|
Lisp : Liste teilweise in neue Liste kopieren
Erich Klein am 13.05.2008 um 20:44 Uhr (0)
Hallo,vielleicht ist mein Problem für viele etwas einfaches. Nichts desto trotz, ich quäle mich damit. Und nun zur Sache:In einer Lisp-Routine bekomme ich eine Liste mit 15 Elementen. Ich möchte diese Liste ab dem 4. Element in eine neue Liste kopieren. Dies ist mir leider nicht gelungen. Wie sieht so etwas in Lisp aus?Viele GrüßeErich
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Visual Lisp Editor - Fenstertitel
tunnelbauer am 14.05.2008 um 08:11 Uhr (0)
1 Konsole2 Editor (leeres Dokument - wenn leer dann ist ein Bleistift mit dabei)3 Trace (also "Projektverfolgung")------------------GrüsseThomasKorrekturen zum Kochbuch AutoLISP
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Visual Lisp Editor - Fenstertitel
d.balogh am 14.05.2008 um 08:29 Uhr (0)
Hallo Thomas,danke für die Info. Allerdings handelt es sich hierbei um drei Editor-Fenster, also tatsächliche Lisp-Codes, die alle nicht leer sind, alle sind abgespeichert, etc...Also theoretisch sind diese vom Typ her ident...Denke mal, das mein Rechner schon seine Macken haben dürfte.... Funktioneren tut eh alles, wollts nur mal gefragt haben.Danke nochmals und LG,Daniel
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp aus Delphi starten
mundal am 13.05.2008 um 09:24 Uhr (0)
Hallo Zusammen,2 für mich wichtige Fragen:1.) wie wird ein LISP Programm aus Delphi heraus gestartet.2.) Wie wird ein AuroCAD-VBA aus Delphi heraus angestossen.Hat mir jemand Programmbeispiele.Danke für Eure Hilfe Joachim
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp aus Delphi starten
neurosis am 16.05.2008 um 02:32 Uhr (0)
hier noch eine seite mit beispielen fuer delphi / autocad activex: http://www.caddzone.com/delphi/samples.htm ------------------Marco Heuer www.arc-aachen.de Airport Office[Diese Nachricht wurde von neurosis am 16. Mai. 2008 editiert.][Diese Nachricht wurde von neurosis am 16. Mai. 2008 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Proxy-Element im Block
Dorfy am 16.05.2008 um 11:12 Uhr (0)
@cadffmvon Hand kann ich das Proxy-Element sprengen,außerhalb der Blöcke geht es auch mittels Lisp ... ... soweit so gut ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp aus Delphi starten
HPW am 19.05.2008 um 09:49 Uhr (0)
Hallo,Interessante Funktion!Dazu eine Frage: Was ist wenn es mehrere Autocad-Sitzungen gibt?Welche wird genommen? Eindeutigkeit?Ich habe in der Vergangenheit dann über die WIN-API mit dem eindeutigen Fenster-Titel-String mir das Fenster-Handle geholt und per Sendkeys den Lisp-Callback gestartet.(Fenster-Titel wurde beim Delphi-Start als Kommando-Zeilenparameter übergeben).------------------Hans-Peter
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp aus Delphi starten
neurosis am 15.05.2008 um 15:44 Uhr (0)
da hab ich doch wirklich eine konstantendeklaration uebersehenAcadApp = AutoCAD.Application.15; fuer 2000-2002AcadApp = AutoCAD.Application.16; fuer 2004-2006AcadApp = AutoCAD.Application.17; fuer 2007-2008------------------Marco Heuerwww.arc-aachen.deAirport Office
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp aus Delphi starten
mundal am 15.05.2008 um 13:00 Uhr (0)
Klasse + Danke @Marco, das war genau das was ich benötigte.Jetzt komme ich bestimmt gut voran.!!! Nochmals 1000 x Danke !!!!Ich hatte in der Programmzeile acad:= GetActiveOleObject(AcadApp);das AcadApp in Acad umgewandelt dann lief das Programm.Ist das dann soweit ok ?Falls Du weitere Beispielprogramme von Delphi und AutoCAD hastdann wäre ich ein dankbarer Abnehmer.Viele GrüßeJoachim
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp aus Delphi starten
mundal am 13.05.2008 um 14:25 Uhr (0)
Hallo Holger,Danke für Deine prompte Hilfe.Kannst Du mir eine Beispieldatei senden?Ich sollte ein kleines Delphiprogramm haben das sich problemloscompilieren und starten lässt.Das Programm soll nur AutoCAD starten, eine Zeichnung laden und in diese Zeichnung einen Kreis mit beliebeigem Radius an beliebigem Punkt zeichnet.Den Rest bekomme ich dann bestimmt alleine gebacken.GrussJoachim
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : X/Y-Position von Buchstaben in einem Textstring herausfinden
CADwiesel am 16.05.2008 um 13:16 Uhr (0)
Das stimmt wohl.Also entweder eine ausgerichtete getboundingbox erstellen, oder mal den Befehl textbox nutzen.Eine Alternative ist ein Lisp, welches eine Schattenbox oder Box um einen Text zeichnen kann zu nehmen, und dann durch diese um jeden Buchstaben eine Textbox erstellen zu lassen, die dann abklappern, ob der klickpunkt drin liegt und dann wieder löschen lassen.------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blöcke filtern
stk am 19.05.2008 um 18:52 Uhr (0)
Einen schönen guten Tag.ich habe da ein Problemchen.Ich habe in einer Zeichnung sehr viele identische Blöcke,diese möchte ich mit einem Lisp mit anpicken so das diese zum weiterverarbeiten makiert sind , wie ZB. auflösen, löschen usw.Gibt es vieleicht solch ein Lisp schon ? Vielen Dank für die Antworten.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget _c ist zoomabhängig?
Peter2 am 19.05.2008 um 23:14 Uhr (0)
Ich berechne per Lisp zwei Punkte und erfasse dann mit "ssget _C punkt1 punkt2" Elemente. Nun habe ich gemerkt, dass das Ergebnis anscheinend zoom abhängig ist. Wenn man weit hinauszoomt werden auch Elemente erwischt, die etwas außerhalb des Fensterbereiches liegen. Zoomt man klar hinein, werden die aussenliegenden Elemente nicht erfasst.Also scheint das Verhalten identisch mit der grafischen Auswahl, wo man bei rausgezoomten Elementen mit der Pickbox oft auch mehr erwischt als geplant.Funktioniert also "s ...
|
In das Form Lisp wechseln |