|
Lisp : amtext3 in lisp
Stefan Michel am 13.03.2008 um 18:10 Uhr (0)
Hallo,mit Hilfe der Suchfunktion habe ich bereits herausgefunden, dassman Mechanical-Befehle statt mit command mit c:BEFEHL in Lisp aufrufen kann. Ich möchte den Mechanical-Befehl AMTEXT3 benutzen. Da ich in der LISP-Routine bereits die weiteren Notwendigen Daten errechnet bzw. abgefragt habe, möchte ich dem Befehl nun sofort den Startpunkt, die Breite usw. mit auf den Weg geben. Kann mir einer sagen, wie ich das machen?DANKEGrußStefan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : amtext3 in lisp
CADmium am 13.03.2008 um 21:06 Uhr (0)
(C:BEFEHL) -Funktionen kann man keine Parameter sind, damit sia als Autocadbefehle angemeldet werden können , ohne Übergabeparemeter programmiert. Die Parameter werden direkt im Programm abgefragt. Und da das Prog während der Ausführung modal ist, kommen nachgeordnete Kommmandozeileneingeban wie beim Commmandaufruf erst nach der kompletten Abarbeitung der Routine zum Zuge ... dqann meist als Fehlermeldungauslöser: "unbekannter Befehl" Guck dir einfach an , was der Befehl _text nachfolgend als Parameter hab ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstruktur bearbeiten
Wolfgang S am 15.03.2008 um 07:36 Uhr (0)
Moin Moin!ja, mit 2000 ist es jedenfalls mühsam, ich weiß aber auch nicht, ab welcher Version "_LAYTRANS" inkludiert wird. Habe aber nachgesehen und die Vorgaben werden als .dws, also Drawing Standard gespeichert.da wird sich vor der 2004er nix abspielen befürchte ich.zum vorigen Beitrag noch eine Idee:das Einfügen eines Blocks per Lisp, der schon alle vordefinierten Layer enthält wäre IMHO einfacher als die 100fache Wiederholung von (command "_layer" ...) zum Erstellen.Allerdings, wenn die Layernamen in d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Pviewport Clip Einstellungen lesen u.setzten
CADmium am 14.03.2008 um 11:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HPW:Warum Autodesk Views nicht von Lisp aus erreichbar macht, zeugt mal wieder von der Ingnoranz des Gross-Konzern (oder dem Willen die Lisp-API auf die Dauer abzuwürgen).Es gibt einige Sachen, die sind ziemlich tricky und da könnte man viel Mist mit machen bis hin zum zerstören der Zeichnungen .... und da kann ich Adesk verstehen, das es lieber ein paar verärgerte Programmierer riskiert ( Ja, ich findes das auch nicht schön) als ein paar Millionenklagen wegen evtl. verlorener ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Pviewport Clip Einstellungen lesen u.setzten
HPW am 13.03.2008 um 14:46 Uhr (0)
Hallo,Gibt es eine Möglichkeit von Lisp die Clipflächen des Pviewport zu lesen und auch deren Wert neu zu setzen?Mit den Clipflächen meine ich die vordere und hintere Kameraschnittfläche bei eingeschaltetem Clipping.------------------Hans-Peter[Diese Nachricht wurde von HPW am 13. Mrz. 2008 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Pviewport Clip Einstellungen lesen u.setzten
CADmium am 14.03.2008 um 10:00 Uhr (0)
Setzten ist nicht! Du kannst ein Viewport auch nicht entmoden oder entmaken. Per Lisp könnte einzig der Weg über ActivX Teillösungen bringen (glaub ich aber in deinem Fall nicht).. teste ich jetzt aber nicht weiter.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Pviewport Clip Einstellungen lesen u.setzten
HPW am 14.03.2008 um 10:43 Uhr (0)
Per Lisp könnte einzig der Weg über ActivX Teillösungen bringen (glaub ich aber in deinem Fall nicht)...Das hört sich nicht gut an.Warum Autodesk Views nicht von Lisp aus erreichbar macht, zeugt mal wieder von der Ingnoranz des Gross-Konzern (oder dem Willen die Lisp-API auf die Dauer abzuwürgen).Jedes Jahr versucht man neue Gimmiks an den User zu bringen, aber an echten Problemen wird nicht gearbeitet.Selbst bei der AUGI-Wishlist finde ich mich in kaum einem Punkt wieder.PS: Ich betreue einen Pool von 35 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wenn Dann
CAD-Huebner am 14.03.2008 um 23:52 Uhr (0)
Das Lisp Programm zum Anbringen von Koordinatenbeschriftung aus Civil 3D 2008 heißt"Koordinatenbeschriftung für Ansichtsfenster.lsp"Ein automatisches Sperren des beschrifteten Ansichtsfensters ist eine recht gute Idee.Ich hab auch schon mal über einen Reaktor nachgedacht, der eine Warnung bei Änderungen am Ansichtsfenster ausgibt - aber der Aufwand ist schon recht hoch.Ich mach die Randbeschriftung einfach immer erst zum Schluss. Ansonsten schnell weglöschen und neumachen. Zitat:Frage: An welcher stelle de ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstruktur bearbeiten
Musicus am 17.03.2008 um 14:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wolfgang S:zum vorigen Beitrag noch eine Idee:das Einfügen eines Blocks per Lisp, der schon alle vordefinierten Layer enthält wäre IMHO einfacher als die 100fache Wiederholung von (command "_layer" ...) zum Erstellen.Allerdings, wenn die Layernamen in der Zeichnung schon vorkommen werden sie nicht überschrieben sondern bleiben. Dies betrifft ebenso die Linetypes und Farben dieser Layer.Genau das ist der Knackpunkt, die Layer haben natürlich auch alle willkürlich definierte Lini ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : globaler Bemassungsfaktor
caddonner am 18.03.2008 um 12:58 Uhr (0)
ich nehm es mir eh schon lange vor mich näher mit Lisp zu beschäftigen.Aber wie das halt so ist mit den guten Vorsätzen...------------------mfgPeter
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unterroutine per DCL und setq-Abfragen
Peter2 am 18.03.2008 um 23:20 Uhr (0)
Vielleicht bin ich etwas aus der Übung, aber heute gab es ein Problem, aus dem ich nicht schlau werde:- Ich habe ein DCL-Fenster mit einigen Buttons.(Achtung: Pseudocode folgt.)- Die Buttons sind im Lisp so belegt: (action_tile "mein_button" (meine_unterroutine)) (auf deutsch: wenn Knopf gedrückt, dann starte "meine_unterroutine")- meine_unterroutine ist codiert mit (defun meine_unterroutine () ..So weit so schön - meine_unterroutine führt etwas aus und fertig. Aber jetzt habe ich noch eingebaut:(defun mei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unsichere Neudefinition von LIST-Symbol erzeugt Konflikt mit Übersetzung von LIST (La
Peter2 am 26.03.2008 um 14:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wronzky:Und beim Ausführen des kompilierten Lisp?...Das funktioniert auch. Zitat:Original erstellt von wronzky:...in den Eigenschaften der Anwendung nen Haken... :DDamit ist die Fehlermeldung (Warnung) weg. Ob es auch funktioniert konnte ich noch nicht testen.Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unsichere Neudefinition von LIST-Symbol erzeugt Konflikt mit Übersetzung von LIST (La
wronzky am 26.03.2008 um 14:01 Uhr (0)
Hi Peter, Zitat:auch beim Ausführen der unkompilierten LispUnd beim Ausführen des kompilierten Lisp?aber egal, mach mal hier: in den Eigenschaften der Anwendung nen Haken... Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |