|
AutoLisp : Blattnummer hochzählen
Brischke am 02.05.2006 um 06:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Paulchen:...Meines Wissens - bitte um Korrektur - kann lisp nicht wirklich "zeichnungsübergreifend" arbeiten... Das möchte ich so nicht stehen lassen. Richtig ist, dass die Variablen eines Programmes nur in der Zeichnung zur Verfügung stehen, in der das Programm geladen und gestartet ist. Dies kann man mit dem Blackboard hervorragend ausgleichen/umgehen.Richtig ist auch, dass man mit einem Lisp-Programm nicht ohne weiteres in anderen Zeichnungen ,außer der, in der das Programm ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block -> Ursprung -> in Auswahlsatz.... aber wie?!
Schachinger am 17.12.2002 um 07:26 Uhr (0)
Hy Forum! Ich hab da eine Frage... muss dazusagen das ich mich erst seit ein paar wochen mit lisp beschäftige. Also ich möchte innerhalb einer Lisp-routine einen Block od. 3D-Polylinie auflösen und die Objekte die entstehen weiterbearbeiten. Mein Gedankengang wäre: Ich stell mich mit (setq en (entlast)) auf den letzten Eintrag in der Zeichnung. Dann löse ich mit Ursprung meinen vorher ausgewälten Block auf. Dann mit (setq en (entnext en)) so lange bis en gleich "nil" ist..... Ich hab im Moment keine Zeit d ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kleines aber feines LISP
fuchsi am 31.10.2003 um 11:13 Uhr (0)
will ich euch nicht vorenthalten oft hat man lisp-ausdrücke, die auf einen fehler auflaufen können gerade wenn man z.B: mit activex arbeitet ich habe mir da eine TRY funktion gescrieben z.B.: (if (not (setq daoobj (vlax-get-or-create-object DAO.DBENGINE.35 ))) (setq daoobj (vlax-get-or-create-object DAO.DBENGINE.36 )) ) (try vlax-invoke (list daoobj OPENDATABASE D: est.mdb )) ergibt t fallse die methode OPENDATABASE erfolgreich ist sonst NIL ; ; Testroutine ergibt nil im Fehlerfall ansonst den ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Ansichtsfenster drehen
nebuCADnezzar am 15.02.2012 um 16:34 Uhr (0)
HalloSo nach langer auszeit schlag ich mich wiedermal mit lisp rum... lang nicht mehr gebruacht, ich bin mir sicher das die Lösung meies Problems kiki ist :-)Ich hab mir n lisp zusammenkopiert :-) was mir im Ansichtsfenster erlauben sollte n element anzuwählen an dem das Fenster ausgerichtet wird (eigentlich bks objekt, dann _plan an akt bks und zwar so das ich dann den selben massstab hab (_plan macht zoom all))Das problem ist die Benutzereingabe beim bks objekt, irgendwie fehlt da sowas wie getelement od ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp: (command -BLOCKREPLACE verwenden
redfire am 07.05.2024 um 10:50 Uhr (1)
Hallo zusammenIch versuche mittels lisp den Befehl Blockreplace zu verwenden, leider erhalte ich immer folgende Fehler:-----Befehl: AUTOBR-BLOCKREPLACE Unbekannter Befehl "-BLOCKREPLACE". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Befehl: Block_1_alt Unbekannter Befehl "BLOCK_1_ALT". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Befehl: Block_3_neu Unbekannter Befehl "BLOCK_3_NEU". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Befehl: y Unbekannter Befehl "Y". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.------Code:(defun C:AUTOBR () (command "-BLOCKREPLACE" " ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Dorfy am 13.07.2011 um 13:17 Uhr (0)
versuchmal ob reactoren greifen...Code:(defun lispWillStart (reactor params) (setq #oldosmode# (getvar "osmode")))(defun lispEnded (reactor params) (if #oldosmode# (setvar "osmode" #oldosmode#)) (setq #oldosmode# nil))(defun lispCancelled (reactor params) (if #oldosmode# (setvar "osmode" #oldosmode#)) (setq #oldosmode# nil))(defun LispReactor ()(if (not osmode_reactor) (setq osmode_reactor (vlr-lisp-reactor nil ((:vlr-lispWillStart . lispWillStart) (:vlr-lispEnded . lispEnded) (:vlr-lispCancelle ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppen auflösen
Paulchen am 21.07.2006 um 14:48 Uhr (0)
Hallo Dorfy,willkomen im Forum, Kollege! ACAD LT und lisp? Da habe ich wohl was verpasst. Meines derzeitigen Wissens nach zeichnet sich LT u.a. dadurch aus, daß es eben kein lisp unterstützt - lasse mich aber gerne eines besseren belehren!Vermute, Du meinst "Diesel", das kann LT auch. Da tauchen dann so komische $ und sowas auf... Poste doch mal den link für den Code von Marc, dann wird Dir wahrscheinlich besser geholfen. Einen "fertigen" Code zu bekommen, könnte schwierig werden. Das Forum dient eher der ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahl ja/nein
gmk am 12.01.2007 um 10:49 Uhr (0)
schau mal hier http://www.cadmaro.de/tipps-und-tricks/lisp/benutzereingaben-pfiffiger-gestalten.html Ciao Georg
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
Rabbit 007 am 22.02.2007 um 12:07 Uhr (0)
Hier noch ein fehlerchen im ActiveX Autolisp unterplumps wird die funktion test3 als test2 ausgeführt.------------------
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gaudi-Lisp
Kramer24 am 19.06.2008 um 08:47 Uhr (1)
Hi,acf.lsp geht mit 2004 nicht... http://autolisp-exchange.com/forum/showthread.php?t=71 Lothar------------------From Autodusk Till Dawn
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : text übertragen auf Multiführungstext
CADwiesel am 26.05.2008 um 15:47 Uhr (0)
das könnte mann bestimmt stricken - der Aufwand bleibt abzuwarten.wo ist das lisp?------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp automatisch starten...
Petra am 13.05.2004 um 16:08 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ich hätte da auch mal eine Frage dazu. Vielleicht erst mal die Vorgeschichte dazu: Ich hab mir Ghostscript installiert und anschliessend plot2pdf-1.2.lsp geladen alles funktioniert prima. So jetzt kommt das eigentliche Problem wenn ich mir die lsp in die Startgruppe nehme braucht es gut doppelt so lange eine Zeichnung aufzurufen wie sonst. Jetzt mein Gedanke: Geht es irgendwie, das ich mir das laden der lisp auf einen Button legen inkl. appload sozusagen und, was natürlich die Krönung wäre, ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Bildschirmausgabe unterdrücken
cpims am 09.08.2007 um 11:29 Uhr (0)
Hallo !Danke für die vielen interessanten Vorschläge !Trotzdem muß ich nochmal nachhaken.Ich habe ein lisp-Programm geschrieben, welcheseigentlich nur eine Ansammlung von vielen Funktionenist, die auf script basieren.Also Aneinanderreihungen von AutoCAD-Befehlen mit Optionen undSchalten von Systemvariablen.Etwa in dieser Form:(defun C:re-kontur () (command "^C" "^C" "pickbox" "7""-layer" "t" "Kontur" "se" "Kontur" "" "re" "a" "5"))Nun möchte ich 2 verschiedene Dinge erreichen.1) Nach Ausführen (Beendigung) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |