|
Lisp : Eigenes Programm auf fremder HP
archtools am 28.06.2007 um 17:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADchup:Viel wichtiger ist doch, dass nur noch selten fremder Code hier gepostet wird, und das ist IMHO durchaus auf eine allgemein intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema zurückzuführen.Da hast Du recht. Mir ist das auch schon aufgefallen, aber dass das auf mich zurück geht, wage ich dann doch zu bezweifeln :-) Ich vermute eher, dass v.a. wegen VBA und auch wegen des wachsenden Funktionsumfangs von AutoCAD das Interesse an Lisp zurück geht, und dass deshalb weniger als fr ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Insert-Reactor erstellen - k.A.
Bäumchen am 29.06.2007 um 01:44 Uhr (0)
Guten Nacht ich habe es nun endlich geschafft den Reactor von MapCar zuverstehen und grob anzupassen!Code:; Funktion zum Setzen des Reaktors(defun add-cmd-reactors( / ) (vl-load-com) (vlr-command-reactor nil ( (:vlr-commandWillStart . cmd-start-callback)) ) (vlr-command-reactor nil ( (:vlr-commandEnded . cmd-end-callback)) )); Funktion zum Setzen der Reaktoren(defun add-cmd-reactors( / ) (vl-load-com) (if(not *cmd-reactor-added*) (progn (vlr-command-reactor nil ( (:vlr-commandWillStart . cmd-start- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : überschrieben Bemaßungen
wronzky am 29.06.2007 um 19:23 Uhr (0)
Hallo Martin,schaust Du in die Hilfe von Lisp - DFX-Referenz - Entities - Dimension - Überschreibung von Bemaßungsstilen: Zitat:Überschreibungen von Bemaßungsstilen Überschreibungen von Bemaßungsstilen können auf Bemaßungs-, Führungs- und Toleranzelemente angewendet werden. Die Überschreibungen werden in den einzelnen Elementen als XDaten gespeichert. Die Steuerzeichenketten der 1002-Gruppe enthalten die überschriebenen Bemaßungsvariablen-Gruppencodes und die zugehörigen Werte. Im folgenden Beispiel werd ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Insert mit BP-Definition
Dorfy am 02.07.2007 um 11:17 Uhr (0)
Hallo,ich möchte via LISP einen Block einfügen und beim Einfügen den Basispunkt frei wählen.Laut ACAD-Hilfe:Der Block wird vorübergehend an seiner aktuellen Position in der Zeichnung abgelegt, sodass Sie einen neuen Basispunkt für die Blockreferenz angeben können, während Sie diese an die gewünschte Position ziehen. Dies wirkt sich jedoch nicht auf den ursprünglich für die Blockreferenz definierten Basispunkt aus.So weit so gut, nur wird der Block vorübergehend im Weltkoordinatensystem auf 0,0,0 abgelegt u ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : neueinsteiger
CADmium am 05.07.2007 um 09:50 Uhr (0)
na dann les dir mal den Thread durch.Achja hier gibs das Lisp-Handbuch zur 14er Versionund AFRALISP ist auch empfehlenswert (allerdings in Englisch).------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : mtext-umgrenzung erstellen
wronzky am 05.07.2007 um 12:15 Uhr (0)
Zitat:@henning: deine dialog stammt doch aus ADT ?!?!?NoNo, Menü Bemassung - FührungEinstellungen...Grüsse, HenningPS: hat aber damit hier im Lisp-Forum eigentlich nichts zu tun... ------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de[Diese Nachricht wurde von wronzky am 05. Jul. 2007 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hochzahlenbemaßung und Reaktoren
homer4480 am 08.07.2007 um 15:28 Uhr (0)
Hallo,jetzt habe ich mich auch einmal in diesem tollen Forum angemeldet. Eigentlich bin ich Änfänger was die Lisp-Programmierung angeht, aber ich habe mich mit den Seiten von mapcar mal ein wenig durchgehangelt. Jetzt habe ich probiert einen Bemaßungsreaktor zu bauen, der mir automatisch die letzte Stelle der Bemaßung hoch setzt und dabei noch assoziativ ist.Das Ganze soll so funktionieren, dass der Reaktor immer nur bei einem Stil anspringt und alle anderen Bemaßungen in Ruhe gelassen werden. Soweit habe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Export Blockdaten mit X,Y
kassla am 09.07.2007 um 14:59 Uhr (0)
Ich weiss leider überhaupt nicht, wo anfangen!Ich bin etwas aus der Übung mit LISP, und weiss nicht wie ich die Blöcke ansprechen kann und wie ich dann mittels Schleife den Export mit den einzelen Attributen bzw. Koordinaten realisiere.Wie lese ich von einem objekt (in diesem Fall Block) die x-Position aus?usw...kassla
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Export Blockdaten mit X,Y
kassla am 09.07.2007 um 14:30 Uhr (0)
Hallo,ich bräuchte ein einfaches Lisp-Programm, welches mir erlaubt, alle Blöcke und deren Einfügepunkt (2D) aus einer Datei zu exportieren, und zwar wie folgt:ID Blockname Attributtext X Yoder so ähnlich. Dateiformat EXCEL, ASCII wäre egal.Kann mir jemand helfen? BIn leider zu ungeschickt mit der Programmierung.Danke,kassla
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Parameter mittels Lisp festlegen
kamehama am 10.07.2007 um 10:57 Uhr (0)
Hallo und Danke für deine HilfeIch habe meinen Testblock nun als Anlage beigelegt.Dabei habe ich einen Parameter mit dem Namen "Laenge" erstellt um die Funktion und den Abruf gleich direkt aus dem Vorlagebeispiel übernehmen zu können.Leider funktioniert dabei irgend etwas nicht.Bitte um Hilfe was ich falsch mache, bzw. ob dieser Zugriff unter ACAD 2008 so nicht mehr möglich ist.Besten DankKamehama
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Parameter mittels Lisp festlegen
kamehama am 09.07.2007 um 15:23 Uhr (0)
Hallo miteinanderBeim Einfügen eines Blockes würde ich gerne einige Parameter (Abmessungen, Sichtbarkeiten, ...) per Lisp Programm festlegen.Dazu habe ich auch einen interessanten Beitrag gefunden:Lisp : Dynamische BlöckeFeR am 16.05.2007 um 13:22 UhrLeider funktionieren dies Aufrufe auf meinem Rechner (ACAD 2008 - vollständige Installation unter Windows XP) nicht.Hat jemand eine Idee wie ich diese Parameter per Lisp setzen kann?Besten DankKamehama
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP im Bildschirmmenü
Mysterio am 11.07.2007 um 19:56 Uhr (0)
Hallo weiß jemand wie man das hinbekommt --- (bild im anhang)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP im Bildschirmmenü
CAD-Huebner am 11.07.2007 um 21:30 Uhr (0)
Na, bis AutoCAD 2005 musste man die Sektion ***SCREEN in der eigenen oder der ACAD.mnu/mns mit einem Texteditor editieren, ab AutoCAD 2006 wird das mit dem AutoCAD Befehl CUI erledigt (Knoten Legacy - Bildschirmmenü .Dazu noch bei OPTIONENRegisterkarte Anzeige das Anzeigen des Bildschirmmenüs aktivieren.Steht im "Handbuch für Benutzeranpassungen" - auch Online.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübner
|
In das Form Lisp wechseln |