|
Lisp : .lisp zum öffnen eines PDF-Dokuments funktioniert nicht mehr
Meldin am 09.04.2014 um 15:21 Uhr (1)
oder es fehlt hinter dem (princ) die Letzte klammer )------------------Gruß Wolfgang Alias: Rabbit007 und Wolli1 die aus unerklärlichen Gründen aus dem System hier gelöscht wurden.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gaudi-Lisp
Entsorger01 am 19.06.2008 um 08:41 Uhr (1)
Danke Thomas,das erste ist ideal. Da rührt sich richtig was. Das werd ich schon mal verwenden.------------------GrußMichi"Personalführung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien und Kreisbögen in einem Lisp
CADmium am 05.03.2009 um 14:25 Uhr (0)
mach einfach ein Bild oder ne dwg, was das Ergebnis des ganzen sein soll und lad es hoch ..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AddCustomInfo
cad-mkl am 19.08.2013 um 13:31 Uhr (1)
Hallo und vielen Dank.das hilft mir ein bischen weiter. Bei mir werden so allerding die letzten 6 Einträge gelöscht.Wie kann ich die Werte denn am besten auslesen und in eine Liste schreiben.(tut mit leid, aber der Teil von Lisp ist mir zu hoch)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block aus einer anderen dwg einfügen
CADmium am 24.04.2007 um 17:44 Uhr (0)
Ja, das geht mit Lisp. Das "Wie" aber hier zu erläutern würde viiieel zu weit führen. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Textstil mit Bigfont
Manuel486 am 16.09.2020 um 13:28 Uhr (1)
Ich greife dieses alte Thema nochmals auf.Habe ein ähnliches Problem.Ich möchte bei ALLEN Textstilen den Haken bei "Big Font verwenden" automatisch weggemacht bekommen.Gibt es hier ein Script bzw. Lisp dazu?
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : in lisp variablen-felder erzeugen?!
mapcar am 18.02.2004 um 13:42 Uhr (0)
Im Prinzip ist ja (fast) alles richtig, was hier gesagt wurde. Nur eins wurde nicht erwähnt: Lisp kennt ja nun schon seit geraumer Zeit den Datentyp Array: Angefangen mit vlax-make-safearray gibt es etwa zehn Lisp-Funktionen, die alle nur für diesen Datentyp zuständig sind. Allerdings gibt es eine Grenze - mehr als 16-dimensionale Arrays gehen nicht. In der Praxis sind aber Listen meistens doch flexibler - bei allen Programmen mit großen Datenmengen, die ich bisher geschrieben habe, sah es nämlich so aus, ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : EXE-Datei in Lisp
Theodor Schoenwald am 30.03.2009 um 22:57 Uhr (0)
Hallo,nur noch zur Information:- In einer Stapeldatei, werden die einzelnen Zeilen (Befehle) stur nacheinander ausgeführt. Das ist aber bekannt.- Man kann in einer Stapeldatei mit Alt+124 Befehle auch verketten. Da wartet der nächste Befehl nicht bis der vorhergehende Befehl fertig ist. Beispiel der erste Befehl führt eine EXE-Datei aus, der zweite soll ein Wort in eine Datei schreiben. Das Wort wird schon in die Datei geschrieben, bevor die EXE-Datei fertig ist. Zur Kontrolle ist die Verkettung ungeeigne ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : neuer Druckpreview ohne Einstellungen speichern ?
Peter2 am 08.02.2004 um 21:44 Uhr (0)
Im Plotbefehl kann man ja alles mögliche ein- und verstellen und auch schöne Plotvoransichten machen, und wenn die Option Änderungen im Layout speichern nicht aktiv ist, wird eben nicht gespeichert und alles ist wieder in Ordnung. Wie kann man die Geschichte über Lisp oder Makro genauso einstellen? Der Zweck der Übung ist, - über ein Icon (dahinter steht ein Lisp) immer den gleichen Plotbefehl (=setzen der Einstellungen) zu starten - das mit Voransicht darzustellen - dann zu drucken oder abzubrechen - d ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 19.10.2012 um 15:02 Uhr (0)
Also ich versuche es nochmal.In der Musterzeichnung ist nur die grüne Linie enthalten - damit die Punkte und das Grundelement für das Nachvollziehen identisch sind.Ich habe Anfangs- und Endpunktpunkt (p1 bzw. p2) in den Variablen abgelegt damit ich einfacher das in der Befehlszeile nachstellen kann und auch wiederholen kann.Die Zeichnung befindet sich bei BKS-Welt in der Draufsicht.Wenn ich die grüne Linie mit dem rotate3d-Befehl nur mit der Maus bediente, dann wird die grüne Linie richtig gedreht - das Er ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl _.text / Drehwinkel
jupa am 21.09.2012 um 13:45 Uhr (0)
Oho, das war aber eine gaaanz schlechte Angewohnheit. Gerade innerhalb einer LISP-Routine, von der man nie weiß in welcher Situation / in welcher Umgebung sie aufgerufen wird einfach mit ENTER einen (völlig unbekannten) vorgegebenen Wert zu übernehmen ist mehr als nur kreuzgefährlich. Ich schreib das hier nur deshalb so deutlich, falls noch mal ein LISP-Novize in diesen Beitrag stolpern sollte.JürgenPS: Gerade der Textbefehl ist für einen (Command ...)-Aufruf ziemlich diffizil: Wenn nämlich z.B. zum Zeitpu ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Verwendete CTB über Lisp auslesen
fuchsi am 30.10.2003 um 08:19 Uhr (0)
(setq ad (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object))) (vla-RefreshPlotDeviceInfo (vla-get-activelayout ad)) (vlax-safearray- list (vlax-variant-value (vla-getplotstyletablenames (vla-item (vla-get-layouts ad) Model ))))
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : LISP funktioniert nicht mehr unter ACAD2002
T. Steffen am 06.11.2002 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Holger Erstmal vielen Dank. Bei mir funktioniert es jetzt auch. Ein paar Fragen hätte ich denoch: - Das ganze läuft enorm langsam ab. Wenn ich die Punkte setze und danach die Positionsnummer eingebe, vergehen etwa 15 Sekunden bis das ganze gezeichnet ist. - Es wird ein Pfeil statt einem Punkt gezeichnet. Sollte doch eigentlich einen Punkt geben, da BEMBLK = Punkt? - Die Positionsnummer wird über der Führungslinie gezeichnet, statt zentriert rechts oder links daneben. - Ist es möglich, dass wenn die P ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |