|
AutoLisp : DCL Dialogfelder
joern bosse am 05.07.2005 um 13:50 Uhr (0)
Hallo, ich habe da mal was gebastelt, vielleicht hilft Dir der Gedankenansatz ja weiter. gestartet wird das Beispiel mit (test1 nil nil nil). Die Werte 1-3 werden von einer zur nächsten Funktion weitergereicht. Bei komplexen Dialogfeldern speicher ich mir die Werte immer in einer zugehörigen Textdatei ab, damit ich für das nächste Aufstarten die Default Werte der vorherigen Eingabe zur Verfügung habe. LISP****************************************************** (defun test1 (wert1 wert2 wert3 / ok dat) (se ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : rtos - Error?
Zweistein am 07.07.2005 um 14:12 Uhr (0)
Hallo! Das folgende Lisp-Modul soll Messpunkte aus einer *.txt lesen und auswerten. Dabei sollen Attribute eines Blocks mit den Einzelinformationen Punktnummer, x-Wert, y-Wert,z-Wert,bestückt werden. Wenn z.B. pkt-re (atof (substr zeile 14 11)) an den Block übergeben wird, dann habe ich zu viele sichtbare Nachkommastellen in den Attributen eingetragen. = mein Versuch mit (setq pkt-re (rtos (atof (substr zeile 14 11)) 2 3)) führt zwar zu dem gewünschten Format, jedoch scheint rtos hier falsch umzurec ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : neuer Textfont bei MText
WolfgangGutke am 29.07.2005 um 22:56 Uhr (0)
Hallo, wie kann man via LISP/ActiveX einen MText einen anderen Font (Arial) zuweisen? Schon mal vielen Dank für die Hilfe!!! VG Wolfgang ------------------ LISP = L ots of I nsane S tupid P arantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layer ein/aus
Danillo am 08.07.2005 um 09:53 Uhr (1)
Hallo Leute,kann mir jemand sagen, wie man in LISP Layer ein/aus-schaltet, bzw. gefriert und taut, ohne dabei über den Command-Befehl zu gehen?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Automatic Dimension AutoCAD LISP??
kadirozen am 25.07.2023 um 16:43 Uhr (1)
Danke an alle für die AntwortenIch habe versucht, den Autor zu kontaktieren, aber leider hat er mir nicht geantwortet.Ich bin bereit, Zeit zu investieren, um es für die AutoCad LT 24 zu konvertieren, aber ich weiß nicht, wo ich anfangen kann. Könnten Sie mir helfen, wenn das möglich ist?Besten Dank------------------kadir
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : rtos - Error?
WolfgangGutke am 08.07.2005 um 10:27 Uhr (0)
... und wenn du schon am Aufräumen bist, noch n paar kleine Tipps: - Lese die TXT in eine Liste ein und dann den Rest des Progy (defun c:... () ... Datei lesen und schließen ... Restprogramm Hintergrund: Wenn dein Prog in der jetzigen Struktur abstürzt, bleibt die Datei bis zum schließen der Zeichnung offen - Mache dir mal Gedanken über lokale/globale Symbole sowie Argumente an eine SubRoutine. Spart öfter mal Ärger mit irgendwelchen Werten aus irgenwelchen alten Symbole ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layer ein/aus
Danillo am 08.07.2005 um 11:03 Uhr (1)
Danke für deine Gedult, aber ich bin mit den VL-Befehlen noch nie ganz warm geworden. Kann nur ein bisschen Lisp programmieren. Mit so praktischen Anwendungen, schaffe ich es vielleicht ja doch noch mit diesen Befehlen anzufreunen.Grüße
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ein/aus
85Nina85 am 24.07.2023 um 11:48 Uhr (1)
Hallo CADmium Ich bin auf diesen uralten Beitrag gestossen, da ich mittels LISP einen Layer frieren möchte. Nun habe ich das mit Deinem Code (ohne Active-X) versucht.. geht aber leider nicht, da kommt immer die Fehlermeldung:Fehlerhafter Argumenttyp: listp Objektname: 1fb99fa23e0Kannst du mir weiterhelfen? Besten Dank!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punkte einer Polylinie in Datei schreiben
jokeratcad.de am 10.07.2005 um 22:38 Uhr (0)
Danke für die Routine, funktioniert soweit sehr gut!Ich versuche deinen Lösungsansatz erstmal für mich zu verarbeiten.. Sind Elemente darin, die ich noch nicht verstehe, aber ich bemüh mich.. Gibt es eigentlich eine Buchempfehlung für jemanden, der schnell und nicht zu tief in Lisp einsteigen will. Für mich scheint Lisp in der ACAD Umgebung ein nützliches Werkzeug zu sein! Hab bisher leider nur sehr sporadische Erfahrungen damit (3 kleine Routinen)..Gruß Daniel.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punkte einer Polylinie in Datei schreiben
CADmium am 11.07.2005 um 07:23 Uhr (0)
Online findest du auf Mapcars Seiten einen Super-Einstiegs-Tutorial in Lisp.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Doppelte 3D-Polylinien finden und löschen
LoBrian am 11.07.2005 um 13:44 Uhr (0)
Hallo, ich hab ne Zeichnung mit einer Unmenge an doppelten Linien. Leider handelt es sich hierbei um 3DPolylinien. Das müssen sie auch bleiben, so das die ETools und das Lisp Doppelt leider nicht funktionieren. Hat jemand eine Idee, wie ich das bewerkstelligen kann? Zu allem Überfluss liegen die betroffenen Objekte auch noch auf verschiedenen Layern. Zur Info: Ich nutze ACAD 2002. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe, LoBrian
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Einfüge Punkt wählen
Dolcetto am 12.07.2005 um 08:18 Uhr (0)
Hallo Forum, Ich habe mal wieder eine Frage. Als erstes mal hier meine Lisp: (setq D (getdist "Aussendurchmesser eingeben:")) (setq s (getdist "Wanddicke eingeben:")) (setq rd (- (/ D 2) s)) (setq L (getdist "Länge eingeben:" )) (setq linie0 (list (cons 0 "line") (cons 8 "AM_0") (List 10 0 (- 0 (/ D 2)) 0) (List 11 L (- 0 (/ D 2)) 0))) (setq linie1 (list (cons 0 "line") (cons 8 "AM_0") (List 10 0 (/ D 2) 0) (List 11 L (/ D 2) 0))) (setq linie2 (list (cons 0 "line") (cons 8 "AM_3") (List 10 0 (- 0 rd) 0) (L ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ssget mit Variablen im Filter ?
mapcar am 12.07.2005 um 20:37 Uhr (0)
Der Weg, wie Cadmium ihn beschrieben hat, ist der richtige. Manfred, nur zur Zusatzinfo (und alle anderen, die es interessiert, ebenso): QUOTE in den Formen ( ...) und (quote ( ...)) bedeutet immer, dass innerhalb der Funktion QUOTE alles so genommen wird, wie es dasteht. Variablennamen werden nicht interpretiert. Das, was du gerne möchtest, ist ein BACKQUOTE - eine Ausnahme sozusagen. Innerhalb eines QUOTEs soll an einer Stelle doch interpretiert werden. In allen Lisp-Dialekten gibt es das Backquote-Zeic ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |