|
AutoLisp : Unterstreichen von Strings?
flaschenpost am 03.02.2005 um 15:59 Uhr (0)
Zitat: Auf jeden Fall ist o bzw. o bei LISP für Überstreichung und nicht für Durchstreichen ! Wäre evtl. logisch, aber hier ist noch ein anderes Problem. Vielleicht kann AutoCAD Durchstreichen nicht darstellen. Im AutoCAD-Editor und beim Kopieren in Textprogramme wird der Text dann richtig angezeigt: durchgestrichen.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Befehl 'ursprung' im Script oder Lisp
jupa am 02.12.2016 um 19:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von neo4matrix:(if (/= nil (setq ...Nur gut, daß Axel das nicht mehr lesen muß . Anstelle von (if (/= nil irgendwas ... ))sollte man besser schreiben (if irgendwas ...)(Nur so als kleiner Tip zum Thema Stilfragen.) Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Problem mit Rückgabewert einer Funktion: Statt STR wird SYM geliefert
JohannW. am 12.11.2013 um 10:43 Uhr (1)
Ursprünglich habe ich es auch mit Diesel in Schriftfeldern gelöst, leider kann der Dateiname an einer bestimmten Stelle variabel sein (d.h. es gibt einen Freitext, der keine fixe Länge hat). Das übersteigt leider die Fähigkeiten von Diesel, deswegen der Weg über Lisp.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp zeitlich limitieren?
CADwiesel am 29.03.2006 um 08:42 Uhr (0)
ja, und?letztlich ist jede Maßnahme umgehbar. Alles eine Frage des Einsatzes.aber letzendlich ist es ja so, das eine Zeitnahme irgendwoher kommen muss. Ein Starttermin muss gesetzt werden und mit dem aktuellen abgeglichen werden.Es gibt doch X Möglichkeiten ein solches Vorhaben umzusetzen------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : decompiler für vlx
Proxy am 20.11.2004 um 19:15 Uhr (0)
http://xarch.tu-graz.ac.at/autocad/lsp_tools/convert7.txt ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF [Diese Nachricht wurde von Proxy am 20. Nov. 2004 editiert.]
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Attribute auslesen und in neuen Block schreiben
Geos am 08.08.2011 um 11:48 Uhr (1)
Zitat:leider hab ich mit den attributbefehlen in LISP keinen planTipp mal Code:(entget (entnext (car (entsel "
Block mit Attribut auswählen: "))))in die Befehlszeile - damit kriegst Du die Daten des ersten Attributs.Mit (entnext) kannst Du Dich durch weiteren Attribute steppen ...------------------Schöne GrüßeErnst www.geopaint.at
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Optionen (getkword) mit blauen Grossbuchstaben?
Peter2 am 06.11.2017 um 11:57 Uhr (15)
In der Befehlszeile werden seit einigen Versionen diverse Befehlsoptionen ja mit grauem Hintergrund und blauen Grossbuchstaben angezeigt (z.B. plinie und x andere)Kriegt man das bei Lisp-Abfragen (getkword usw.) auch hin?Schönen Wochenstart ...------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : no function definition: layerstate-getnames
Peter2 am 18.11.2019 um 16:30 Uhr (1)
Ist es so geplant, dass das Lisp nur etwas schreibt und dann speichert?Und das (princ lstate) würde ich mit einem "if" prüfen, damit es bei Zeichnungen ohne Layerstate nicht auf die Nase fällt ..Und auf was steht jetzt "sdi"?------------------Wichtig: Vor dem Schütteln gut öffnen![Diese Nachricht wurde von Peter2 am 18. Nov. 2019 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Attribute hinzufügen
Brischke am 04.06.2004 um 11:06 Uhr (0)
Hallo Fuchsi, ATTREDEF.lsp ist die Lösung deiner Probleme. Diese ist als Quellcode vorhanden, kannst du also auf deine Bedürfnisse zuschustern. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! Treffen Sie (defun auf dem Autodesk Anwendertreffen am 15.06. in Steyr/Österreich !
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
Theodor Schoenwald am 28.03.2007 um 00:14 Uhr (0)
Hallo,Nun ist es ganz sicher "Das Buch wird kommen".Der Vertrag vom Carl Hanser Verlag ist eingetroffen.Wann wird es erscheinen?Wenn alles sehr schnell läuft, in ca. 3 Monaten.Viele GrüßeTheodor Schönwald[Diese Nachricht wurde von Theodor Schoenwald am 28. Mrz. 2007 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : load ersetzen durch irgendwas mit vl...
wronzky am 17.02.2011 um 13:45 Uhr (0)
OK, jetzt habe ich es verstanden. Du willst die Fehler im LISP-Teil der Datei abfangen, und nicht die Dateifehler auf BS-Ebene (Datei nicht gefunden, Lesefehler o.ä.)....Da hast Du mit vl-catch-all-apply natürlich recht.Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abrunden mit Command funktioniert nicht
Dorfy am 07.12.2011 um 07:54 Uhr (0)
kann es nachvollziehenMech. 2012 (command "_.fillet" (entsel)(entsel)) geht nicht bei deinen plsHennig seine Variante hingegen greift------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abrunden mit Command funktioniert nicht
Dorfy am 07.12.2011 um 07:54 Uhr (0)
kann es nachvollziehenMech. 2012 (command "_.fillet" (entsel)(entsel)) geht nicht bei deinen plsHennig seine Variante hingegen greift------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
| In das Form Lisp wechseln |