|  | Lisp : Funktion OSNAP in Intellicad (Bricscad) s.wickel am 13.09.2006 um 15:57 Uhr (0)
 esnap ist lediglich der entsprechende Name zu ACADs Osnap im Programm. Als Lisp-funktion gehts nicht. Osnap ist in Bricscad bekannt, denn es wird kein Fehler gemeldet. Aber als Rückgabe kommt immer nur NIL.Vielleicht weiß jemand einen Weg diesen Befehl zu umgehen?Stefan
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : BlockRef von VLA-Object? mapcar am 23.11.2004 um 12:46 Uhr (0)
 Dann gehst du einfach rückwärts über Object.OwnerID (GC 330) Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------   (defun - Lisp over night   - AutoLisp-Programmierung für AutoCad -  Da weiß man,  wann  man s hat   Meine AutoLisp-Seiten   Mein Angriff auf dein Zwerchfell    Mein Lexikon der Fotografie    Mein gereimtes Gesülze
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln | 
|  | Lisp : Vergleichsoperatoren PsycoDad am 15.11.2007 um 14:17 Uhr (0)
 Hatte den "or()" Befehl nicht gefunden.Steht nicht im Kochbuch und unter den Operatoren inder Lisp Hilfe ist er auch nicht aufgeführt.(dafür aber unter O-Befehle)Ohrfeig mich jetzt ne Runde selbst.Wie immer ein Dankeschön für die schnelle Hilfe.------------------Essen und schlafen, macht niemand zum Grafen!
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Region untere und obere Begrenzung cad-bonn am 01.06.2011 um 12:33 Uhr (0)
 Mit dem Befehl rtos kann ich nicht auf ein Koordinatenpaar (x und y-Wert) zugreifen.Befehl: ( rtos 2.51489e+006 5.63116e+006 2 3); Fehler: Zu viele ArgumenteIm Lisp wäre das bei mir die Variable p0, welche in einer Liste gespeichert wird. Hab ich die Möglichkeit nur auf ein Element der Variablen zuzugreifen (z.b. x-Wert), um dann rtos anzuwenden?
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Import Layer aus Fremd-dwg über Lisp cadplayer am 25.06.2012 um 15:38 Uhr (0)
 Sorry gleich gepostet, leg doch deine blöcke bspw. unter c:meine Blöcke und dann trägst du den Suchpfad zusätzlich in deine Optionen ein.Wie man allerding aus einer bestehenden dwg. Layer und Blöcke rausziehen kann, weiss ich nicht bzw. müsste ich ein wenig überlegen.------------------Gruss Dirk
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Auswahlsatz woppi am 27.05.2010 um 16:42 Uhr (0)
 Hey, ich habe in Lisp einen Auswahlsatz gefiltert, und damit einen Auswahlsatz nur mit Blöcken erhalten. Die Blöcke habe ich dann mit (command "_.EXPLODE" awsblock "") aufgelößt.Weiß einer eine Möglichkeit wie ich die Teile der aufgelößten Blöcke zu einem schon vorhandenen Auswahlsatz addiere?
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Alle Stützpunkte eine Polylinie verändern? snoopyonline am 07.10.2011 um 14:13 Uhr (0)
 Hallo Lispler,ich bin nicht gerade die größte Leuchte, was die Lisp Programmierung angeht. Daher ist es mir auch nur "gerade so" gelungen, eine im WWW (z.B. bei Cadwiesel.de) vorhandene "smash.lsp" die eigentlich zum "Plätten" von Zeichnungsobjekten dient, so zu verbiegen, dass bei Linien etc. die Koordinaten der Start- und Endpunkte nicht nur auf Z=0 gesetzt werden sondern auch deren X- und Y-Werte "gerundet" werden um vorhandene Zeichenungenauigkeiten zu korrigieren.Das Script funktioniert soweit auch ei ...
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Lisp Programme von R14 nach 2007 portieren Zoff am 03.09.2006 um 19:59 Uhr (0)
 Hallo,der Anhang ist eine zip Datei, hier die Eingabewerte:Winkel P1: 90Winkel P2: 0Einfuegepunkt: egalDicke Fenster: 8Die Layer 2 + 12 müssen existieren.p.s.: bei mir wird im Browser der Anhang als 1157306084.txt dargestellt, obwohl die Datei esg.zip heisst. Ich hoffe, man kann was damit anfangen.Danke für die Mühe,zoff
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Kelvinator Hunchback am 01.10.2008 um 13:26 Uhr (0)
 Klar, vlx + fas stimmt. Wir schreiben hier viel für LT+Extender und der kann (leider) noch nicht vlx.Gebraucht hab ich den Kelvinator auch noch nie, aber sollt ich jemals in die Verlegenheit kommen undunsere Lisps ein bissl zu schützen kann man ja darauf zurückgreifen..GrüßeMartin------------------You seem (in my (humble) opinion (which doesnt mean much)) to be (or possibly could be) more of a Lisp programmer (but I could be (and probably am) wrong).
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : GEOMCAL für BricsCAD marc.scherer am 02.09.2009 um 11:28 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von archtools:Der LISP-Interpreter von Torsten Moses unterstützt nicht nur alle VL-, VLAX-, und VLR-Funktionen, sondern ist extrem schnell - etwa doppelt so schnell wie VisualLISP.Jaha, aber der ist ja auch nicht "VISUAL", vielleicht dauert das visualisieren halt so lange ;-)------------------Ciao,Marc
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Sysvar acadprefix ändern! Dorfy am 10.02.2010 um 10:06 Uhr (0)
 (setenv "ACAD" "C:Programme") Edit: siehe Hilfe --(Schreibgeschützt) ...Umgebungsvariable ACAD ...------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."   (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)[Diese Nachricht wurde von Dorfy am 10. Feb. 2010 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen toxot am 23.09.2009 um 00:11 Uhr (0)
 ... noch was. Thema Namenskonvention.Bitte ALLE links und know how die Du diesbezüglich hast.Es könnte - für alles was kommt - DAS zentrale Bindeglied sein.Sie ist das Zentrum der VERSTAND-VERSTEH-Verständigung!Und - alle die das lesen - sind ebenso dazu aufgerufen!Vielleicht eigenes Thema.Bestes Dir archtools ... und Euch ... ToXoT
 
 
 | 
| In das Form Lisp wechseln | 
|  | AutoLisp : doppelte objekte Brischke am 03.12.2003 um 09:15 Uhr (0)
 Hallo Frank, deine Lust zu suchen ist wohl immer noch nicht erwacht. ;-) Ok, dann also die Standardantwort für diese Fälle: Schau mal bei cadwiesel (  http://www.cadwiesel.de)   vorbei, da gibt s so etwas. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke   (defun - Lisp over night!   AutoLISP-Programmierung für AutoCAD  Da weiß man,  wann  man s hat!
 
 
 | 
| In das Form AutoLisp wechseln |