|
Lisp : cmdecho ...
Werner-Maahs.de am 07.04.2008 um 14:02 Uhr (0)
Beim Ablauf von meinen LISP-Routinen schalte ich das cmdecho aus. Trotzdem erhalte ich noch eine Menge von Informationen, z.B. wenn ich Volumenkörper erzeuge, die ich eigentlich nicht sehen will. Im Idealfall will ich nur sehen was ich mit der Routine explizit herausgebe.Gibt es hierfür eine Lösung?------------------strukturiertes Zeichnen mit Werner-Maahs
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Einfügen eines Blockes Draller
distance am 15.01.2005 um 12:17 Uhr (0)
Zum Beispiel: Der Block befindet sich in der Legende und heisst namentlich "Draller", ist also gespeichert! Jetzt sollen 6 Punkte angegeben werden. Der Block soll jeweils in der Größe verdoppelt und um 45° gedreht werden und so an den Punkten eingefügt werden Das soll alles mit einem LISP Programm erleichtert werden
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : LISP Code plotdwgs
Daniel Möller am 20.05.2011 um 15:54 Uhr (0)
Hi,juhu ich hab die Lösung gefunden. Problem lag daran dass die Datei ursprünglich Plotdwgs.lsp hieß und der Ersteller sie für metrische Ausdrucke in plotdwgmetric.lsp umbenannt hat aber im Script nicht.Aber jetzt läuft es. Es gab noch ein paar Kleinigkeiten bei den plotdetails die sind jetzt aber alle behoben :-)Wünsche euch ein schönes WochenendeGrüßeDaniel
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp ohne ACAD ausführen ?
benwisch am 24.07.2005 um 18:17 Uhr (0)
Ich habe mir die Trial Version (60 Tage voll nutzbar) von Allegro CL 6.2 angeschaut und auch mal da Tutorial durchgearbeitet. Echt interessant aber eigentlich zu teuer. Dann gibt es noch LispWorks welches auch in einer kostenlosen Variante gibt (Personal Edition). Und zu guter letzt habe ich mir auch mal das LispStudio angesehen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Layer nach Befehl wieder zurück stellen
cadffm am 16.02.2005 um 19:53 Uhr (0)
@Metallbau Da du DIESEL und LISP und MENÜMAKRO´s mischt crazy mach ich es mal layertechnisch ganz einfach: Du hast doch ACAD2005, sehe dir mal den Befehl _LAYERP an ! deutsch Befehl = (getcname _LAYERP ) LAYERVORHER stellt also den zuvor eingestellten Layerstand wieder her (aber auch Farben / Sichtbar oder nicht usw. !!)
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Ansichtsfensterinhalt
Big Sven am 29.12.2005 um 10:53 Uhr (0)
Hallo!Leider bin ich nicht so firm in Visual Lisp (kann nur das alte AuoLisp). Vielleicht muß ich mich durch diese Online Hilfe mal durchwühlen. Ich bedanke mich schon mal für Eure Hilfe, werde im nächten Jahr, wenn ich mich mal richtig um das Problem kümmern muss bestimmt nochmal auf Euch zurückkommen.Guten Rutsch!Sven
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : bereinigen von nicht gefundenen und nicht vorhandenen Referenzen (PDF, IMG, DWG)
lebum am 18.02.2022 um 21:04 Uhr (1)
Hallöchen,meine Suche im WWW war bisher nicht sehr erfolgreich. Kennt jemand zufällig eine LISP zum bereinigen von nicht gefundenen und nicht vorhandenen Referenzen(PDF, IMG, DWG)in einer Zeichnung?Vielen Dank im Voraus!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : VLR-Command-Reactor unter AutoCad 2009
Burschii am 14.10.2008 um 07:53 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe vor mal die Lisp aus dem Forum heraus auf meine Bedürfnisse abgewandelt. Lief auch unter 2006 einwandfrei, nur unter 2009 bekomme ich die Fehlermeldung "no funktion definition: VLR-Command-Reaktor"Die Lisp soll bei für Schraffur bzw. Bemaßung zum entsprechenden Layer und dann wieder zum vorherigen zurück wechseln.Vielleicht könnt Ihr mir da weiter helfen, wäre echt dankbar!!!Gruß, Burschii(defun pre_lay (reatyp befname / ) (cond ((or(wcmatch (car befname) "DIM*")(wcmatch (car befname) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : binär daten
Speedcad am 31.03.2004 um 22:34 Uhr (0)
Ich habe jetzt keine Übersicht von der Sache, aber habe einen alte Diskussion bei Industrie24 rausgekramt. Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es beim Auslesen von Binärdaten mit Lisp wohl Probleme. Würde auch gern Binärdaten auslesen (STL Datei). http://www.industrie24.com/bbs/read.php?f=5&i=6119&t=6105
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Farbe Button ändern (dcl)
benwisch am 25.05.2004 um 09:38 Uhr (0)
Moin Andrea Zitat: ... Nun soll der Button, der angeklickt wurde, eine andere Farbe erhalten. Geht das? In Lisp ja ! Holger s Antwort - fill_image Hier mal zwei kleine Beispiele, was man so alles damit "anstellen" kann :-) DIE DCL DATEI - speichern unter test-image_button.DCL Code: TEST : dialog { label="Sonnen- Regenbogenfarben"; : image_button { key = "pic"; width = 35; height = 17; aspect_ratio = 1.0; color = graphics_ba ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Positionsnummern
Brischke am 12.06.2004 um 07:47 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Juergen55: ... Jeder kann ja wohl noch so programmieren wie er möchte ! klar kann jeder so programmieren, wie jeder selbst möchte. Aber ich finde Kritik schon sinnig und wichtig. Denn gerade die bringt einen doch vorwärts. So ein triviales Bsp. ist hervorragend dazu geeignet, die Funktionen und die Möglichkeiten zu verstehen, weshalb ich die Korrekturvorschläge vom Tom an dieser Stelle auch angebracht finde. So kann jeder, der diesen Beitrag liest, unabhängig von der ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Anzeige - ruckeln - etc.
alfred neswadba am 08.02.2010 um 22:15 Uhr (0)
Hi,wie zeitnah werden denn Messages in der Befehlszeile von Lisp aus ausgegeben?Dann könntest Du (würde ich) mal zwischen den einzelnen Funktionen (Attribut geklickt - Text erzeugt - Text schieben gestartet) je eine Message ausgeben. Damit sollte mal klar werden, welche der Funktionen diesen Zeitraum beansprucht.HTH, - alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Aus Zwischenablage einlesen
Andreas Kraus am 23.06.2016 um 22:11 Uhr (1)
Auch mal interessant.Ich mach das ja immer aus ACAD mit Lisp, aber andersrum aus Excel isses vielleich bequemer weil man nicht erst noch ACAD aktiv machen muss, sondern einfach mal da bleibt wo man schon ist.Wie gesagt ... interessant. Der Basteltrieb meldet sich ------------------Geht nicht, gibts nichtGrußAndreashttp://kraus-cad.de
|
In das Form Lisp wechseln |