Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.057
Anzahl Themen: 4.599

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 495 - 507, 8911 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : Mal wieder OT...
Stelli1 am 02.12.2005 um 12:04 Uhr (0)
Hallo Axel,und da wir hier im Forum sind Mapcar,hab mir lange überlegt ob ich schreiben soll oder nicht.Es kommen immer Gedanken "warum", "Pech" ......Die Frage Warum kennen wir auch aus dem Forum. Das lässt sich oft nicht beantworten, aber eine Lösung wird trotzdem gefunden.Pech und Glück, das ist so eine Sache. Eigentlich gibt es kein Pech oder Glück. Glück hat der, der einmal mehr aufsteht als er hinfällt. Zum aufstehen hast du schon den ersten Schritt gemacht in dem du hier gepostet hast. Steh weite ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Algorithmensammlung gesucht
klapproth am 05.12.2005 um 12:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von s.wickel:...Zum Beispiel eine Formel, die mit Hilfe von Anfang- und Endpunkten den Schnittpunkt zweier Linien errechnet, ohne dass ich erst Überlegungen zur Ermittlung von Normalenvektoren o. ä. anstellen muss Ich denke, das ist etwas anderes als Algorithmen. Für so etwas kannst du den Ansatz von danielboukreev verwenden, das tuts doch völlig. Für etwas komplexere Sachverhalte findest du hier etwas: http://www.visuallisp-tutorial.mapcar.net/intersect.html Und dann gibt es noch ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : max. Zeichenanzahl in Variablen / Funktionen
archtools am 06.12.2005 um 23:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Paulchen:Hallo Forum,ich bin auf der Suche nach "Vorschriften" bzw. dem "guten Ton" von Lisproutinen. Wie lang darf/soll1. ein Funktionsname2. eine Variablemaximal sein? Welche Beschränkung ist sinnvoll? Gibt es Vorgaben bezüglich der Quellcodelänge? In "Maximizing Autolisp" habe ich gelesen, daß Code, der sechs (6!) Zeilen übersteigt, nicht sehr elegant ist, mag diese Behauptung aber nicht so recht glauben...Kann mich jemand eines Besseren belehren? Bin für jeden Tip dankbar!F ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : max. Zeichenanzahl in Variablen / Funktionen
klapproth am 06.12.2005 um 23:14 Uhr (0)
Eine feste Maximalzahl für Zeilen, Zeichen, Argumente usw. kann man nicht festlegen, das wäre hirnloses Schemadenken. Aber es gibt ein paar Regeln die man beherzigen sollte:Eine Funktion sollte immer nur eine einzige Aufgabe erfüllen: Entweder fragt die Funktion nach Radius und MP eines Kreises, oder sie bekommt diese beiden Werte als Argumente und zeichnet den Kreis. Das Problem Kreis zeichnen wird damit in Eingabe und Ausführung aufgespalten, und beide Teile sind daher wiederverwendbar. Ein Funktion, die ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Herkunft eines Commands
clausb am 17.12.2005 um 16:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Goofy007:2. Kann ich feststellen welche Parameter eine Funktion benötigt ohne den Quellcode zu kennen?Ich kenne mich mit Autolisp nicht aus, aber in Common Lisp gibt es "describe", mit dem man sich mehr zu einer Funktion sagen lassen kann. Beispiel in clisp:Code: (defun foobar(drei zwei eins meins) ) FOOBAR (describe foobar) ... #FUNCTION FOOBAR (DREI ZWEI EINS MEINS) (DECLARE #) (BLOCK FOOBAR) is an interpreted function. Argument list: (DREI ZWEI EINS MEINS)Siehe dazu beis ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Herkunft eines Commands
CADmium am 17.12.2005 um 16:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb: in Common Lisp gibt es "describe", mit dem man sich mehr zu einer Funktion sagen lassen kann. Geht das auch in Autolisp?.. nein leider kennt das in AutoCad integrierte Lisp soclch eine Funktion nicht..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
stk am 24.12.2005 um 13:17 Uhr (0)
super funktioniert sehr gut, aber ein kleines Problem gibt es da noch.das lisp versetzt die gezeichnete Linie immer nur in eine Richtung.Ichmöchte mit dem Fadenkreuz bestimmen,in welche Richtung ich verschieben will, natürlich in allen Richtungen.

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : lisp für andere darstellungsvarianten z.b. axonometrie?
horscht123 am 14.01.2006 um 10:51 Uhr (0)
hallo!meine frage ist, ob ich mit lisp soweit in autocad eingreifen kann, um zum beispiel statt der isometrie, meine zeichnungen als axonometrie darzustellen - oder statt der normalen perspektivdarstellung klassische perspektivdarstellungen mit einer andere anzahl von fluchtpunkten zu generieren? die frage wäre also ob es überhaupt geht, und dann natürlich wo man am besten anfängt zu programmieren.von der idee her würde ich dann wohl einen extra werkzeugkasten proggen, mit eben dieses neuen darstellungsvar ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : lisp für andere darstellungsvarianten z.b. axonometrie?
archtools am 14.01.2006 um 11:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von horscht123:hallo!meine frage ist, ob ich mit lisp soweit in autocad eingreifen kann, um zum beispiel statt der isometrie, meine zeichnungen als axonometrie darzustellen - oder statt der normalen perspektivdarstellung klassische perspektivdarstellungen mit einer andere anzahl von fluchtpunkten zu generieren? die frage wäre also ob es überhaupt geht, und dann natürlich wo man am besten anfängt zu programmieren.von der idee her würde ich dann wohl einen extra werkzeugkasten progge ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : If-Funktion zum Auswahl prüfen
s.wickel am 14.01.2006 um 18:28 Uhr (0)
Hallo Hänk!So hat Tom das gemeint:Code:(if (setq as (ssget .....)) ; Wenn ein Auswahlsatz erzeugt und mit setq zugewiesen wird (command .....) ;dann mache... (alert "sorry!") ; sonst ...) ; Ende von IfBeachte, dass auf ein If nur drei klammern folgen dürfen (wenn, dann, sonst). Willst du beim zutreffen der Bedingung mehrere Befehle nacheinander ausführen, musst du Sie mit der Funktion (progn ....) zusammenfassen.Grundkurs unter http://autolisp-tutorial.mapcar.net/ von MAPCAR.Ich habe Lisp mit dem "Hand ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
Wolli am 16.01.2006 um 16:08 Uhr (0)
Hallo Zusammen,was muß ich in ein vorhandenes Lisp reinschreiben damitz.B. auf dem Pfad c:plt eine PLT Datei erzeugt wird.Die Datei muß keinen Inhalt haben.Der Dateiname ist im lisp schon mit der Variablen "cdb_plot_file_name" bekannt.Das Ergebnis soll das gleiche sein als wenn ich im Windows-Explorerim Verzeichnis c:plt eine neue Texdatei anlege und dies dann in PLT umbenenne, das was im Dateinamen vor dem .plt steht ist in der Variable cdb_plot_file_name definiert.Ich hoffe ich habe mich verständlich aus ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
ralficad am 17.01.2006 um 09:35 Uhr (0)
backslash ("") wills nämlich nich so gerne, das lisp. ------------------ralfi

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
CADmium am 17.01.2006 um 09:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ralficad:backslash ("") wills nämlich nich so gerne, das lisp. doch!!! das ist nämlich ein wichtiges Steuerzeichen!!z.B. für (princ " Zeilenumbruch")------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz