|
Lisp : Geschwindigkeit mit ActiveX
Brischke am 21.04.2006 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Stefan,das hast du richtig festgestellt. Der Zugriff auf Excel via ActiveX ist seeeehr langasam. Weshalb ich nach wie vor empfehle die Daten, sofern diese nicht minütliche Änderungen erfahren als TAB-getrennte ASCII-Datei zu speichern. Diese ist innerhalb kürzester Zeit mit Lisp eingelesen und sortiert.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Geschwindigkeit mit ActiveX
s.wickel am 21.04.2006 um 13:54 Uhr (0)
Danke für die Antworten.Ich werde es also versuchen, Excel per Lisp zu veranlassen, die Daten in eine Temporäre Datei zu schreiben.Bis dann,Stefan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Rabbit 007 am 16.03.2006 um 15:32 Uhr (9)
Hallo Zusammen !!!Leider stecke ich in genau der selben Klemme wie DolcettoDie Foren und Links habe ich auch schon alle durchforstetaber die Sachen sind zu einfach zu hoch und man findet nicht den richtigen Ansatz,weil die vlax- Befehle sind auch für mich ein Graus und auch kein durchkommen für mich in dem schönen Tutorial was es gibt.Einzelne Zeilen wären da wohl hilfreicher und lehrreicher als links zu komplexen Programmcodes. Aus einzelne Zeilen könnte man sich dann die zusammenhänge selber herausarbeit ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Dolcetto am 16.03.2006 um 15:36 Uhr (1)
Hallo Rabbit 007Hab leider immernochnichts gefunden, mit den obigen genannten Codes komme ich auch nicht weiter.Aber für irgend etwas hat man ja ältere Brüder! Dieser programmiert seit Jahren Visual Basic und ihm habe ich dasmal geschildert. Er meinte es währe keine grosse sache sobald er mal Zeit hat, ziegt er es mir. Falls es wirklich so eifach ist, poste ich es hier.Grüsse Dolcetto[Diese Nachricht wurde von Dolcetto am 16. Mrz. 2006 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Dolcetto am 13.03.2006 um 10:56 Uhr (1)
Hallo,Kann man aus dem Excel z.B. aus der Zelle A1 den darin enthaltenen Wert in einer Lisp speichern?Wenn Ja, wie?z.B. (setq zelleA1 (.......... Excel....A1)Oder muss man das mit VBA machen?Grüsse Dolcetto
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
CADmium am 13.03.2006 um 11:04 Uhr (1)
Lisp und VBA nutzen in jedem Fall die ACTIVX-Schnittstelle von Excel ... ein Bsp in Lisp findest du z.B. hier------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Dolcetto am 14.03.2006 um 08:54 Uhr (1)
Ehm Danke für die rasche Antwort.erlich gesagt ist mir dieser Code schon zu komplex. gibt es nicht etwas einfacheres irgendwie so?(setq excel (vlax-get-object "excel.application")ExcelWorkbook (if excel (vlax-get-property excel "ActiveWorkbook"))ExcelSheet (if ExcelWorkbook(vlax-get-property ExcelWorkbook "ACTIVESHEET"))ExcelCells (if ExcelSheet(vlax-get-property ExcelSheet "CELLS"))(vlax-get-property ExcelCells "ITEM" A 1))Habe ich aus einem anderen Beitrag hier im Forum, allerdings komme ich nicht ganz k ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Block im Block aktualisieren mit entupd ?
Juergen55 am 24.04.2006 um 08:21 Uhr (0)
Hallo Joern, CADwiesel,Danke für die Antworten, vor allem so früh am morgen gebt Ihr schon so komplexe Antworten, ich hab auch festgestellt das mein Lisp noch einen Fehler enthält, hab aber im Moment echt keine Zeit !Gruß, Jürgen
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockattribute von Linien freistellen
kathi-witt am 24.04.2006 um 11:52 Uhr (0)
Hallo,ich habe da mal eine Frage:kann man Attribute in Blöcken mithilfe von WIPEOUT oder einem Lisp-Programm freistellen, so dass Linien, die durch dieses Attribut gehen, an der Stelle "unterbrochen" werden?Meine Blöcke haben nämlich alle die Punktnummer und die Höhe des jeweiligen Punktes als Attribut. Und wenn ich nun diese Punkte miteinander durch eine Linie verbinde, kann es ja passieren, dass diese Linie die Punktnummer oder Höhe durchkreuzt. Wollte nun fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, dass mithil ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockattribute von Linien freistellen
tunnelbauer am 24.04.2006 um 11:55 Uhr (0)
Wipeout generell ja - nur nicht mit der automatischen Grössenanpassung.Das geht dann erst ab 2004 (mit einen Lisp-Tool von einem der cad.de User) und den ExpressTools und ab 2005 mit Textmask als integrierten Befehl.Also müsstest du dieses Wipeout immer grössenmässig manuell anpassen falls sich was ändert.------------------GrüsseThomas
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockattribute von Linien freistellen
kathi-witt am 24.04.2006 um 12:07 Uhr (0)
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Und wie mach ich das mit der Verknüpfung von Wipeout und Attribut?Müsste ich dann Attribut und Wipeout als Block im Block definieren?Und wie kann ich die Größe des Wipeouts im Nachhinein anpassen, wenn der Block schon definiert ist?Was ist das denn für ein LISP Programm für ACAD2004? Kann ich mir das mal anschauen?Das ist nämlich alles Bestandteil meiner Diplomarbeit und da habe ich zwei Versionen programmiert - eine für ACAD2000 und eine für 2004...GrußKathrin------- ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Problem mit _ucs _3p
Mci am 24.04.2006 um 12:18 Uhr (0)
Ich habe das Gefühl, "_ucs" "_3p" funktioniert nicht korrekt.Man gebe an der Konsole folgendes ein:(setq p1 (0 0 0))(setq p2 (2 0 0))(setq p3 (0 1 0))Dann ebenfalls an der Konsole:(command "_ucs" "_3p" p1 p2 p3)Dann bekomme ich häufig, aber nicht immer, die Fehlermeldung:Kongruent mit erstem Punkt; Fehler: Funktion abgebrochenNun habe ich _3p zeichnerisch ausprobiert. Diese Fehlermeldung wird nur dann rausgegeben, wenn der 1. und der 2. Punkt identisch sind (also nicht, wenn 1. u. 3. oder 2. u. 3. Punkt id ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Geschwindigkeit mit ActiveX
s.wickel am 25.04.2006 um 08:54 Uhr (0)
Ich habe jetzt noch etwas rumprobiert. Es dauert zwar nicht mehr so lange wie anfangs, ist aber immer noch nicht das wahre. Aber die ASCII-Lösung ist auch nicht wirklich gut.Ich habe jetzt einfach einen Fortschrittsbalken mit eingebaut, der das Warten erträglicher macht (weil man sieht, dass etwas passiert). (Funktion dos_progbar aus DOSLIB)Danke für eure Mithilfe, das Programm wird jetzt nur noch verfeinert (was nichts direkt mehr mit LISP zu tun hat) und geht dann an die Kollegen.Stefan
|
In das Form Lisp wechseln |