Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.246
Anzahl Beiträge: 32.057
Anzahl Themen: 4.599

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 5773 - 5785, 8911 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Lisp : cons überschreibt den letzten durch cons dazugefügten eintrag????
joern bosse am 18.03.2009 um 16:10 Uhr (0)
Hallo Steff,hier nochmal ein Beispiel, wie man einen Gruppencodeeintrag zwischen zwei vorhandene packt. Aber Vorausetzung ist, daß Du Dich mit den von CADmium angesprochenen Funktionen auseinandersetzt. Zudem weiß ich nicht, ob Du Dich bereits mit MAPCAR und APPLY auseinandergesetzt hast (die habe ich auch verwendet)Versuch dochmal, den Code Step by Step mit den Überwachungsfenster im Visual-LISP-Editor durchzugehen, dann wird bestimmt einiges klarer.Code:;;;(;;; (-1 . OBJEKTNAME: 75406208>;);;; (0 . ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Benutzerabfrage in einer Endlosschleife
archtools am 18.03.2009 um 19:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Brischke:Hallo,jetzt mal mein Lösungsansatz, denn wie immer, ist nichts neu oder zumindest in ähnlicher Form schon einmal vorhanden gewesen.Sicher kann das GPS-Gerät auch eine txt Datei schreiben(wurde ja schon bestätigt).Die Lösung ist dann ein sogenannter Trigger. Dieses wäre ein externes Programm, was ein bestimmtes Verzeichnis überwacht.Das ist dann natürlich nichts mehr, was irgend wass mit Echtzeit zu tun hat.Wenn man sich so ein Trigger-Programm schreibt, dann ist es ein ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Benutzerabfrage in einer Endlosschleife
Brischke am 19.03.2009 um 08:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Das ist dann natürlich nichts mehr, was irgend wass mit Echtzeit zu tun hat.Wenn man sich so ein Trigger-Programm schreibt, dann ist es eine absolut simple Übung, da auch eine Abfrage der COM-Schnittstelle mit einzubauen. Und dann kann man durch das Programm auch gleich in Echtzeit irgend welche Blöcke einfügen oder nachführen.Es geht halt nicht in LISP.Hi Tom,da hast du natürlich Recht, dass man dann auch gleich die COM-Schnittstelle abfragen kann. Echtzeit .. ja kl ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Punktliste
Werner-Maahs.de am 19.08.2011 um 21:58 Uhr (0)
Danke für Eure Antworten!Ich habe einen halben Tag daran herumgedocktert und mich festgefahren. In der Zeit, wo ihr mir geantwortet habt, habe ich die Lösung (von Thomas /DADmium) mit mapcar im Kochbuch gefunden.Es ist so etwas von ärgerlich, man sucht, probiert, sucht probiert und es will einfach nicht gelingen.Bin leider zu selten mit LISP beschäftigt um all diese Niedlichkeiten parat zu haben.Das mit append und cons hatte ich schon gelesen, aber germerkt habe ich keinen Zeitunterschied. In meiner Liste ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp-Dateien extern bearbeiten
CADmium am 28.06.2008 um 18:59 Uhr (0)
Hmm .. meinst du das?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp-Dateien extern bearbeiten
Theodor Schoenwald am 22.03.2009 um 14:05 Uhr (0)
Hallo,Notepad++ benutze ich auch für LSP-Dateien und für die DCL-Dateien JFE Jens File Editor, damit kann ich den Code gleich formatieren.Beide Programme sind spitze!GrußTheodor Schönwald

