariable
fca_mi2 am 06.07.2011 um 08:56 Uhr (0)
ich möchte eine lisp-datei im startverzeichnis von autocad einrichten------------------MfGFrank
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : volumenkörper
fca_mi2 am 28.01.2005 um 07:48 Uhr (0)
hallo,wie kann ich in lisp das volumen eines volumenkörpers ermitteln ?------------------MfGFrank
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
ralficad am 17.01.2006 um 09:35 Uhr (0)
backslash ("") wills nämlich nich so gerne, das lisp. ------------------ralfi
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Ansichtsfenster drehen
nebuCADnezzar am 16.02.2012 um 10:00 Uhr (0)
wieso muss ich das definieren? der befehl(command "bks" "o")ist ja schon so definiert, wenn ich den in der befehlszeile manuell starte sag ich auch "bks" "o" und dann werd ich zur Objektauswahl aufgefordert.Das problem ist das lisp an dem punkt nicht auf ne manuelle benuzereingabe wartet sondern die routine weiterspult...Vieleicht denk ich wiedermal falsch, aber es sollte doch möglich sein lisp zu zwingen auf ne benuzereingabe zu warten!gruss robinps ich hab ja mit der ausgelammerten zeile ;(setq ausw (cdr ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Aus Lisp ein BAT starten und darauf warten
Peter2 am 13.12.2010 um 13:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:.... und das lisp rotiert in einer while schleife, ...krawuzi-kapuzi Und wie kann ich AutoCAD motivieren, nicht mit Vollgas zu rotieren und was zu suchen, was es noch nicht gibt ...PeterEdit: Vielleicht brauche ich gar kein BAT, sondern kann mit Code:(startapp "convert.exe a.doc a-neu.doc -x -y - blabla -ding -dong"direkt starten? (Muss ich später ausprobieren).Aber löst das das "Warte- und Überwachungsproblem"?Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine e ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mandelbrot
tom.berger am 08.03.2004 um 18:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Imion: nun, rein aus experimentierfreude, will ich eine Lisp-Funktion programmieren, die mir das bekannte Apfelmännchen zeichnet, dazu habe ich im netz eine LISP-Programm gefunden (siehe hier: http://xarch.tu-graz.ac.at/autocad/lisp/FAQ-link/msg00412.html) im Prinzip hab ich das Programm auch shcon verstanden und kann es sicherlich umsetzen in AutoLISP, damit AutoCad das zeichnen kann, nur bevor ich anfange wollte ich wissen ob AutoCad überhaupt die Kernberechnung nachv ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |