|
AutoLisp : Lisp oder AutocadVBA
mapcar am 13.07.2005 um 17:05 Uhr (0)
Diskussionen zu diesem Thema hat es schon viele hier gegeben. Ich möchte lediglich mal auf ganz neue Aspekte hinweisen: Angefangen hat es ja schon mit der Einführung von ACIS vor Jahren - da wurden die Entity-Daten verschlüsselt, um sie gegen den Zugriff mit Lisp zu schützen . Fenster im Layout knnte man noch nie mit (entmod) bearbeiten, und inzwischen sind in den letzten Versionen neue Entities hinzugekommen, denen man mit Lisp überhaupt nicht mehr beikommen kann - nicht mal mehr auslesen! Zeichnet mal i ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Attribut Listen
Rabbit 007 am 13.07.2005 um 23:36 Uhr (0)
Hallo Da ich mit Lisp in den Kinderschuhen stecke ,stecke ich jetzt fest. Ich möchte mir gern eine Prüfsumme erstellen !!!! Kurze Erklärung zu meinem Vorhaben . Alle Blöcke (2 . Tisch ) werden gezählt und der wert auf der zeichnung ausgegeben. Wieviele Tisch Blöcke ich dann habe weis ich ja dann , aber ob sie fortlaufend nummeriert sind nicht. Mein problem erstmals ist die Attribute von den Blöcken als dotted pairs in eine liste zu bekommen. ich könnte die liste ja so aussondern!! (mapcar cdr (vl-rem ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : LSP als Funktion mit Eingangswerten?
wronzky am 14.07.2005 um 11:53 Uhr (0)
@mapcar das mit dem errorhandler geht doch meines erachtens nicht, da ja kein Lisp-Fehler auftaucht, wenn Autocad meldet Unbekannter Befehl . Daher denke ich der variabelste Weg ist über den Reactor vlr-command-reactor:vlr-unknownCommand. etwa so: Code: (defun c:init-build-command () (vl-load-com) (if (not (reactor-is-active ((:vlr-unknownCommand . build-command)) :vlr-command-reactor)) (setq build-command-reactor (vlr-command-reactor my-new-command ((:vlr-unknownCommand . build-command))) ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block auf Layer
Dober Heinz am 14.07.2005 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Lispler Suche ein Lisp wo ich meine Blöcke auf Layer (z.B. --E-Starkstrom) legen kann. Die Blöcke sind jetzt von Layer, möchte mir einen zweiten Blocksatz herrichten wo die Blöcke beim einfügen gleich auf den richtigen Layer eingefügt werden. sind ungefähr 500 blöcke und die alle Einzel änder ist viel aufwand. danke heinz mit Suche nichts gefunden ------------------ Heinz
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block auf Layer
joern bosse am 15.07.2005 um 10:37 Uhr (0)
Hallo Heinz, so kompliziert ist das gar nicht. Ich habe an axel s Vorschlag angeknüpft, im Nachhinein die Blöcke auf die vereinbarten Layer umzulegen. Im folgenden Lisp mußt Du die Liste anpassen, ich habe beispielsweise die Blöcke "Test1" und "Test2" mit den Layern "Layer1" und "Layer2" verwendet. Auf Groß- und Kleinschreibung ist zu achten. Viel Spaß beim ausprobieren: (defun c:block_layer ( / liste aws layer) (setq liste (list ("Test1" "Layer1");;;Liste mit Block und zugehörigem Layer, = anpassen ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Attribute - Suchen und Ersetzen mit Lisp
Lampi am 15.07.2005 um 13:22 Uhr (0)
Danke für die schnelle Antwort. Habe aber die Expresstools nicht in Verwendung. Werde sie aber demnächst ausprobieren. ------------------ Lampi
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Attribute - Suchen und Ersetzen mit Lisp
Lampi am 15.07.2005 um 13:23 Uhr (0)
An Benwisch - Spitze - Genau das was ich bisher vergebens suchte. 10 Punkte ------------------ Lampi [Diese Nachricht wurde von Lampi am 15. Jul. 2005 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : dwg auswerten
WolfgangGutke am 17.07.2005 um 16:56 Uhr (0)
Wenn du noch mal eine DWG beilegen könntest, kann man vielleicht besser helfen. VG Wolfgang ------------------ LISP = L ots of I nsane S tupid P arantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : dwg auswerten
mapcar am 17.07.2005 um 22:18 Uhr (0)
Hi, wenn du, wie du sagst, bisher kaum mit AutoCAD gearbeitet hast, wird das schwer werden, vor allem, da du auch keine präzise Angaben machst, was eigentlich passieren soll. Deine bisherigen Angaben reichen bestenfalls dazu, sich an einen Fachmann zu wenden und die Frage zu stellen, ob er wohl in der Lage wäre, das Problem zu lösen, wenn du es dann auch formulieren kannst. Ich nehme nicht an, dass dieses Gebiet irgendwie dein Hobby ist und du nur deinen Partykeller neu verkabeln willst. Also würde ich mic ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp oder AutocadVBA
wronzky am 19.07.2005 um 18:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Mehr gibt s da nicht mehr. Alles andere ist für Lisp gesperrt, und für VBA übrigens auch. @Axel: Also an die dynamischen Blockeigenschaften kommt man schon ran: Code: (defun c:tdb () (setq obj (vlax-ename- vla-object (car (entsel)))) (setq v (vla-getdynamicblockproperties obj)) (setq vval (vlax-variant-value v)) (setq sal (vlax-safearray- list vval)) (setq salnth (length sal)) (setq count 0) (while ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp oder AutocadVBA
mapcar am 20.07.2005 um 01:43 Uhr (0)
Nee, das meinte ich nicht. Da gibt es ja mit vla-getdynamicproperties immerhin *eine* neue vla-Funktion. Ich meinte konkret die Entities im Blockeditor, wo man nicht mal einen Gruppencode 0 zurückbekommt (wahrscheinlich heissen die Dinger intern (0 . LINEARPARAMENTITY ) usw. Das ist was anderes als die Entities selber. Diese Dinger werden offensichtlich temporär erzeugt und haben auch keinen konstanten Handle. Das heisst jetzt konkret: *Kein* Lisp-Programm kann sich mehr darauf verlassen, dass man mit (en ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : vlx erstellen
WolfgangGutke am 20.07.2005 um 21:16 Uhr (0)
Projekt (PRJ) haben den Vorteil, dass wenn du mehrere Projekte hast, alle (wichtige) LSP s in VLISP sofort zur Verfügung hast (so ne Art Favorit). Siehe in VLISP bei Projekt- Projekt öffnen. VG Wolfgang ------------------ LISP = L ots of I nsane S tupid P arantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp und das internet
mapcar am 21.07.2005 um 13:35 Uhr (0)
Es gibt ja bereits Lösungen wie iDrop, aber ich habe mich nie damit auseinandergesetzt, da kann dir jemand anders bestimmt mehr dazu sagen. Einen solchen Ansatz heutzutage noch in Lisp programmieren zu wollen(mit dem mittlerweile fast fünfzehn Jahre alten DCL) - na ja, ganz ehrlich: ich finde die Idee ziemlich *funny*. Da würde ich ja doch eher auf .NET setzen. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gerei ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |