|
Lisp : Lisp gesucht um mehere Stützpunkte in einer PL zu entfernen
tappenbeck am 24.04.2018 um 09:16 Uhr (1)
Moin!bevor ich das Rad neu erfinde die kurze Frage, ob einer von Euch ein Tool gekennt für folgende Aufgabenstelleung.1.) Polylinie wählen2.) Fenster über Stützpunkte legen die entfernt werden sollen= die Stützpunkte innerhalb des Fensters werden aus der Polylinie entfernt....??Gruß Jan------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
CADmium am 25.08.2009 um 12:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von marc.scherer:Code:(defun -VLA-OBJECT (ENAME /) (cond ((= (type ENAME) ENAME) (vlax-ename-vla-object ENAME)) ((= (type ENAME) VLA-OBJECT) ENAME) (t NIL) ))was soll eigentlich das (t NIL) ??? ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlsatz invertieren
Dorfy am 09.10.2009 um 10:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alterHausmeister:Wo kann ich dazu etwas finden?vlide und HilfeSuchbegriff: filter lists for selection sets logical grouping of filter tests relational tests ... ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Automatisierungsfehler Ungültige Eingabe / vla-get-area
CADmium am 20.06.2011 um 10:26 Uhr (0)
Haben einige (alte) Schraffuren so ansich .... vielleicht vorher (per Lisp) die Umgrenzung neu erstellen, Area abfragen (geht auch via vlax-curve).. umgrenzung wieder löschen ??Das war IMHO auch schon mal Thema ..------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Zwischenablage
Brischke am 01.10.2004 um 08:44 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von PBPaul: ...Vielleicht wäre VBA hierfür einfacher gewesen. ... Egal ob VBA oder wie hier VLisp. Beides greift auf das ActiveX Objektmodell zu. Weshalb es auch vollkommen egal ist, in welcher Sprache die Lösung nun geschaffen wurde. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp vs AktivX
CADmium am 05.01.2007 um 08:44 Uhr (0)
Ja, Tom .. wenn man die Möglichkeiten sieht, was hätte gemacht werden können ( IMHO noch nicht einmal mit sooo viel Aufwand ) und was dann gemacht worden ist ( IMHO nix ) ... ein Trauerspiel. Aber das bezieht sich nicht nur auf VLisp.. Schade eigentlich.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen
wronzky am 08.05.2008 um 19:58 Uhr (0)
Hi Andreas,Da fällt mir nur auf die schnelle auf, dass Du einmal mit (getvar "ctab") den Namen des aktuellen Layouts ausliest, dann daran den Plotternamen anhängst, und das ganze als neuen Layoutnamen zum Plotten verwendest. Gibt es denn die Layouts auch (ctab + Plottername)?Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Arbeitspfade
bu am 22.03.2007 um 14:53 Uhr (0)
Tach Leute,Ich bin mal wieder auf der suche in CAD.de und hab das meiste auch schon gefunden. Es dreht sich um das Setzen der Suchpfade via Lisp. Da ich nun auch noch andere Pfade setzen will (Plotstyles, Plotters..usw.) frage ich nun wie komme ich an all die gesetzten Variablen. Gibt es hier einen ähnlichen Befehl wie "setvar" welcher alle auflistet oder steh ich hier komplett auf dem Schlauch.Grüsse bu
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Directory Tree kopieren...
CADchup am 16.05.2007 um 08:45 Uhr (0)
Hi, Zitat:Original erstellt von marc.scherer:Und das wiederum OHNE WindowsScriptingHost. Ich benötige eine Funktion die nur VLisp/Lisp benötigt.ohne WindowsScriptingHost gibts was. Dann allerdings über das FilesystemObject. Alternativ müsste was über DOSLib gehen.Stellt sich die Frage, warum du die Windows-API außen vor lassen willst?GrußCADchup------------------CADmaro.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktion zum Öffnen einer Lisp-Datei
Brischke am 22.11.2011 um 18:20 Uhr (0)
warum nimmst du nicht den VisualLisp-Editor. Seit was weiß ich wievielen Versionen ist der im AutoCAD integriert. Tipp mal VLIDE in der Befehslzeile ein. Da kannste öffnen/laden/debuggen/...mit staunenden Grüßen!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen. defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ber tasten umschalten
Dorfy am 11.08.2011 um 13:01 Uhr (0)
schreib den Layernamen bzw den Titel der Jugendbuchserie in eine Variable ungetestetCode:(defun C:067( / titel_der_kinderbuchserie)(setq titel_der_kinderbuchserie "---067-Papierbereich_Rahmen") (command "_-layer" "_m" titel_der_kinderbuchserie "_c" 41 "" "_ltype" "Continuous" "" "_lw" Vorgabe "" "_Transparency" 0 "" "_Plot" "k" "" "_LOck" titel_der_kinderbuchserie "" "");;; ???) ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texthintergrund
Dorfy am 08.09.2010 um 16:30 Uhr (0)
Hials Schnellschuss(vla-put-backgroundfill (vlax-ename-vla-object (car(entsel))) 0)und wenn nicht mal die passende Eigenschaft suchen (vlax-Dump-Object(vlax-Ename-Vla-Object (car (entsel)))T)------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 01.12.2008 um 13:28 Uhr (0)
Hallo beisammen, in den angehängtem JPG hab ichs Versucht meine Frage so Konkret und anschaulich wie nur möglich darzustellen. Es geht um eine Erweiterung der Folgenden LISP-Zeilen:Ich hab versucht den Befehl "get" so einzubinden, das ich bei "Textwert wählen, die Koordinaten @-0.6,-0.085 wähle, usw., das aber klappt nicht. Folgende Fehlermeldung: Fehlerhafter Argumenttyp: lentityp nilWie kann ich hier relative koordinaten für die Auswahl einbinden. Oder gibt es eine Möglichkeit dies mit LISP zu erreichen. ...
|
In das Form Lisp wechseln |