In das Form Lisp wechseln
Lisp : *error* befehl
alfred neswadba am 22.03.2009 um 21:07 Uhr (0)
Hi,Udo hat Dir gezeigt, wie Du überschriebene Werte einer Bemassung herausbekommst, Sprich der letzte Teil der Liste Code:(-3 ("ACAD" (1000 . "DSTYLE") (1002 . "{") (1070 . 40) (1040 . 5.0) (1070 . 271) (1070 . 1) (1002 . "}"))))wird für eine Bemassung nur angezeigt, wenn der Bemassung Eigenschaften zugewiesen werden, die vom Stil abweichen.Erzeugst Du eine Bemassung ohne etwas an den Standard-Einstellungen der Bemassung zu ändern, dann wird hier auch nichts erweitertes aufgelistet.Klickst Du die Bemassung ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Leerzeichen in Layern
archtools am 23.03.2009 um 23:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wronzky:[/code]Wenn man die ganze Fehlerabfangung und Textausgabe wegläßt, sinds tatsächlich nur 5 Zeilen.Code:(defun c:layer-space-delete ( / ln la)  (setq ln (cdr (assoc 2 (tblnext "layer" t))))  (while (setq la ln)    (if (while (vl-string-search " " ln) (setq ln (vl-string-subst "" " " ln)))      (entmod (subst (cons 2 ln) (cons 2 la) (entget (tblobjname "layer" la))))    )    (setq ln (cdr (assoc 2 (tblnext "layer"))))  ))Das ist noch viel zu lang und unverständlich, und D ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Schraffuren explodieren
CADchup am 24.03.2009 um 09:06 Uhr (0)
Hi,@DorfySo verstehe ichs auch: Ein Schraffurobjekt über mehrere Inseln.Ab 2006 kann man das über den HATCHEDIT-Befehl zerlegen, in LISP gehts über GC 93. In der Entwicklerhilfe gibts dazu ein Kapitel "Umgrenzungspfaddaten".GrußCADchup------------------CADmaro.de

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Schraffuren explodieren
joern bosse am 24.03.2009 um 10:08 Uhr (0)
Hallo Geos,vielleicht solltest Du Dir mit hatchfl.vlx von Holger Brischke die Umgrenzungen als Polylinien zeichnen lassen, und diese dann über LISP weiter auswerten.------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Schraffuren explodieren
Geos am 24.03.2009 um 09:40 Uhr (0)
Ja genau, eine Schraffur mit x Inseln - und davon soll eine verschoben werden.Will sie nur in einzelne "eigenständige" Schraffuren zerlegen._-hatchedit hat in 2005 noch keine Option CH, deshalb interessiert mich die Lisp-Lösung. Zitat:in LISP gehts über GC 93. In der Entwicklerhilfe gibts dazu ein Kapitel "Umgrenzungspfaddaten"Genau daraus bin ich aber nicht schlau geworden:Bei einer Einzelschraffur steht da die Anzahl der Kontrollpunkte - bei meiner Schraffur (93 . 1) und das eben vielfach.Wäre da die je ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Leerzeichen in Layern
BBecker am 24.03.2009 um 11:27 Uhr (0)
Hallo ,ich möchte mich bei allen, die zu diesem Thema geschrieben haben, bedanken.Alle Codes laufen einwandfrei, auch die von Steff, dem mein besonderer Dank gilt für den großen Aufwand. Selbstverständlich sind an alle, die hier auf so vortreffliche Weise zur Problemlösung beigetragen haben, die vollen Unities vergeben worden. Für mich war es spannend zu sehen, wie dann ein Gedankenaustausch stattgefunden hat, die Codes immer kürzer wurden eingebettet von den Kommentaren dazu. Auch die Einführung von "arch ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Leerzeichen in Layern
archtools am 24.03.2009 um 12:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wronzky:OK,OK, dann machen wirs aber richtig allgemein verwendbar:Sehr schön, Danke. Besonders das (foreach layername (get-table-list "layer") (tbl-space-delete "layer" layername) )gefällt, zumal ich genau so eine Funktion (get-table-list table ) sogar mit selbem Namen auch verwende.Wie für die Neulinge gesagt: das Geheimnis der LISP-Programmierung besteht darin, ein komplexes, einmaliges Problem auf kleine simple und allgemeine Probleme herunter zu brechen.

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454   455   456   457   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz