|
AutoLisp : punkt oder variable
Brischke am 25.11.2002 um 17:11 Uhr (0)
Hallo Rolf, die Werte der Initget-Optionen lassen sich durch Addition kombinieren. in diesem Fall besteht die 9 aus der Option 1 - Leereingabe nicht erlaubt und 8 - Limitenbegrenzung ausschalten Das ist z.B. auch bei dem Objektfang so. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Block per LISP löschen
CADmium am 20.11.2017 um 16:13 Uhr (1)
Bei mir hieß die BLockdelete.vlx ..... aus meinen Upload von 2006 .... Beitrag finde ich auf die Schnelle nicht ... später gabs auch mal sowas ...------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mauskoordinaten bei Klick ?
CADmium am 21.04.2004 um 08:41 Uhr (0)
Hallo Leute! ...weiß einer zufällig, wie ich an die Mauskoordinaten ( in xy-Pixel )bezüglich des Bildschirms aus Lisp heraus rankomme ? Der vlr-mouse-reactor liefert ja bloß Zeichnungskoordinaten und (cadr (grread T 1))ebenfalls. Der Maustreiber muß ja aber die Bildschirmkoordinaten liefern. Über Win-API kommt man da auch sicher ran. Hat einer da was ??.. ------------------ - Thomas -
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Vorgabewinkel beim Bezugdrehen
Stefan Michel am 23.03.2007 um 09:51 Uhr (0)
Hallo,ich habe mir folgendes kleines Lisp geschrieben um in Zukunft Objekte schneller drehen bzw. ausrichten zu können. Beim normalen Bezugdrehen muss ich erst Objekte wählen, dann einen Drehpunkt, dann muss ich "B" eintippen und dann will er nochmal 2 punkte für den Bezugswinkel und einen Punkt bzw. Winkel für den neuen Drehwinkel.Da ich aber mein Bezugswinkel zu 99% durch den Drehpunkt geht will ich mir diesen Punkt als auch das "B" sparen.Meine Lisp schaut wie folgt aus:(defun c:bezugdrehen ()(command " ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : REFEDIT -> Hilfe!
cadffm am 11.04.2007 um 09:28 Uhr (0)
Da du dich ja sowieso schon mit Klammern beschäftigst (LISP) ist es evtl derbessere Weg sich von diesem scriptartigen vorgehen abzuwenden und mehr überLisp zu lernen,in deinem Fall jetzt erstmal: Was ist ein Block, was ist eine Blockreferenz(und wenn es mit von der Partie ist: Was ein Attribut, was eine Attributdefinition)Letztendlich dann: Wie definiere ich einen BLOCK neu usw.[Evtl. kennst dich ja aus aus, kann ich ja nicht wissen - aber _refedit ist nicht die günstigeste Funktion um sie mit Command zu b ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 15.02.2013 um 12:52 Uhr (0)
Hallo Ernst! Nja ich glaube ich muss einen anderen Weg gehen, da die Blöcke samt Attribut verschiedene Drehungen haben, geht das so glaube ich nicht. Ich finde bis jetzt nichts genaues, wie man mit dem GC 210 umgeht, der in beiden Objekten drinsteht ...------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL Button - Label
CADmium am 04.09.2013 um 13:28 Uhr (1)
mach doch in der DCL 2 Dialoge / einen Deutsch / einen Englisch die sich nur in den "Labels" unterscheiden und lad in deiner Lisp ( in Abhängigkeit von der eingestellten Sprache )den entsprechenden .... ------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
CADmium am 31.10.2009 um 09:47 Uhr (0)
in dem Lisp werden Funktionen (START) und (END) aufgerufen ... die in deinem Post nicht dabei sind ..... ohne die läuft der code auch nicht ... und in denen wird wahrscheinlich an einigen sysvars rumgeschraubt ..... ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Viewports per Lisp ändern ?
CADmium am 28.08.2007 um 15:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Juergen55:Bei der VLA-Geschichte fehlt mir der Überblick, gibt es dafür irgendwo eine Gesamtübersicht aller möglichen Befehle ?Gruß, Jürgenin der Hilfe unter VBA-Reference------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Civil 3D: Zugriff auf Querprofile und Schnittpunkte
Peter2 am 20.07.2017 um 13:38 Uhr (1)
Ich muss mit Lisp auf die Schnittpunkte der Querprofillinien mit den Kunstkörperlinien (Fahrbahnränder, Bankettränder, Böschung unten) zugreifen.Hat jemand Tipps oder Links, in welche Richtung die Reise starten könnte / sollte?DankePeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ein/aus
85Nina85 am 24.07.2023 um 11:48 Uhr (1)
Hallo CADmium Ich bin auf diesen uralten Beitrag gestossen, da ich mittels LISP einen Layer frieren möchte. Nun habe ich das mit Deinem Code (ohne Active-X) versucht.. geht aber leider nicht, da kommt immer die Fehlermeldung:Fehlerhafter Argumenttyp: listp Objektname: 1fb99fa23e0Kannst du mir weiterhelfen? Besten Dank!
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute verschwinden beim Füllen mit LISP
mapla am 02.11.2011 um 11:39 Uhr (0)
Hallo Jörn,ja die Anzeige kommt- aber im falschen textstil - zumindest bei mir! Nachwie vorher Fehlen die ursprünglichen AttributsTextStilEigenschaften!Sieht so aus als ob Acad nun den Standard Textstil verwendet!Übringens in ACAD2006 hat noh alles wie in 2002 gefunzt! In 2008 ist selbiges verhalten anzutreffen!gruss Karsten
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad für _ddinsert setzen
cadffm am 12.11.2004 um 12:15 Uhr (0)
ich dachte du schreibst ein Menümakro !? Das hat rein garnichts mit Lisp zutun (bisher). Das einfache AutoCAD-Befehle die wir alle jeden Tag nutzen und in der Autocadhilfe beschrieben sind. Wenn du dich für Script&Makro interessierst, nutze mal die Suchfunktion im "Rund um AutoCAD" Forum.. ------------------ .Signatur hat derzeit leider Urlaub.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |