|  | Lisp : reactor in lisp CADmium am 13.05.2011 um 07:42 Uhr (0)
 Wie ist es mitvlr-object-reactor mit Object event :vlr-modified ? ------------------    - Thomas -           "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : amsetup in LISp Datei Garfiled am 05.11.2008 um 13:56 Uhr (0)
 Hallo Forumich denke das diese Sache nicht gans so zu diesem Thema passt. Aber Versuchen kann man es ja mal  Mit dem _amsetup hat es wunderbar funktioniert. Jetzt kommt aber der nächste Teil. Und das klappt nun mal nicht so wie es soll.Der befehl heißt "_amconvdwg"Habe auch schon mal hier nachgelesen.[URL=http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum52/HTML/000596.shtml#000008][/URL]Das hier ist mein Teil der dort gemailten Lisp Routine:(defun c:KONV ()  (varsich) 	(setvar "expert" 5) 	(defun gencnvrt-start(/foo older ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Fonts in Textstilen automatisch ersetzen lassen iwa am 16.11.2009 um 10:07 Uhr (0)
 Hallo. Wir haben folgendes Problem. Bisher haben wir zum Ersetzen der Autocad-Schriftarten eine eigene Schriftzuordnungsdatei benutzt. Dadurch ist das Arbeiten in unseren Zeichnungen mit viel Text sehr langsam geworden. Wir haben festgestellt, dass das Bearbeiten ohne Schriftzuordnungsdatei um ein Vielfaches schneller geht! Wir haben uns daher überlegt, in unseren Zeichnungen die Textstile entsprechend umzustellen. Allerdings gibt es alte Dateien und von fremden Systemen erstellte Dateien, bei denen bis zu ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Probleme mit der Auswertung von Schraffuren mit vla... cadffm am 26.03.2025 um 12:18 Uhr (1)
 "mpolygon hatte ich auch nur erwähnt um die Funktionsweise des Programmes zu erklären."Da AutoCAD oder auch AutoCAD LT und einige weitere Programme den MPolygon-Befehl nicht kennenund man es so nicht 1:1 testen kann mit diesen Programmen, wollte ich es erwähnt haben."Wie Du auf englisch kommst kann ich nicht nachvollziehen."Den Fehler kann ich leicht erklären: Ich schaute in die deutsche MAP3D Hilfe undda gibt es keine entsprechende MPOLYGON (Befehl) Seite, daraus schloss ich das es englisch wäre.JETZT kan ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : entmake Brischke am 30.10.2003 um 14:17 Uhr (0)
 Hallo fca_mi2, ich versuche mal Laienhaft zu beschreiben. Lisp ist ein Listenverarbeitungsprogramm. Die Syntax ist immer so (was param1 param2..) Damit der Interpreter weiß, wann er eine solche Liste  nicht  evaluieren (ausführen) soll, gibt es das (list ...)-Konstrukt. Das Ergebnis sieht genau so aus, wie ein Lisp-Befehl. Nur dass das erste Listenelement nun auch einen Wert darstellt. Dem Lispinterpreter kann man nun aber auch ganz einfach die Evaluation untersagen, indem man ein   voranstellt. Somit wird ...
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Schleife für den Befehl aufi am 24.03.2009 um 15:37 Uhr (0)
 Hallo Leute,Habe ein kleines Problem (Anfänger in Lisp)ich will doch nur die Objektwahl und die folgenden Befehle wiederholen bis der Benutzer abbricht.Das geht sichlich ganz einfach und ich bin zu blind um das zu erkennen.Bitte kann mir wer helfen.Anbei mein selbstgebasteltest Lisp.(defun c:TEXTDREHEN ()  (setq ausw (entsel "Linenelement auswählen: "))  (setq obj (car ausw))  (setq pkt (cadr ausw))  (setq orig (0.0 0.0 0.0))  (vl-load-com)  (setq vlaobj (vlax-ename-vla-object obj))  (setq opkt (vlax-curve ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Linien selektieren Madler am 11.01.2012 um 16:36 Uhr (0)
 Wie einfach es doch manchmal ist...In diesem Fall auch mal ohne LISP zu lösen (Dank an "wronzky").@CADmiumVielen Dank für den schnellen Code. Werd ihn mal testen und für die Automatisierung weiterverwenden.Gruß Markus
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Schraffur wird fehlerhaft Dargestellt spider_dd am 19.06.2012 um 23:31 Uhr (0)
 Hallo CADblue,das Problem tritt offensichtlich bei ACAD 2012 und 2013 auf. Siehe zum Beispiel hier. Zum Würgaraound bis unten durchlesen.HTH GrußThomas(ps. oder wo ist das spezielle Lisp-Problem?)
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Layerliste bilden cadffm am 01.08.2006 um 12:06 Uhr (0)
 wie auch immer, das gibts ja in den ETools auch Er hat wohl nur etwas "üben" wollen und die Express-Lisp´s habendabei sehr geholfen. (so habe ich es verstanden) ------------------ Fr. & Sa. beim CAD.de-Treffen in Stuttgart dabei
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Programmierung mit lisp Charsi1983 am 27.06.2008 um 08:07 Uhr (0)
 hallo, danke für die antwort.ja das ist zwar net schlecht mit filedia auf 0 setzen nur speichert er das tiff dann nicht.ich will ja das dieses tiff unter einem gewissen pfad und dem derzeitigen dateinamen gespeichert wird.+mfg
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005) neurosis am 15.02.2012 um 12:23 Uhr (0)
 hallo peter,auf jeden fall muss das Zitat:(.Material)ein string sein".Material"ob der rest richtig ist weiss ich nicht.grussmarco------------------Marco Heuer www.arc-aachen.de Airport Office
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Keyboard buffer und read-char marc.scherer am 03.01.2005 um 08:41 Uhr (0)
 Hi, guck Dir mal das Lisp "rtucs.lsp" aus den Express-Tools an. Dabei insbesondere die Anwendung der und die Funktion "bns_rtucs_getinput". Hier wird glaube ich das umgesetzt, was Du erreichen willst. ------------------ Ciao, Marc
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | AutoLisp : Linien-Bruch vision am 11.12.2003 um 08:54 Uhr (0)
 Hallo Holger, würdest Du mir bitte das Bruch-Lisp so erweitern, dass der Befehl in einer Wiederhol-Schleife läuft und mit der rechten Mausatste abbricht? Für Deine Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |