|
Lisp : LISP für FelixCAD???
Rabbit 007 am 22.09.2007 um 13:02 Uhr (0)
Ich denke das sieht auch mit der Version 8 anders aus, hier ein auszug von dem was ich zur aktuellen Version von BricsCad gefunfen habe. Zitat:Für SoftwareentwicklerHier hat sich einiges getan, aber wir warten noch auf weitere Entwicklungen. In jedem Fall jetztschon zu nennen ist die weitestgehende Kompatibilität des Datenmodells zu AutoCAD. Sofortmerken wird man dies in der VBA-Schnittstelle. Ein großer Teil der VBA-Programme von Bricscdläuft ohne Änderungen unter AutoCAD und umgekehrt. Hier und da, mußte ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable beieinflussen?
charlieBV am 24.09.2007 um 15:58 Uhr (0)
Hi,ohne eine Ahnung von Lisp zu haben, denke ich , dass erst einmal Xlaenge mit Sicherheit XS und ylaenge YS sind. Und wenn das alles so passt, wie du hier vorgehst, dann müsste es D für Drehung sein. Und Zhoehe ist auch ziemlich sicher nicht _R sondern ZS. Aber wie gesagt, ohne Ahnung, nur abgelesen, was das ADT hergibt. ------------------Gruß YvonneInoffizielle ADT-Help-SiteBietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich und sei dankbar - es gibt Leute, die Probleme haben für die es keine Lösungen gibt.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bogenendpunkte ändern
Uwe Neumann am 26.09.2007 um 09:48 Uhr (0)
Hallo Lisp-Gemeinde,ich suche eine Möglichkeit per Lisp die Endpunkte eines Bogens zu ändern. Hintergrund ist, dass ich zunächst prüfe, ob sich ein Bogen in einem Rechteck befindet bzw. dieses schneidet. Das Bestimmen der Endpunkte des Bogens sowie der eventuellen Schnittpunkte des Bogens mit dem Rechteck ist klar. Wie kann ich nun z.B. für den Fall, dass der Bogen mit beiden Enden über das Rechteck hinausragt, die Endpunkte auf die Koordinate des jeweiligen Schnittpunktes ändern - quasi ein Stutzen ohne d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schriftfelddaten per Lisp einfügen
Werner-Maahs.de am 26.09.2007 um 08:41 Uhr (0)
Wenn ich Schriftfelddaten z.B. als Attribut in meinen Zeichnungen haben möchte, erledige ich dies relativ bequem beim Erstellen der per ATTDEF.Ähnlich kann ich den Code aus dem Schriftfelddialog kopieren und z.B. in einer Textzeile einfügen.Nun hatte ich gedacht, so etwas auch mittels einer kleinen LISP-Routine (coomand "TEXT" ...) zu erledigen. Hat leider nicht geklappt!Geht dies so nicht? Oder, habe ich einen Fehler gemacht?------------------strukturiertes Zeichnen mit www.Werner-Maahs.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schriftfelddaten per Lisp einfügen
Werner-Maahs.de am 26.09.2007 um 12:35 Uhr (0)
Ja, ja, diese Backslash!!!!Danke für die schnelle Hilfe------------------strukturiertes Zeichnen mit www.Werner-Maahs.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Koordinaten des Ansichtsfensters im Layout, Lisp AFKOORD
OtzeMachEd am 27.09.2007 um 11:32 Uhr (0)
Hallo, es geht um das Lisp-Programm afkoord hier aus dem Forum:Das Tool schreibt im papierbereich die Koordinaten des Ansichtsfensters (aus dem Modellbereich) NACH INNEN in das Ansichtsfenster. Kann man das Tool so umwandeln, dass der Text NACH AUSSEN geschrieben wird?? Siehe Screenshot im Anhang.------------------Mit freundlichen GrüßenOtze Mach Ed.....wer lesen kann ist klar im Vorteil....[Diese Nachricht wurde von OtzeMachEd am 27. Sep. 2007 editiert.][Diese Nachricht wurde von OtzeMachEd am 27. Sep. 2 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Koordinaten des Ansichtsfensters im Layout, Lisp AFKOORD
OtzeMachEd am 27.09.2007 um 12:48 Uhr (0)
Danke für die schnelle Antwort,ich hätte wohl erwähnen sollen, dass ich von LISP gar keine Ahnung habe! Kann mir das jemand ändern?? Danke sehr im Voraus!------------------Mit freundlichen GrüßenOtze Mach Ed.....wer lesen kann ist klar im Vorteil....
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Koordinaten des Ansichtsfensters im Layout, Lisp AFKOORD
spider_dd am 27.09.2007 um 13:22 Uhr (0)
Naja, eigentlich sind wir ja hier nicht bei "wünsch Dir was", aber da Du so lieb bittest Mal sehen wann ich die Tage dazu komme.Falls Du Dich dann doch mal mit LISP beschäftigens willst, findest Du hier auch jedemenge Links auf Tutorials, ein klasse "Kochbuch" und viel Hilfe.LGThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attributen importieren
Nano am 27.09.2007 um 19:49 Uhr (0)
HalloKann man Attributen importieren statt exportieren in einer xls-Datei?Im AutoCAD Attributen exportieren mit Befehl:_eattextKann man mit ein Anderen Befehl importieren, oder muss ich ein Lisp schreiben.Danke für die Antwort Gruss Nano
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attributen importieren
Nano am 27.09.2007 um 20:37 Uhr (0)
Hallo Thomas Ich habe ein Block mit Attributen.Blockname: Raum-Luft-Angaben1. Attributtbezeichnung: RAUM-NUMMER2. Attributtbezeichnung: ZUL-MONOBLOCK3. Attributtbezeichnung: ZUL-MENGE4. Attributtbezeichnung: ABL-MONOBLOCK5. Attributtbezeichnung: ABL-MENGEJetzt habe ein xls-Dateierste Zeile: RAUM-NUMMER Datenzeite Zeile: ZUL-MONOBLOCK Daten und so weiter......Es sollte eigendlich mit der Raum-Nummer wissen welcher Block es ist.In der Zeichnung sind die Blöcke mit Raum-Nummer geschrieben,aber ohne Monoblock- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Geometrie von Polylinien vergleichen
Maustreiber am 26.09.2007 um 13:55 Uhr (0)
Hallo an alle Lisp-Fachleute,ich habe in einer Zeichnung mehrere Polylinien die von derGeometrie her gleich sind. Für die CNC-Bearbeitung müssennun alle gleichen zu einer Reihenfolge zusammengefasstwerden. Ganz genial wäre es wenn auch noch gedrehtePolylinien erkannt werden. (Grafisch dargestellt ist die Situation im Anhang!)Da das anpicken auf Dauer ganz schön nervt, suche ich einLisp-Programm (oder allgemeinen Algorithmus) um gleichePolylinien zu erkennen.Für Hinweise, Lösungsansätze, Links, etc... wäre ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Geometrie von Polylinien vergleichen
Theodor Schoenwald am 26.09.2007 um 15:58 Uhr (0)
Hallo,das geht so:- Du wählst ein Objekt, und gibt Dir die Geometriedaten aus,- danach suchst Du z.B. mit Lisp nach gleichen Konturen.- Bevor Du die Geometrie zu CNC-Code machst, färbst Du die gefundenen Konturen.- Nun gibst Du die Wegdaten (CNC-Code) in eine Datei.Diesen Vorgang kannst Du so lange wiederholen bis keine ungefärbten Elemente mehr auf dem Bildschirm sind.Der Vorteile der ganzen Sache sind: a) Da CNC-Programm ist sehr schnell erstellt.b) Es wird nichts vergessen.Dieser Weg hat jedoch den Nach ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Koordinaten des Ansichtsfensters im Layout, Lisp AFKOORD
tappenbeck am 28.09.2007 um 12:29 Uhr (0)
hi !schau mal hier nachhttp://www.menziengineering.ch/Downloads/Download.htmvielleicht hilft dir VxGetVptBoundary weiter.gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |