|
AutoLisp : Lisp-Packer für TotalCommander
benwisch am 22.03.2006 um 16:09 Uhr (0)
Zitat:Bei mir geht es schon - links "Download" klicken - ZIP geht auf. schon klar !heute mittag gings nicht. Ich habe nach ca. 10min. Wartezeit abgebrochen und es ein paar mal versucht. Dann wars vermutlich ein Traffic-Problem, denn jetzt funktioniert der Download auch bei mir.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Linie spiegel
mkl-cad am 23.03.2006 um 09:39 Uhr (0)
HalloHier ein Lisp Programm welches alle Linien so dreht das Linien mit Symbolen bzw. Texten in leserlicher Richtung stehen. Also von vorne oder von rechts gelesen werden.(defun c:leitungd (/ n a anz o ap ep w ob) ;Leitungen drehen (setq n 0) (setq a (ssget "X" ((0 . "LINE")))) (if (= a nil) (alert "Eh du! Da sind keine Linien in der Zeichnung")(progn (setq anz (sslength a)) (repeat anz (setq o (ssname a n)) (setq n (+ 1 n)) (setq ob (entget o)) (setq ap (assoc 10 ob)) (setq ap (cdr ap)) (setq ep ( ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Linie spiegel
mkl-cad am 23.03.2006 um 16:02 Uhr (0)
Hallo Jörnist schon OK. War einer meiner ersten Lisp-Befehle die ich geschrieben habe. Hatte bislang noch keine Zeit alte Befehle zu überarbeiten. Aber besten Dank.------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Was macht BLOCKQ.LSP ?
Heiok am 23.03.2006 um 20:55 Uhr (0)
Es währe total nett, wenn mir hier jemand erklähren könnte wie genau ich die Lisp Datei "BLOCKQ" richtig benutzen kann? Eine genauere Funktionsbeschreibung könnte mir vielleicht auch schon helfen. Ich bekomme das Prog. zwar geladen, sehe aber keinen praktischen nutzen darin.Vielen Dank!MFGHeiok
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Was macht BLOCKQ.LSP ?
Carsten1210 am 23.03.2006 um 21:50 Uhr (0)
Hallo Heiok,In der Lisp-Datei steht alles beschrieben.Du kannst den Befehl folgendermaßen anwenden:(listb "123" nil)oder(listb "123" "attdef")Dabei ist 123 der name des blocks.Dabei werden dir die Entities des Blocks wiedergegeben.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Linie in Punkt umwandeln
CAD-Huebner am 26.03.2006 um 18:10 Uhr (1)
Über Probleme ärgert man sich doch nicht - Probleme löst man.Der Beitrag provoziert natürlich Fragen wie die von Holger - was ist eigentlich der Sinn des Beitrags?a) Wolltest du dir nur mal Luft machen?b) oder suchst du Hilfe bei einer Programmieraufgabe wo du nicht weiterkommst - dann bitte zeigen (Code) wo du gerade hängst.c) war das ne Bitte um eine Lösung, was ja im "Selbsthilfeforum" schnell auch berechtigte Kritik einbringt.Also mit SSGET alle Linien filternDann in einer Schleife alle Linien, wo Anfa ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : alle objekte auf VONLAYER setzten
CADmium am 26.03.2006 um 20:27 Uhr (0)
Dein "irgentwo aufgegabeltes" Lisp handelt nur Layer, jedoch keine Entities, somit ist es nicht nur mit einer "Befehlsergänzung" getan, sondern erfodert als Ansatz eine Iteration durch die Zeichnungsdatenbank, nicht bloß durch die Layertabelle.P.S: Wie weit bist du den mit Lisp lernen? ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block einfügen mal anders
jemuehh am 27.03.2006 um 15:30 Uhr (0)
Hallo Zusammen, ich habe da mal eine spezielle Frage, und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann....Ich möchte aus einem Toolbar mit einem Toolbarbutton einen Block einfügen. Dies soll nicht (!!!!!) mit der herkömmlichen Methode passierenID_1 [_Button("Block einfügen", "block.bmp", "ICON_24_BLANK")]^C^C_-insert;block;;;0;sondern folgendermaßen:Beim Drücken des Buttons soll ein 6stelliger Zahlenwert (Typ long) an eine externe Anwendung (z.b. .exe/.dll) übergeben werden. Diese Anwendung gibt einen ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menüdatei, Toolbar ein- und ausschalten mit LISP
jemuehh am 27.03.2006 um 15:46 Uhr (0)
Hallo Zusammen, in einer Menüdatei möchte ich eine Toolbar über den toolbar-Befehl ein- bzw. ausblenden. Wenn das Toolbar ausgeblendet ist (_hide), soll beim Drücken des Buttons folgender Befehl aufgerufen werden: _-toolbar;Toolbarname1.Toolbarname2;_show Andersherum soll bei sichtbarer Toolbar (_show) beim Drücken des Buttons die Anweisung zum ausblenden gegeben werden _-toolbar;Toolbarname1.Toolbarname2;_hideist sowas mit Lisp in einer Menüdatei z.b. mit einer if-then Anweisung möglich??Besten Dank schon ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menüdatei, Toolbar ein- und ausschalten mit LISP
Brischke am 27.03.2006 um 16:29 Uhr (0)
Hallo Jens,warum schließt du die Toolbar nicht über das kleine Kreuz rechts oben in der Toolbar?Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menüdatei, Toolbar ein- und ausschalten mit LISP
CADmium am 27.03.2006 um 16:44 Uhr (0)
Ansonsten .. mit ActivX ( und somit mit Lisp) ist sowas realisierbar. Guck dir dazu mal das menugroups-objekt näher an. Der Sinn des Ganzen erschließt sich mir aber nicht ..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menüdatei, Toolbar ein- und ausschalten mit LISP
jemuehh am 27.03.2006 um 17:01 Uhr (0)
Ok, ich gebe zu, natürlich kann man das ganze auch mit dem kleinen Kreuz schließen.... Mich hat einfach nur interessiert, ob sowas prinzipiell mit LISP möglich wäre. Und ich habe mich dabei gerade so in Lisp verbissen, dass ich die Möglichkeit das über VBA zu machen noch gar nicht bedacht habe. Danke für den konstruktiven Denkansatz....Der Sinn des ganzen ist einfach, dem User eine spezielle Schaltfläche zur Verfügung zu stellen, mit der er die Toolbar an- bzw. ausschalten kann. GrüßeJens
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menüdatei, Toolbar ein- und ausschalten mit LISP
Brischke am 27.03.2006 um 19:16 Uhr (0)
Hallo Jens,wenn nur der Weg das Ziel ist - ok. Wenn es aber wirklich darauf ankommt dem User etwas hilfreiches zur Verfügung zu stellen, dann würde ich in diesem Fall auf die gegebenen Funktionalitäten hinweisen. Da gäbe es ja auch noch die rechte Maustaste wo dann ja die im Menü enthaltenen Toolbars ein- und ausgeschaltet werden können.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |